Cisplatin

Platin-haltige Verbindungen

Cisplatin: Ein Eckpfeiler in der Krebstherapie

Cisplatin ist ein chemotherapeutisches Medikament, das eine zentrale Rolle in der Behandlung verschiedener Krebsarten spielt. Es gehört zur Klasse der Platin-basierten Antikrebsmittel und wirkt, indem es die DNA in Krebszellen schädigt, was letztlich zum Zelltod führt. Die Wirksamkeit von Cisplatin hat es zu einem Standard in der Onkologie gemacht, allerdings ist es auch mit einer Reihe von Nebenwirkungen verbunden, die Patient*innen und ihre Behandlungsteams sorgfältig managen müssen.

Indikationen: Wann wird Cisplatin eingesetzt?

Cisplatin wird zur Behandlung verschiedener Krebsarten eingesetzt, darunter:

  • Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs)
  • Testikularkarzinom (Hodenkrebs)
  • Blasenkarzinom (Blasenkrebs)
  • Lungenkarzinom, sowohl kleinzellig als auch nicht-kleinzellig
  • Kopf- und Halskarzinome
  • Zervixkarzinom (Gebärmutterhalskrebs)

Die Entscheidung für Cisplatin als Teil eines Behandlungsregimes hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Krebstyps, des Stadiums der Erkrankung, der allgemeinen Gesundheit der Patient*innen und der vorherigen Behandlungen.

Wirkmechanismus: Wie funktioniert Cisplatin?

Cisplatin wirkt, indem es kovalente Bindungen mit der DNA in Zellen eingeht. Diese Bindungen verursachen Quervernetzungen in der DNA-Doppelhelix, was die DNA-Replikation und Transkription stört. Krebszellen, die sich schnell teilen und deren DNA-Reparaturmechanismen oft beeinträchtigt sind, sind besonders anfällig für diese Art von Schaden. Die resultierende DNA-Schädigung löst verschiedene zelluläre Prozesse aus, die zum Zelltod führen, bekannt als Apoptose.

Verabreichung und Dosierung

Cisplatin wird in der Regel intravenös verabreicht, oft als Teil einer Kombinationstherapie mit anderen Chemotherapeutika. Die Dosierung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Körperoberfläche, Art und Stadium des Krebses sowie die Nierenfunktion der Patient*innen. Die Behandlung erfolgt üblicherweise in Zyklen, die den Körper zwischen den Behandlungen erholen lassen.

Mögliche Nebenwirkungen und deren Management

Die Behandlung mit Cisplatin kann eine Reihe von Nebenwirkungen verursachen, darunter:

  • Nephrotoxizität (Nierenschädigung)
  • Neurotoxizität (Nervenschädigung)
  • Ototoxizität (Hörschädigung)
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Myelosuppression (Unterdrückung der Blutkörperchenproduktion)
  • Elektrolytstörungen, wie Hypomagnesiämie und Hypokaliämie

Die Überwachung und das Management dieser Nebenwirkungen sind entscheidend für die Sicherheit der Patient*innen. Nierenfunktionstests, Audiogramme und Blutbildkontrollen sind Teil der routinemäßigen Überwachung während der Behandlung. Supportive Therapien, einschließlich Antiemetika und Hydratation, können helfen, einige der Nebenwirkungen zu lindern. Ärzt*innen und Apotheker*innen arbeiten eng zusammen, um die optimale Dosierung zu bestimmen und die Nebenwirkungen zu managen.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Cisplatin kann mit einer Vielzahl von Medikamenten interagieren, was die Wirksamkeit von Cisplatin beeinflussen oder das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen kann. Es ist wichtig, dass Patient*innen alle Medikamente, einschließlich rezeptfreier Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, die sie einnehmen, mit ihrem Behandlungsteam besprechen.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Cisplatin ist nicht für alle Patient*innen geeignet. Kontraindikationen können eine bestehende Nierenschädigung, Hörverlust oder eine Allergie gegen Cisplatin oder ähnliche Medikamente umfassen. Vorsicht ist auch geboten bei Patient*innen mit Elektrolytstörungen oder bei denen, die eine Strahlentherapie erhalten. Eine sorgfältige Abwägung der Risiken und Vorteile ist vor Beginn der Behandlung erforderlich.

Die Rolle von Ärzt*innen und Apotheker*innen

Die Behandlung mit Cisplatin erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Patient*innen, Ärzt*innen und Apotheker*innen. Ärzt*innen sind verantwortlich für die Diagnose, das Verschreiben und die Überwachung der Behandlung, während Apotheker*innen eine wichtige Rolle bei der Aufklärung über das Medikament, das Management von Nebenwirkungen und die Überprüfung möglicher Medikamenteninteraktionen spielen. Die Kommunikation zwischen allen Beteiligten ist entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht
Verpackungseinheit