Actinomycine

Actinomycine

Actinomycine: Wirkungsweise und therapeutische Anwendung

Grundlagen der Actinomycine

Actinomycine sind eine Gruppe von Antibiotika, die erstmals aus verschiedenen Arten von Strahlenpilzen (Actinomyceten) isoliert wurden. Diese Substanzen zeichnen sich durch ihre charakteristische Struktur aus, die aus einem Phenoxazon-Ringsystem und Peptidlactonen besteht. Sie haben eine breite Wirkung gegen verschiedene Mikroorganismen, wurden aber aufgrund ihrer Toxizität und der Entwicklung neuerer, sichererer Antibiotika in der Behandlung von bakteriellen Infektionen weitgehend ersetzt.

Interessanterweise haben Actinomycine auch zytostatische Eigenschaften, was bedeutet, dass sie das Wachstum von Zellen hemmen können. Dies macht sie zu nützlichen Agenten in der Krebstherapie. Das bekannteste Actinomycin ist Actinomycin D, auch bekannt als Dactinomycin, das in der Behandlung bestimmter Krebsarten eingesetzt wird.

Therapeutische Anwendung von Actinomycinen

Actinomycine werden hauptsächlich in der Onkologie eingesetzt, insbesondere bei der Behandlung von:

  • Wilms-Tumor (ein Nierentumor, der hauptsächlich bei Kindern auftritt)
  • Rhabdomyosarkom (ein Weichteilsarkom)
  • Ewing-Sarkom (ein Knochentumor)
  • Trophoblastischen Tumoren (z.B. Chorionkarzinom)
  • Bestimmten Formen von Hodenkrebs

Die Anwendung von Actinomycin D erfolgt unter strenger medizinischer Überwachung, da die Substanz eine hohe Toxizität aufweist und schwere Nebenwirkungen verursachen kann. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker spielen eine entscheidende Rolle bei der Dosierung, Überwachung und Beratung von Patientinnen und Patienten während der Behandlung mit Actinomycinen.

Wirkmechanismus von Actinomycin D

Actinomycin D wirkt, indem es sich an die DNA in Zellen bindet und dadurch die Transkription hemmt, also den Prozess, bei dem die genetische Information von der DNA auf die RNA übertragen wird. Diese Wirkung ist nicht spezifisch für Krebszellen, was bedeutet, dass auch gesunde Zellen betroffen sein können und dies zu den erwähnten Nebenwirkungen führt.

Die Bindung von Actinomycin D an die DNA erfolgt bevorzugt an Stellen, an denen Guanin und Cytosin gehäuft vorkommen. Dies führt zu einer Störung der RNA-Polymerase, dem Enzym, das für die Transkription verantwortlich ist. Die Folge ist eine Unterbrechung der Proteinbiosynthese, was letztlich das Zellwachstum hemmt und zum Zelltod führen kann.

Nebenwirkungen und Risiken

Die Behandlung mit Actinomycin D ist mit einem erhöhten Risiko für Nebenwirkungen verbunden, die von mild bis schwerwiegend reichen können. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Haarausfall
  • Mundschleimhautentzündung (Mukositis)
  • Durchfall
  • Myelosuppression (Unterdrückung der Blutbildung im Knochenmark)
  • Hautreaktionen

Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten während der Behandlung engmaschig überwacht werden, um mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker sind wichtige Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, um über mögliche Risiken aufzuklären und unterstützende Maßnahmen einzuleiten.

Interaktionen und Kontraindikationen

Actinomycin D kann mit anderen Medikamenten interagieren, was die Wirkung dieser Medikamente oder die von Actinomycin D beeinflussen kann. Es ist daher unerlässlich, dass alle behandelnden Medizinerinnen und Mediziner sowie Apothekerinnen und Apotheker über sämtliche Medikamente, die ein Patient oder eine Patientin einnimmt, informiert sind.

Zu den Kontraindikationen für die Anwendung von Actinomycin D gehören unter anderem:

  • Schwere Leber- oder Nierenfunktionsstörungen
  • Aktive Infektionen
  • Schwangerschaft und Stillzeit

Die Entscheidung für die Anwendung von Actinomycin D muss auf einer sorgfältigen Abwägung der potenziellen Vorteile gegenüber den Risiken basieren. Eine individuelle Beratung durch Fachpersonal ist hierbei unerlässlich.

Verabreichung und Dosierung

Die Verabreichung von Actinomycin D erfolgt in der Regel intravenös, wobei die Dosierung je nach Art des Krebses, dem Stadium der Erkrankung, der Größe des Patienten oder der Patientin und anderen Faktoren individuell angepasst wird. Die Therapie mit Actinomycin D ist oft Teil eines Kombinationstherapieplans, bei dem mehrere Medikamente gleichzeitig eingesetzt werden, um die Wirksamkeit zu erhöhen und Resistenzentwicklung zu vermeiden.

Die genaue Dosierung und der Behandlungsplan werden von Onkologinnen und Onkologen festgelegt und sollten immer in enger Absprache mit Apothekerinnen und Apothekern erfolgen, um eine optimale Therapiesicherheit zu gewährleisten.

Unterstützende Maßnahmen und Nachsorge

Während und nach der Behandlung mit Actinomycin D ist eine umfassende unterstützende Therapie (Supportivtherapie) wichtig, um Nebenwirkungen zu minimieren und die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten zu verbessern. Dazu gehören beispielsweise:

  • Anti-emetische Therapie zur Kontrolle von Übelkeit und Erbrechen
  • Schmerzmanagement
  • Ernährungsberatung und -unterstützung
  • Psychologische Betreuung

Die Nachsorge nach einer Krebstherapie ist ebenfalls von großer Bedeutung, um das Ansprechen auf die Behandlung zu bewerten und frühzeitig eventuelle Rezidive oder Langzeitnebenwirkungen zu erkennen. Regelmäßige Nachuntersuchungen und Beratungen durch Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker sind hierbei essenziell.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung