Buserelin

Gonadotropin-Releasing-Hormon-Analoga

Verständnis und Anwendung von Buserelin in der medizinischen Praxis

Was ist Buserelin und wie wirkt es?

Buserelin ist ein synthetisches Peptidhormon, das zur Gruppe der Gonadotropin-Releasing-Hormon-Agonisten (GnRH-Agonisten) gehört. Es ahmt die Wirkung des natürlichen GnRH nach, das im Hypothalamus produziert wird und eine Schlüsselrolle in der Steuerung der Hormonproduktion der Geschlechtsdrüsen spielt. Buserelin bindet an die GnRH-Rezeptoren in der Hypophyse und führt zunächst zu einer Überstimulation. Dies bewirkt eine erhöhte Ausschüttung der Geschlechtshormone (LH und FSH). Bei kontinuierlicher Anwendung des Medikaments kommt es jedoch zu einer Down-Regulation der Rezeptoren und damit zu einer verminderten Produktion von Geschlechtshormonen. Diese Eigenschaft macht Buserelin zu einem wirksamen Instrument in der Behandlung von hormonabhängigen Erkrankungen.

Indikationen: Wann wird Buserelin eingesetzt?

  • Endometriose: Buserelin wird zur Linderung von Schmerzen und zur Verkleinerung von Endometrioseherden eingesetzt.
  • Uterusmyome: Es kann zur Verringerung der Größe von Myomen beitragen, insbesondere vor einer geplanten Operation.
  • Prostatakarzinom: Bei Männern wird Buserelin zur Senkung des Testosteronspiegels und damit zur Behandlung von fortgeschrittenem Prostatakrebs verwendet.
  • Künstliche Befruchtung: Buserelin wird in der Reproduktionsmedizin genutzt, um den Eisprung zu kontrollieren und zu steuern.
  • Pubertas praecox: Bei Kindern mit vorzeitig einsetzender Pubertät kann Buserelin eingesetzt werden, um die körperliche Entwicklung zu verlangsamen.

Verabreichungsformen und Dosierung

Buserelin ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, darunter als Nasenspray, Injektionslösung oder Implantat. Die Wahl der Form und die Dosierung hängen von der zu behandelnden Erkrankung und den individuellen Bedürfnissen des Patienten bzw. der Patientin ab. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker beraten hinsichtlich der optimalen Anwendung und Dosierung, die sich nach dem Behandlungsziel richtet.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Anwendung von Buserelin Nebenwirkungen mit sich bringen. Zu den häufigsten gehören Hitzewallungen, Kopfschmerzen, Stimmungsschwankungen und eine verringerte Libido. Bei Frauen können Menstruationsstörungen auftreten, während Männer eine Verkleinerung der Hoden und Impotenz erfahren können. Langfristige Anwendung kann zu Knochendichteverlust führen, weshalb eine sorgfältige Überwachung und möglicherweise eine begleitende Therapie erforderlich sind. Patientinnen und Patienten sollten über alle potenziellen Risiken aufgeklärt werden und bei Auftreten von Nebenwirkungen ärztlichen Rat einholen.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Buserelin kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, was die Wirksamkeit beider Medikamente beeinflussen kann. Besonders wichtig ist die Abstimmung mit Medikamenten, die ebenfalls die Hormonspiegel beeinflussen, wie z.B. hormonelle Kontrazeptiva oder andere Hormontherapien. Die genaue Abstimmung sollte mit einer Ärztin oder einem Arzt sowie einer Apothekerin oder einem Apotheker erfolgen, um mögliche Interaktionen zu überprüfen und die Therapie entsprechend anzupassen.

Spezielle Hinweise für Patientinnen und Patienten

Während der Behandlung mit Buserelin sollten regelmäßige ärztliche Kontrollen stattfinden, um den Therapieverlauf zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Frauen im gebärfähigen Alter sollten während der Behandlung eine effektive Verhütungsmethode anwenden, da Buserelin die Fruchtbarkeit beeinflussen kann. Patientinnen und Patienten sollten zudem über die Möglichkeit einer Knochendichtemessung informiert werden, um einem möglichen Knochenschwund entgegenzuwirken.

Wichtige Informationen für die Praxis

Die Anwendung von Buserelin erfordert eine genaue Diagnose und Indikationsstellung durch Fachpersonal. Die Therapie sollte individuell angepasst und regelmäßig überprüft werden. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufklärung über die korrekte Anwendung, mögliche Nebenwirkungen und die Notwendigkeit der Verhütung. Sie sind auch wichtige Ansprechpartnerinnen und -partner bei Fragen zur Therapie und zur Unterstützung bei der Bewältigung von Nebenwirkungen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht