Cephalosporine der 4. Generation

Cephalosporine der 4. Generation

Cephalosporine der 4. Generation: Fortschritt in der Antibiotikatherapie

Charakterisierung und Wirkmechanismus

Cephalosporine der 4. Generation sind eine Klasse von Breitspektrum-Antibiotika, die zur größeren Gruppe der Beta-Laktam-Antibiotika gehören. Sie zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, eine Vielzahl von bakteriellen Infektionen zu behandeln, indem sie die Zellwandsynthese der Bakterien stören. Dies geschieht durch die Bindung an bestimmte Proteine, die Penicillin-bindende Proteine (PBPs) genannt werden, welche für den Aufbau und die Erhaltung der Zellwandstruktur essenziell sind. Die Störung dieser Prozesse führt letztlich zum Tod der Bakterienzelle.

Die Cephalosporine der 4. Generation sind besonders für ihre erhöhte Resistenz gegenüber Beta-Laktamasen bekannt, Enzyme, die von einigen Bakterien produziert werden, um Antibiotika unwirksam zu machen. Zudem weisen sie ein breiteres Wirkspektrum auf als ihre Vorgänger und sind effektiv gegenüber grampositiven sowie gramnegativen Bakterien, einschließlich einiger Stämme, die gegenüber früheren Generationen von Cephalosporinen resistent sind.

Indikationen und Anwendungsgebiete

Cephalosporine der 4. Generation werden für die Behandlung verschiedener bakterieller Infektionen eingesetzt. Dazu gehören:

  • Schwere nosokomiale Infektionen, wie Pneumonien
  • Komplizierte Harnwegsinfektionen
  • Haut- und Weichteilinfektionen
  • Meningitis
  • Febrile Neutropenie
  • Infektionen der Knochen und Gelenke
  • Peritonitis und andere intraabdominelle Infektionen

Die Auswahl des spezifischen Cephalosporins und die Entscheidung über die Anwendung sollten immer auf der Grundlage der individuellen klinischen Situation des Patienten, der lokalen Resistenzmuster und der Empfehlungen der Fachgesellschaften erfolgen.

Verabreichung und Dosierung

Die Verabreichung von Cephalosporinen der 4. Generation erfolgt in der Regel intravenös, da sie so direkt in den Blutkreislauf gelangen und schnell hohe Wirkstoffkonzentrationen erreichen. Die Dosierung ist abhängig von der Art und Schwere der Infektion, dem Gewicht des Patienten, der Nierenfunktion und anderen individuellen Faktoren. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker sind die besten Ansprechpartner, um eine angemessene Dosierung zu bestimmen und die Therapie zu überwachen.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Antibiotika können auch bei der Anwendung von Cephalosporinen der 4. Generation Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten gehören:

  • Verdauungsstörungen wie Durchfall, Übelkeit und Erbrechen
  • Allergische Reaktionen, die von Hautausschlägen bis hin zu schweren Anaphylaxien reichen können
  • Veränderungen im Blutbild, wie eine Verringerung der weißen Blutkörperchen
  • Potentielle Nierenschädigung, insbesondere bei vorbestehenden Nierenerkrankungen

Patienten mit einer bekannten Allergie gegen Beta-Laktam-Antibiotika sollten Cephalosporine der 4. Generation meiden. Zudem ist bei der Anwendung bei schwangeren oder stillenden Frauen Vorsicht geboten, und es sollte eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung erfolgen.

Resistenzentwicklung und verantwortungsvoller Einsatz

Obwohl Cephalosporine der 4. Generation eine verbesserte Resistenz gegenüber Beta-Laktamasen aufweisen, besteht weiterhin das Risiko der Entwicklung von Resistenzen. Daher ist es entscheidend, dass diese Antibiotika verantwortungsvoll und nur dann eingesetzt werden, wenn sie wirklich indiziert sind. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker spielen eine Schlüsselrolle bei der Aufklärung der Patienten über die Bedeutung der Adhärenz an die verschriebene Therapie und der Vermeidung unnötiger oder unsachgemäßer Anwendung von Antibiotika.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Die gleichzeitige Anwendung von Cephalosporinen der 4. Generation mit anderen Medikamenten kann zu Wechselwirkungen führen. Besondere Vorsicht ist geboten bei der Kombination mit:

  • Antikoagulantien, da das Blutungsrisiko erhöht sein kann
  • Nephrotoxischen Medikamenten, die die Nierenfunktion beeinträchtigen können
  • Diuretika, die die Nierenfunktion beeinflussen

Es ist wichtig, dass Patienten ihre Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker über alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel informieren, die sie einnehmen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung