Antibiotika

Antibiotika

Die Grundlagen von Antibiotika

Antibiotika sind Substanzen, die dazu verwendet werden, bakterielle Infektionen zu behandeln, indem sie das Wachstum von Bakterien hemmen oder diese abtöten. Sie sind ein unverzichtbares Werkzeug in der modernen Medizin und haben seit ihrer Entdeckung Millionen von Leben gerettet. Antibiotika wirken spezifisch gegen Bakterien und sind daher bei viralen Infektionen, wie der Grippe oder einer Erkältung, unwirksam. Es gibt verschiedene Klassen von Antibiotika, die sich in ihrer chemischen Struktur, ihrem Wirkmechanismus und ihrem Wirkspektrum unterscheiden. Die Verschreibung und Abgabe von Antibiotika erfolgt durch Ärzt*innen und Apotheker*innen, die eine sorgfältige Auswahl treffen müssen, um die Wirksamkeit zu maximieren und die Risiken von Nebenwirkungen und Resistenzentwicklung zu minimieren.

Indikationen und korrekte Anwendung

Die Verwendung von Antibiotika ist nur dann angezeigt, wenn eine bakterielle Infektion vorliegt, die entweder durch klinische Symptome oder durch Labortests bestätigt wurde. Die korrekte Anwendung umfasst die Einhaltung der verschriebenen Dosis, die Frequenz der Einnahme und die Dauer des Behandlungszeitraums. Patient*innen sollten die Anweisungen ihrer Ärzt*innen und Apotheker*innen genau befolgen und den vollständigen Kurs abschließen, selbst wenn sich die Symptome vorzeitig verbessern. Dies hilft, die vollständige Ausrottung der infizierenden Bakterien zu gewährleisten und Resistenzentwicklung zu verhindern.

Wirkmechanismen und Klassen von Antibiotika

Antibiotika können auf verschiedene Weise wirken, zum Beispiel durch Störung der Zellwandproduktion, Hemmung der Proteinsynthese oder Beeinträchtigung der DNA-Replikation der Bakterien. Zu den Hauptklassen gehören Penicilline, Cephalosporine, Makrolide, Fluorchinolone und Tetracycline, wobei jede Klasse ein spezifisches Wirkungsspektrum und potenzielle Nebenwirkungen hat. Die Auswahl des richtigen Antibiotikums hängt von der Art der Infektion, dem erwarteten oder bekannten Erreger und dem individuellen Gesundheitszustand des Patienten ab.

Resistenzproblematik und verantwortungsvoller Einsatz

Die zunehmende Resistenz von Bakterien gegen Antibiotika ist ein ernsthaftes globales Gesundheitsproblem. Resistenz entsteht, wenn Bakterien Mutationen entwickeln, die sie unempfindlich gegen die Wirkung eines Antibiotikums machen. Dies kann durch übermäßigen, unangemessenen oder falschen Gebrauch von Antibiotika gefördert werden. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine Schlüsselrolle bei der Bekämpfung der Antibiotikaresistenz, indem sie Antibiotika nur dann verschreiben und abgeben, wenn sie wirklich notwendig sind und indem sie Patient*innen über die Bedeutung der Einhaltung der Behandlungsrichtlinien aufklären.

Nebenwirkungen und Wechselwirkungen

Wie alle Medikamente können auch Antibiotika Nebenwirkungen haben. Diese können von leichten Beschwerden wie Magen-Darm-Störungen bis hin zu schwerwiegenderen Reaktionen wie allergischen Reaktionen oder der Störung der normalen Darmflora reichen, was zu einer Überwucherung durch resistente Bakterien oder Pilze führen kann. Patient*innen sollten Nebenwirkungen sofort ihren Ärzt*innen oder Apotheker*innen melden. Zudem ist es wichtig, auf mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu achten, die die Wirksamkeit der Antibiotika beeinträchtigen oder das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen können.

Die Rolle von Ärzt*innen und Apotheker*innen

Ärzt*innen sind verantwortlich für die Diagnose von bakteriellen Infektionen und die Verschreibung des am besten geeigneten Antibiotikums. Apotheker*innen beraten Patient*innen bei der Abgabe von Antibiotika, klären über die korrekte Einnahme auf und können zusätzliche Informationen zu Nebenwirkungen und Wechselwirkungen bereitstellen. Beide Berufsgruppen arbeiten zusammen, um sicherzustellen, dass Antibiotika verantwortungsvoll eingesetzt werden und um die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen zu verhindern.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung