Candesartan und Amlodipin

Angiotensin-II-Rezeptorblocker (ARB) und Calciumkanalblocker

Die Rolle von Candesartan und Amlodipin in der Behandlung kardiovaskulärer Erkrankungen

Indikationen für Candesartan und Amlodipin

Candesartan und Amlodipin sind zwei Wirkstoffe, die häufig in der Behandlung von Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems eingesetzt werden. Candesartan gehört zur Klasse der Angiotensin-II-Rezeptorblocker (ARBs) und wird vorrangig zur Behandlung von Bluthochdruck (Hypertonie) und Herzinsuffizienz verwendet. Es kann auch bei Patient*innen mit linksventrikulärer Dysfunktion nach einem Myokardinfarkt eingesetzt werden. Amlodipin ist ein Kalziumkanalblocker, der ebenfalls zur Senkung des Blutdrucks sowie zur Behandlung der Angina Pectoris, einer Form von Brustschmerz, der durch eine verminderte Blutversorgung des Herzmuskels entsteht, verwendet wird.

Pharmakologische Eigenschaften

Candesartan blockiert selektiv die Bindung von Angiotensin II an den AT1-Rezeptor, was zu einer Vasodilatation und einer Reduktion des Blutdrucks führt. Es vermindert die Aldosteronsekretion und hat eine diuretische Wirkung, was zur Ausscheidung von Natrium und Wasser führt und somit das Blutvolumen reduziert. Amlodipin hemmt den Einstrom von Kalziumionen in die glatten Muskelzellen der Gefäßwände und des Herzens. Dies führt zu einer Entspannung der Gefäßmuskulatur, einer Erweiterung der Blutgefäße und somit ebenfalls zu einer Senkung des Blutdrucks.

Verabreichung und Dosierung

Die Dosierung von Candesartan und Amlodipin muss individuell angepasst werden, basierend auf der zu behandelnden Erkrankung, dem Ansprechen des Patienten oder der Patientin auf die Therapie und der Verträglichkeit. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine entscheidende Rolle bei der Festlegung der geeigneten Dosierung und bei der Überwachung der Therapie. Es ist wichtig, dass Patient*innen die Anweisungen zur Dosierung genau befolgen und keine Dosis eigenmächtig anpassen oder auslassen.

Mögliche Nebenwirkungen

Wie bei allen Medikamenten können auch bei der Einnahme von Candesartan und Amlodipin Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Candesartan zählen Schwindel, Kopfschmerzen und Atemwegsinfektionen. Amlodipin kann unter anderem zu Ödemen, Müdigkeit und Übelkeit führen. Es ist wichtig, dass Patient*innen bei Auftreten von Nebenwirkungen Rücksprache mit Ärzt*innen oder Apotheker*innen halten, um die weitere Vorgehensweise zu besprechen.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Candesartan und Amlodipin können Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen. Dazu gehören unter anderem nichtsteroidale Antirheumatika (NSARs), Lithium, andere blutdrucksenkende Medikamente und bestimmte Antibiotika. Vor Beginn einer Therapie mit Candesartan oder Amlodipin sollten Patient*innen daher ihre Ärzt*innen oder Apotheker*innen über alle eingenommenen Medikamente, einschließlich rezeptfreier Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, informieren.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Candesartan sollte nicht von Schwangeren oder Personen mit schweren Leberfunktionsstörungen eingenommen werden. Amlodipin ist bei Patient*innen mit schwerer Hypotonie oder einer bekannten Überempfindlichkeit gegenüber Dihydropyridinen kontraindiziert. Bei bestimmten Erkrankungen wie Herzinsuffizienz oder Lebererkrankungen müssen Ärzt*innen und Apotheker*innen die Therapie mit Candesartan und Amlodipin besonders sorgfältig überwachen.

Überwachung der Therapie

Die Überwachung der Therapie mit Candesartan und Amlodipin umfasst regelmäßige Blutdruckmessungen und gegebenenfalls Bluttests, um die Nierenfunktion und Elektrolytwerte zu überprüfen. Ärzt*innen und Apotheker*innen werden Patient*innen beraten, wie sie ihren Blutdruck zu Hause überwachen können und welche Maßnahmen bei Abweichungen von den Zielwerten zu ergreifen sind.

Lebensstiländerungen als Ergänzung zur medikamentösen Therapie

Neben der medikamentösen Behandlung ist es für Patient*innen wichtig, Lebensstiländerungen vorzunehmen, die zur Verbesserung der Herzgesundheit beitragen. Dazu gehören eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität, das Aufhören mit dem Rauchen und die Reduzierung des Alkoholkonsums. Ärzt*innen und Apotheker*innen können wertvolle Ratschläge und Unterstützung bei der Umsetzung dieser Änderungen bieten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht