Etilamfetamin

Zentral wirkende Antiadiposita

Verständnis und Anwendung von Etilamfetamin

Chemische Charakterisierung und Pharmakologie von Etilamfetamin

Etilamfetamin, auch bekannt als Ethylamphetamine, ist eine psychoaktive Substanz, die strukturell mit Amphetamin verwandt ist. Es handelt sich um ein Stimulans des Zentralnervensystems (ZNS), das aufgrund seiner chemischen Struktur und pharmakologischen Eigenschaften sowohl stimulierende als auch euphorisierende Wirkungen hervorrufen kann. Die Substanz beeinflusst die Freisetzung und Wiederaufnahme von Neurotransmittern wie Dopamin, Noradrenalin und Serotonin im Gehirn, was zu einer Erhöhung der Konzentration dieser Botenstoffe im synaptischen Spalt führt. Diese Veränderungen im Neurotransmitter-Gleichgewicht sind für die psychostimulierenden Effekte von Etilamfetamin verantwortlich.

Medizinische Indikationen und therapeutische Verwendung

In der Vergangenheit wurde Etilamfetamin in einigen Ländern zur Behandlung von Narkolepsie, einer Schlafstörung, die durch plötzliche Schlafattacken gekennzeichnet ist, sowie zur Gewichtsreduktion eingesetzt. Aufgrund seines Potenzials für Missbrauch und Abhängigkeit ist die medizinische Verwendung von Etilamfetamin jedoch stark eingeschränkt und in vielen Ländern nicht mehr zugelassen. Patient*innen, die an den oben genannten Beschwerden leiden, sollten sich an Ärzt*innen oder Apotheker*innen wenden, um alternative Behandlungsmöglichkeiten zu diskutieren.

Dosierung und Verabreichung

Da Etilamfetamin in den meisten Ländern nicht mehr für medizinische Zwecke zugelassen ist, gibt es keine standardisierten Dosierungsempfehlungen. In der Vergangenheit wurde die Substanz oral in Form von Tabletten oder Kapseln verabreicht. Die Dosierung war individuell und abhängig von der zu behandelnden Erkrankung sowie von der Reaktion des Patienten oder der Patientin auf das Medikament. Es ist wichtig zu betonen, dass die Einnahme von Etilamfetamin ohne ärztliche Aufsicht aufgrund der Risiken für Gesundheit und Wohlbefinden nicht empfohlen wird.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Etilamfetamin kann eine Reihe von Nebenwirkungen verursachen, die von mild bis schwerwiegend reichen können. Zu den häufigen Nebenwirkungen zählen Unruhe, Schlafstörungen, Appetitlosigkeit, Mundtrockenheit, Herzrasen, Blutdruckerhöhung und Stimmungsschwankungen. Bei höheren Dosen oder längerfristigem Gebrauch können schwerwiegendere Nebenwirkungen wie psychische Abhängigkeit, Herz-Kreislauf-Probleme, psychotische Reaktionen und neurologische Störungen auftreten. Aufgrund dieser Risiken ist es entscheidend, dass Patient*innen, die Symptome oder Bedenken im Zusammenhang mit der Einnahme von Etilamfetamin haben, sofort medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.

Interaktionen mit anderen Medikamenten und Substanzen

Etilamfetamin kann Wechselwirkungen mit einer Vielzahl anderer Medikamente und Substanzen eingehen, was zu einer Verstärkung oder Abschwächung seiner Wirkung sowie zu erhöhten Risiken für Nebenwirkungen führen kann. Besonders hervorzuheben sind Interaktionen mit Monoaminooxidase-Hemmern (MAO-Hemmern), anderen Stimulanzien, Antidepressiva und blutdrucksenkenden Medikamenten. Patient*innen, die andere Medikamente einnehmen oder an weiteren Gesundheitsproblemen leiden, sollten vor der Einnahme von Etilamfetamin immer eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in konsultieren.

Rechtlicher Status und Verfügbarkeit

Der rechtliche Status von Etilamfetamin variiert von Land zu Land. In vielen Ländern ist die Substanz als kontrollierte Substanz eingestuft, was den Besitz, Verkauf und die Verwendung ohne ärztliche Verschreibung illegal macht. Die Verfügbarkeit von Etilamfetamin ist daher stark eingeschränkt, und es ist nicht über reguläre Apotheken erhältlich. Personen, die Informationen über den rechtlichen Status von Etilamfetamin oder über sichere und legale Behandlungsalternativen suchen, sollten sich an eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in wenden.

Umgang mit Abhängigkeit und Missbrauch

Das Potenzial für Missbrauch und Abhängigkeit ist bei Etilamfetamin, wie bei anderen Stimulanzien auch, vorhanden. Personen, die Anzeichen von Missbrauch oder Abhängigkeit zeigen, benötigen professionelle Unterstützung. Es gibt verschiedene Behandlungsansätze, die von medikamentöser Therapie bis hin zu psychosozialen Interventionen reichen. Ärzt*innen und Apotheker*innen können wertvolle Ressourcen und Unterstützung bieten, um den Weg zu einer sicheren und effektiven Behandlung zu ebnen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück