Losartan

Angiotensin-II-Rezeptorblocker (ARB), rein

Losartan: Ein Angiotensin-II-Rezeptorblocker im Fokus

Pharmakologische Charakterisierung von Losartan

Losartan gehört zur Klasse der Angiotensin-II-Rezeptorblocker (ARBs), die auch als Sartane bekannt sind. Diese Medikamente wirken, indem sie die Wirkung von Angiotensin II, einem potenten Vasokonstriktor, blockieren. Angiotensin II ist ein Hormon, das eine Schlüsselrolle bei der Regulierung des Blutdrucks spielt. Es fördert die Verengung (Konstriktion) der Blutgefäße, was zu einem erhöhten Blutdruck führt. Losartan bindet selektiv an den AT1-Rezeptor, der für die meisten bekannten Wirkungen von Angiotensin II verantwortlich ist, und verhindert so dessen vasokonstriktorische und aldosteron-sekretierende Effekte.

Indikationen und therapeutische Anwendung

Losartan wird hauptsächlich zur Behandlung von Hypertonie (Bluthochdruck) eingesetzt. Es ist effektiv in der Senkung des Blutdrucks und kann sowohl als Monotherapie als auch in Kombination mit anderen blutdrucksenkenden Medikamenten verwendet werden. Darüber hinaus wird Losartan zur Behandlung von Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und zur Therapie der Herzinsuffizienz eingesetzt. Es kann auch nach einem Herzinfarkt verschrieben werden, um das Risiko weiterer kardiovaskulärer Ereignisse zu reduzieren.

Pharmakokinetik und Dosierung

Losartan wird oral verabreicht und hat eine Bioverfügbarkeit von etwa 33%. Es wird hauptsächlich in der Leber zu seinem aktiven Metaboliten Losartan-Carboxylsäure verstoffwechselt. Die Halbwertszeit von Losartan beträgt etwa 2 Stunden, während die seines aktiven Metaboliten etwa 6 bis 9 Stunden beträgt. Die Dosierung von Losartan variiert je nach Indikation und Ansprechen des Patienten. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker können individuelle Dosierungsempfehlungen geben, die in der Regel bei 25 bis 100 mg pro Tag liegen.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie alle Medikamente kann auch Losartan Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören Schwindel, Müdigkeit und Hypotonie (niedriger Blutdruck). Seltener können auch Rückenschmerzen, Nasenbluten und Hyperkaliämie (erhöhter Kaliumspiegel im Blut) auftreten. Losartan sollte nicht von Schwangeren eingenommen werden, da es das Risiko für Geburtsfehler und fetale Toxizität erhöhen kann. Es ist auch bei Patienten mit schwerer Leberinsuffizienz kontraindiziert. Bei der Einnahme von Losartan sollten regelmäßige Blutdruckkontrollen und Labortests durchgeführt werden, um die Nierenfunktion und den Kaliumspiegel im Blut zu überwachen.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Losartan kann mit anderen Medikamenten interagieren, was die Wirksamkeit beeinflussen oder das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen kann. Besondere Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Anwendung von Kalium-sparenden Diuretika, Kaliumpräparaten, Lithium und nichtsteroidalen Antirheumatika (NSARs). Patienten sollten ihre Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker über alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel informieren, die sie einnehmen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Wichtige Hinweise zur Einnahme und Lagerung

Losartan sollte gemäß den Anweisungen der Ärztinnen und Ärzte eingenommen werden. Es kann mit oder ohne Nahrung eingenommen werden, aber es ist wichtig, es jeden Tag zur gleichen Zeit zu nehmen, um einen gleichmäßigen Wirkspiegel im Körper zu erhalten. Die Tabletten sollten an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden, fern von direktem Licht und Feuchtigkeit. Es ist wichtig, dass Medikamente außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.

Umgang mit Losartan in der Schwangerschaft und Stillzeit

Losartan ist für die Anwendung während der Schwangerschaft kontraindiziert. Es kann zu Schädigungen des ungeborenen Kindes führen, insbesondere im zweiten und dritten Trimester. Frauen im gebärfähigen Alter sollten während der Behandlung mit Losartan eine wirksame Verhütungsmethode anwenden. Es ist nicht bekannt, ob Losartan in die Muttermilch übergeht, daher sollte es von stillenden Müttern mit Vorsicht angewendet werden. Die Entscheidung über die Fortsetzung der Therapie sollte in enger Absprache mit der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt getroffen werden.

Empfehlungen für Patienten mit Nieren- oder Lebererkrankungen

Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion kann eine Dosisanpassung erforderlich sein, da Losartan und sein aktiver Metabolit über die Nieren ausgeschieden werden. Patienten mit schwerer Leberinsuffizienz sollten Losartan nicht einnehmen, da dies zu einer erhöhten Konzentration des Medikaments im Blut führen kann. In solchen Fällen ist eine enge Überwachung durch medizinisches Fachpersonal notwendig.

Umgang mit vergessenen Dosen und Überdosierung

Wenn eine Dosis vergessen wird, sollte sie eingenommen werden, sobald sich der Patient daran erinnert. Ist es jedoch fast Zeit für die nächste Dosis, sollte die vergessene Dosis übersprungen und der reguläre Einnahmeplan fortgesetzt werden. Eine doppelte Dosis sollte nicht eingenommen werden, um eine vergessene Dosis nachzuholen. Im Falle einer Überdosierung ist sofortige ärztliche Hilfe erforderlich. Symptome einer Überdosierung können eine extreme Hypotonie und Tachykardie (schneller Herzschlag) sein.

Wichtige Informationen für die Patientenkommunikation

Es ist wichtig, dass Patienten ihre Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker über ihre gesamte Krankengeschichte, Allergien und alle Medikamente, die sie einnehmen, informieren. Patienten sollten auch über die Bedeutung der Einhaltung des Behandlungsplans und der regelmäßigen medizinischen Überwachung aufgeklärt werden. Bei Fragen oder Bedenken bezüglich ihrer Medikation sollten sie nicht zögern, medizinisches Fachpersonal zu konsultieren.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht