Albumin

Blutersatzmittel und Plasmaproteinfraktionen

Albumin: Ein Schlüsselprotein in der medizinischen Praxis

Albumin ist ein wesentliches Protein, das im menschlichen Körper vielfältige Funktionen erfüllt. Es wird hauptsächlich in der Leber synthetisiert und ist das häufigste Protein im Blutplasma. Für Patient*innen ist Albumin aus mehreren Gründen von Bedeutung, insbesondere im Kontext von Erkrankungen und deren Behandlung. Im Folgenden werden die Rolle von Albumin im Körper, seine klinische Bedeutung und die Anwendungsgebiete in der Medizin detailliert erläutert.

Grundlegende Funktionen von Albumin

Albumin hat mehrere lebenswichtige Funktionen im menschlichen Körper. Es trägt zur Aufrechterhaltung des kolloidosmotischen Drucks bei, der für den Flüssigkeitsaustausch zwischen Blutgefäßen und Geweben entscheidend ist. Dies verhindert, dass Flüssigkeit aus den Blutgefäßen in das umliegende Gewebe austritt, was zu Schwellungen führen könnte. Zudem bindet Albumin eine Vielzahl von Substanzen, darunter Hormone, Vitamine und Medikamente, und transportiert diese durch den Blutkreislauf. Es spielt auch eine Rolle bei der Regulierung des pH-Wertes des Blutes und dient als Antioxidans, das den Körper vor schädlichen freien Radikalen schützt.

Diagnostische Bedeutung von Albumin

Die Messung des Albuminspiegels im Blut ist ein häufig durchgeführter Labortest, der wichtige Informationen über den Gesundheitszustand eines Patienten oder einer Patientin liefern kann. Ein niedriger Albuminspiegel kann auf verschiedene Erkrankungen hinweisen, darunter Lebererkrankungen, Nierenerkrankungen, Entzündungen oder Mangelernährung. Ein hoher Albuminspiegel ist seltener, kann aber in bestimmten Situationen wie Dehydratation auftreten. Ärzt*innen und Apotheker*innen nutzen die Albuminwerte, um die Diagnose zu unterstützen, den Krankheitsverlauf zu überwachen und Therapieentscheidungen zu treffen.

Therapeutische Anwendung von Albumin

Albumin wird therapeutisch in verschiedenen medizinischen Bereichen eingesetzt. Zu den häufigsten Anwendungen gehören:

  • Hypalbuminämie: Bei einem kritisch niedrigen Albuminspiegel, oft verursacht durch Lebererkrankungen, Nierenerkrankungen oder durch eine schlechte Ernährung, kann Albumin in Form von Infusionen verabreicht werden, um den Mangel auszugleichen.
  • Aszites: Bei Patient*innen mit Leberzirrhose kann Albumin dazu beitragen, überschüssige Flüssigkeit zu mobilisieren und die Nierenfunktion zu unterstützen.
  • Schock und Verbrennungen: Bei schweren Verbrennungen oder Schockzuständen kann Albumin helfen, das Blutvolumen aufrechtzuerhalten und den kolloidosmotischen Druck zu stabilisieren.
  • Plasmaaustausch: Albumin wird oft als Ersatzflüssigkeit bei Plasmapherese verwendet, einem Verfahren, bei dem Plasma aus dem Blut entfernt und durch eine Albuminlösung ersetzt wird.

Die Verabreichung von Albumin sollte immer unter medizinischer Aufsicht erfolgen, da es zu Nebenwirkungen kommen kann und die Dosierung individuell angepasst werden muss.

Umgang mit Nebenwirkungen und Risiken

Obwohl Albumininfusionen im Allgemeinen als sicher gelten, können sie bei einigen Patient*innen Nebenwirkungen hervorrufen. Dazu gehören allergische Reaktionen, erhöhtes Infektionsrisiko, Lungenödem oder Störungen des Elektrolythaushalts. Es ist wichtig, dass medizinisches Fachpersonal die Anwendung von Albumin sorgfältig überwacht und bei Anzeichen von Nebenwirkungen entsprechend reagiert. Patient*innen sollten ermutigt werden, jegliche ungewöhnlichen Symptome sofort zu melden.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen, die Albumininfusionen erhalten, sollten über den Zweck und die möglichen Risiken der Behandlung informiert werden. Sie sollten auch über die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung und Lebensweise aufgeklärt werden, um den Albuminspiegel auf natürliche Weise zu unterstützen. Ärzt*innen und Apotheker*innen können wertvolle Beratung und Unterstützung bieten, um sicherzustellen, dass Patient*innen die bestmögliche Versorgung erhalten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht