Monoklonale Antikörper

Monoklonale Antikörper

Die Rolle monoklonaler Antikörper in der modernen Medizin

Monoklonale Antikörper sind hochspezifische Proteine, die von B-Lymphozyten produziert werden und eine Schlüsselrolle in der biomedizinischen Forschung und Therapie spielen. Sie erkennen und binden gezielt an bestimmte Antigene, was sie zu einem mächtigen Werkzeug in der Diagnose und Behandlung einer Vielzahl von Krankheiten macht. Für Patient*innen bieten sie neue Hoffnung in der Behandlung von bisher schwer therapierbaren Leiden.

Grundlagen und Herstellung monoklonaler Antikörper

Monoklonale Antikörper werden mittels einer Technik hergestellt, die als Hybridom-Technologie bekannt ist. Dabei werden B-Lymphozyten, die spezifische Antikörper produzieren, mit Myelomzellen, einer Art von Krebszellen, fusioniert. Diese Fusion erzeugt Hybridzellen, sogenannte Hybridome, die sowohl die Fähigkeit zur Antikörperproduktion als auch die Unsterblichkeit der Myelomzellen besitzen. Die resultierenden monoklonalen Antikörper sind identische Kopien (Klone) und richten sich gegen ein einziges Antigen. Dies ermöglicht eine hohe Präzision in der therapeutischen Anwendung.

Therapeutische Anwendungsbereiche

Monoklonale Antikörper finden Anwendung in der Behandlung verschiedener Krankheitsbilder. Dazu gehören:

  • Krebs: Sie können Krebszellen direkt angreifen oder das Immunsystem zur Bekämpfung der Krebszellen aktivieren.
  • Autoimmunerkrankungen: Sie helfen, überschießende Immunreaktionen zu unterdrücken, wie bei rheumatoider Arthritis oder multipler Sklerose.
  • Chronisch-entzündliche Erkrankungen: Sie werden eingesetzt, um Entzündungsprozesse zu hemmen, wie bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa.
  • Infektionskrankheiten: Sie können zur Neutralisierung von Viren, wie dem RSV (Respiratory Syncytial Virus) oder im Kontext von COVID-19, verwendet werden.
  • Kardiovaskuläre Erkrankungen: Sie können zur Senkung von Cholesterinspiegeln beitragen und so das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren.

Die Auswahl des richtigen monoklonalen Antikörpers und die Bestimmung der geeigneten Therapie erfolgt in enger Absprache zwischen Patient*innen, Ärzt*innen und Apotheker*innen.

Wirkmechanismen und Zielmoleküle

Monoklonale Antikörper wirken durch verschiedene Mechanismen:

  • Blockierung von Rezeptoren: Sie können an Rezeptoren auf Zelloberflächen binden und so die Signalwege blockieren, die Krankheiten verursachen.
  • Neutralisierung von Pathogenen: Sie können Krankheitserreger oder deren Toxine neutralisieren, indem sie spezifisch an diese binden.
  • Markierung von Zellen: Sie können krankhafte Zellen markieren, sodass das Immunsystem diese leichter erkennen und eliminieren kann.
  • Modulation des Immunsystems: Sie können die Immunantwort modulieren, indem sie immunregulatorische Moleküle beeinflussen.

Die Zielmoleküle, sogenannte Antigene, sind dabei entscheidend für die Spezifität und Effektivität der Therapie.

Sicherheit und Nebenwirkungen

Wie bei allen medizinischen Therapien können auch bei der Behandlung mit monoklonalen Antikörpern Nebenwirkungen auftreten. Diese können von milden Reaktionen wie Hautausschlag oder Übelkeit bis hin zu schwerwiegenden immunologischen Reaktionen reichen. Eine sorgfältige Überwachung durch medizinisches Fachpersonal ist daher unerlässlich. Vor Beginn einer Therapie werden Patient*innen über mögliche Risiken aufgeklärt und während der Behandlung engmaschig betreut.

Zugang und Kostenerstattung

Der Zugang zu monoklonalen Antikörpertherapien kann je nach Gesundheitssystem und Versicherungsschutz variieren. In vielen Ländern sind diese Therapien kostenintensiv, und die Kostenerstattung durch Krankenversicherungen oder staatliche Gesundheitssysteme ist ein wichtiger Aspekt, der vor Therapiebeginn geklärt werden muss. Ärzt*innen und Apotheker*innen können Patient*innen bei der Navigation durch die verschiedenen Optionen unterstützen und beraten.

Die Rolle von Ärzt*innen und Apotheker*innen

Die Entscheidung für eine Therapie mit monoklonalen Antikörpern erfordert eine umfassende Beratung und Betreuung durch Fachpersonal. Ärzt*innen sind für die Diagnose, Verschreibung und Überwachung der Behandlung verantwortlich, während Apotheker*innen eine wichtige Rolle bei der Aufklärung über die korrekte Anwendung und Lagerung der Medikamente sowie bei der Überwachung von Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten spielen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist entscheidend für den Erfolg der Therapie.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung