Liothyronin-Natrium

Schilddrüsenhormone

Verständnis und Anwendung von Liothyronin-Natrium

Grundlagen von Liothyronin-Natrium

Liothyronin-Natrium ist ein synthetisches Schilddrüsenhormon, das dem natürlichen Hormon Triiodthyronin (T3) entspricht. Es wird vor allem in der Behandlung von Schilddrüsenunterfunktionen (Hypothyreose) eingesetzt, wenn eine Behandlung mit Levothyroxin (T4) allein nicht ausreichend ist oder nicht vertragen wird. Liothyronin-Natrium wird auch bei der Behandlung des myxödematösen Komas, einer lebensbedrohlichen Form der Hypothyreose, verwendet.

Indikationen für die Verwendung von Liothyronin-Natrium

  • Hypothyreose: Zur Ergänzung oder als Alternative zu Levothyroxin bei Patient*innen, die auf T4-Monotherapie nicht adäquat ansprechen.
  • Myxödemkoma: Als Notfallbehandlung bei schwerer Hypothyreose.
  • Suppressionstests: Zur Diagnose einer Schilddrüsenüberfunktion oder zur Überprüfung der Effektivität einer Schilddrüsenunterdrückungstherapie.

Pharmakologische Eigenschaften

Liothyronin-Natrium wirkt wie das körpereigene Hormon T3, indem es in den Zellkern eindringt und die Transkription von Genen beeinflusst, die für den Stoffwechsel und die Energieproduktion wichtig sind. Es hat eine schnellere Wirkung und eine kürzere Halbwertszeit als Levothyroxin, wodurch es eine präzisere Dosierung ermöglicht, aber auch eine häufigere Verabreichung erfordert.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Liothyronin-Natrium muss individuell angepasst werden und erfolgt in der Regel in Mikrogramm. Die Anfangsdosis und die Erhaltungsdosis hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Alter, dem Gewicht, der Schwere der Hypothyreose, begleitenden Erkrankungen und der Reaktion auf das Medikament. Es ist wichtig, dass Patient*innen engmaschig von Ärzt*innen und Apotheker*innen überwacht werden, um die optimale Dosis zu finden und Nebenwirkungen zu vermeiden.

Mögliche Nebenwirkungen

Zu den Nebenwirkungen von Liothyronin-Natrium gehören unter anderem Herzklopfen, Unruhe, Schlafstörungen, Gewichtsverlust und Hitzeintoleranz. Bei Überdosierung kann es zu Symptomen einer Hyperthyreose kommen. Eine langfristige Überdosierung kann zu einer Osteoporose führen. Patient*innen sollten bei Auftreten von Nebenwirkungen sofort ihre Ärzt*innen oder Apotheker*innen kontaktieren.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Liothyronin-Natrium kann mit einer Vielzahl von Medikamenten interagieren, einschließlich Antidiabetika, Antikoagulantien, Antidepressiva und anderen Hormonpräparaten. Es ist wichtig, dass Patient*innen alle Medikamente, die sie einnehmen, sowie jegliche Veränderungen ihrer Medikation mit ihren Ärzt*innen und Apotheker*innen besprechen.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Liothyronin-Natrium sollte nicht bei Patient*innen mit akutem Myokardinfarkt, unbehandelter Nebenniereninsuffizienz oder Hyperthyreose angewendet werden, es sei denn, es ist Teil einer therapeutischen Maßnahme bei Schilddrüsenkarzinomen. Vorsicht ist geboten bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus und langfristiger Anwendung. Vor Beginn einer Behandlung sollten alle Patient*innen eine umfassende medizinische Untersuchung erhalten, um mögliche Risiken zu identifizieren.

Überwachung während der Behandlung

Während der Behandlung mit Liothyronin-Natrium ist eine regelmäßige Überwachung der Schilddrüsenfunktion durch Bluttests erforderlich. Die Überwachung hilft dabei, die Dosis anzupassen und sicherzustellen, dass die Behandlung effektiv und sicher ist. Patient*innen sollten regelmäßige Termine bei ihren Ärzt*innen wahrnehmen und bei Bedarf auch die Beratung von Apotheker*innen in Anspruch nehmen.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen sollten darauf hingewiesen werden, dass die Einnahme von Liothyronin-Natrium in der Regel eine lebenslange Therapie darstellt. Es ist wichtig, dass sie die Medikation konsequent einnehmen und keine Dosen auslassen. Veränderungen der Dosierung sollten nur nach Rücksprache mit dem behandelnden medizinischen Fachpersonal erfolgen. Patient*innen sollten zudem über die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung und eines gesunden Lebensstils informiert werden, um die Therapie zu unterstützen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht