Eisen, parenterale Zubereitungen

Eisenhaltige Zubereitungen

Parenterale Eisenpräparate: Einsatz und Wirkungsweise

Indikationen für parenterale Eisenpräparate

Parenterale Eisenpräparate sind eine Form der medizinischen Behandlung, die zur Behebung von Eisenmangelzuständen eingesetzt wird. Eisen ist ein essenzielles Spurenelement, das für die Bildung von Hämoglobin, einem Bestandteil der roten Blutkörperchen, unerlässlich ist. Ein Mangel an Eisen kann zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen, insbesondere zu Anämie, einer Erkrankung, bei der der Körper nicht genügend gesunde rote Blutkörperchen produziert, um den Sauerstoffbedarf des Körpers zu decken.

Zu den häufigsten Beschwerden, die mit parenteralen Eisenpräparaten behandelt werden, gehören:

  • Eisenmangelanämie, die nicht auf orale Eisensupplemente anspricht oder bei denen orale Präparate nicht vertragen werden
  • Chronische Nierenerkrankungen, bei denen die Erythropoese (Bildung der roten Blutkörperchen) gestört ist
  • Chronisch-entzündliche Erkrankungen, die mit einem funktionellen Eisenmangel einhergehen
  • Prä- und postoperative Zustände, in denen ein schneller Ausgleich des Eisenmangels erforderlich ist
  • Gastrointestinale Erkrankungen, bei denen die Eisenaufnahme gestört ist, wie bei Zöliakie oder Morbus Crohn

 

Formen und Zusammensetzung parenteraler Eisenpräparate

Parenterale Eisenpräparate werden direkt in den Blutkreislauf verabreicht, entweder intravenös oder intramuskulär. Diese Präparate enthalten Eisen in einer Form, die für die direkte Aufnahme in den Körper geeignet ist, oft als Eisen(III)-Hydroxid-Saccharose-Komplex, Eisen(III)-Glukonat oder Eisen(III)-Carboxymaltose. Die Zusammensetzung und die Dosierung der Präparate werden individuell an den Eisenmangel und die Bedürfnisse des Patienten bzw. der Patientin angepasst.

Verabreichung und Dosierung

Die Verabreichung von parenteralen Eisenpräparaten erfolgt unter strenger medizinischer Überwachung, da es zu Nebenwirkungen kommen kann. Die Dosierung wird auf Basis des aktuellen Eisenmangels und des Körpergewichts des Patienten bzw. der Patientin berechnet. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker spielen eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der richtigen Dosierung und Überwachung der Therapie.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei allen medizinischen Behandlungen können auch bei der Verwendung von parenteralen Eisenpräparaten Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten gehören:

  • Überempfindlichkeitsreaktionen
  • Muskelschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Temporäre Veränderungen des Blutdrucks

In seltenen Fällen können schwerwiegendere Nebenwirkungen wie anaphylaktische Reaktionen auftreten. Daher ist eine sorgfältige Überwachung während und nach der Verabreichung des Präparats unerlässlich.

 

Interaktionen und Kontraindikationen

Parenterale Eisenpräparate können mit anderen Medikamenten interagieren und sind nicht für alle Patientinnen und Patienten geeignet. Kontraindikationen können unter anderem eine bekannte Überempfindlichkeit gegenüber dem Präparat, bestimmte Arten von Anämie, die nicht durch Eisenmangel verursacht sind, und eine Überladung des Körpers mit Eisen (Hämochromatose oder Hämosiderose) sein. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker müssen über alle Medikamente und Gesundheitszustände informiert werden, um potenzielle Risiken zu minimieren.

Überwachung und Nachsorge

Nach der Verabreichung von parenteralen Eisenpräparaten ist eine regelmäßige Überwachung des Eisenstatus erforderlich, um die Wirksamkeit der Therapie zu beurteilen und eine mögliche Überdosierung zu vermeiden. Bluttests zur Bestimmung des Ferritinwerts und des Transferrinsättigungsgrades sind Teil der Nachsorge. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker beraten Patientinnen und Patienten hinsichtlich der Notwendigkeit weiterer Behandlungen und der Anpassung der Therapie.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück