Ketamin

Andere Allgemeinanästhetika

Ketamin: Ein vielseitiges Anästhetikum mit neuen therapeutischen Horizonten

Grundlagen und Geschichte von Ketamin

Ketamin ist ein pharmakologischer Wirkstoff, der ursprünglich als Anästhetikum entwickelt wurde und seit den 1960er Jahren in der Medizin verwendet wird. Chemisch gesehen gehört Ketamin zu den Arylcyclohexylaminen und wirkt primär als Antagonist am N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptor (NMDA-Rezeptor) im Gehirn. Diese Blockade führt zu dissoziativen Zuständen und hat eine schmerzlindernde sowie narkotische Wirkung. Ketamin zeichnet sich durch eine schnelle Anschlagszeit und eine relativ kurze Wirkdauer aus, was es zu einem bevorzugten Mittel für kurze chirurgische Eingriffe und in der Notfallmedizin macht. Im Laufe der Zeit wurde Ketamin auch für seine antidepressiven Eigenschaften bei therapieresistenter Depression erforscht und ist in einigen Ländern für diese Indikation zugelassen.

Indikationen und therapeutische Anwendung

Ketamin wird in verschiedenen medizinischen Bereichen eingesetzt, darunter:

  • Anästhesie: Als Anästhetikum wird Ketamin sowohl für die Einleitung als auch für die Aufrechterhaltung einer Allgemeinanästhesie verwendet, insbesondere wenn eine Beatmung des Patienten nicht notwendig ist.
  • Schmerztherapie: Aufgrund seiner analgetischen Eigenschaften wird Ketamin zur Behandlung von akuten Schmerzen, insbesondere im Rahmen von Notfallmedizin und postoperativer Schmerzkontrolle, eingesetzt.
  • Behandlung von Depressionen: Ketamin zeigt vielversprechende Ergebnisse in der Behandlung von schweren, therapieresistenten Depressionen und wird in spezialisierten Zentren als Infusion verabreicht.
  • Sedierung: In der Intensivmedizin wird Ketamin zur Sedierung von Patienten auf der Intensivstation genutzt.

Die Anwendung von Ketamin sollte stets unter ärztlicher Aufsicht erfolgen, wobei auch Apotheker*innen als Ansprechpartner*innen für pharmakologische Fragen zur Verfügung stehen.

Wirkmechanismus und Pharmakologie

Der Hauptwirkmechanismus von Ketamin ist die Antagonisierung des NMDA-Rezeptors, was zu einer Modulation der Glutamat-Ausschüttung im Gehirn führt. Diese Wirkung ist für die anästhetischen und analgetischen Effekte von Ketamin verantwortlich. Darüber hinaus beeinflusst Ketamin auch andere Neurotransmittersysteme, was zu seinen antidepressiven und neuroprotektiven Effekten beitragen könnte. Ketamin wird meist intravenös oder intramuskulär verabreicht, kann aber auch oral oder nasal angewendet werden. Die Metabolisierung erfolgt hauptsächlich in der Leber, wobei der aktive Metabolit Norketamin entsteht, der ebenfalls pharmakologisch wirksam ist.

Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei jedem Medikament gibt es auch bei Ketamin potenzielle Nebenwirkungen und Risiken, die beachtet werden müssen:

  • Dissoziative Zustände: Während der Anwendung können dissoziative Erlebnisse wie Halluzinationen und Realitätsverlust auftreten.
  • Erhöhung des Blutdrucks und der Herzfrequenz: Ketamin kann kardiovaskuläre Effekte wie eine Erhöhung des Blutdrucks und der Herzfrequenz hervorrufen.
  • Übelkeit und Erbrechen: Diese sind mögliche Nebenwirkungen, insbesondere nach dem Aufwachen aus der Anästhesie.
  • Abhängigkeitspotenzial: Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht das Risiko einer psychischen Abhängigkeit.
  • Urogenitale Effekte: Langzeitgebrauch kann zu urologischen Problemen führen, einschließlich Schmerzen beim Wasserlassen und erhöhtem Risiko für Harnwegsinfektionen.

Die Überwachung durch medizinisches Fachpersonal ist entscheidend, um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren und eine sichere Anwendung zu gewährleisten.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Es gibt bestimmte Bedingungen, unter denen die Anwendung von Ketamin vermieden oder mit besonderer Vorsicht durchgeführt werden sollte:

  • Schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Aufgrund der stimulierenden Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System ist bei Patienten mit schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen Vorsicht geboten.
  • Erhöhter Hirndruck: Ketamin kann den Hirndruck erhöhen, daher ist es bei Patienten mit erhöhtem Hirndruck oder offenen Schädel-Hirn-Verletzungen kontraindiziert.
  • Psychiatrische Erkrankungen: Bei Personen mit schweren psychiatrischen Störungen, insbesondere solchen mit psychotischen Symptomen, sollte Ketamin nur unter strenger Abwägung eingesetzt werden.
  • Schwangerschaft und Stillzeit: Die Sicherheit von Ketamin in Schwangerschaft und Stillzeit ist nicht vollständig geklärt, daher sollte es nur angewendet werden, wenn der Nutzen das potenzielle Risiko überwiegt.

Die individuelle Risiko-Nutzen-Abwägung ist entscheidend und sollte in enger Absprache mit Ärzt*innen und Apotheker*innen erfolgen.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Ketamin kann mit einer Vielzahl von Medikamenten interagieren, was zu verstärkten oder abgeschwächten Wirkungen führen kann. Zu den relevanten Interaktionen gehören:

  • Zentral dämpfende Substanzen: Die gleichzeitige Anwendung von Ketamin mit anderen zentral dämpfenden Substanzen, wie Benzodiazepinen oder Opioiden, kann zu einer verstärkten Sedierung und Atemdepression führen.
  • Stimulanzien: Kombinationen mit Stimulanzien können die kardiovaskulären Effekte von Ketamin verstärken.
  • Antihypertensiva: Ketamin kann die blutdrucksenkende Wirkung von Antihypertensiva abschwächen.

Es ist wichtig, dass Patient*innen ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel informieren, die sie einnehmen, um mögliche Wechselwirkungen zu überprüfen.

Richtlinien für die klinische Anwendung

Die Anwendung von Ketamin sollte stets den klinischen Richtlinien entsprechen und erfordert eine sorgfältige Überwachung der Patient*innen. Zu den wichtigen Aspekten gehören:

  • Dosierung: Die Dosierung von Ketamin muss individuell angepasst werden und hängt von der Art des Eingriffs, dem Gesundheitszustand des Patienten und der gewünschten Wirkdauer ab.
  • Überwachung: Während der Anwendung von Ketamin ist eine kontinuierliche Überwachung der Vitalfunktionen wie Herzfrequenz, Blutdruck und Atmung erforderlich.
  • Notfallausrüstung: Bei der Anwendung von Ketamin muss Notfallausrüstung verfügbar sein, um auf mögliche Komplikationen schnell reagieren zu können.

Die Einhaltung dieser Richtlinien trägt dazu bei, die Sicherheit der Patient*innen zu gewährleisten und das Potenzial von Ketamin als therapeutisches Mittel voll auszuschöpfen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht
Verpackungseinheit