Vinflunin

Vinka-Alkaloide und Analoga

Vinflunin – Ein therapeutischer Ansatz in der Onkologie

Therapeutische Anwendung von Vinflunin

Vinflunin ist ein chemotherapeutisches Medikament, das zur Behandlung von fortgeschrittenen malignen Tumoren eingesetzt wird. Es gehört zur Klasse der Vinca-Alkaloide und wirkt als Mikrotubuli-Hemmer, der die Zellteilung von Krebszellen stört. Vinflunin wird insbesondere für die Behandlung des fortgeschrittenen oder metastasierten Urothelkarzinoms, einem Blasenkrebs, verwendet, wenn andere Behandlungen wie Cisplatin-basierte Chemotherapien nicht mehr wirksam sind oder nicht vertragen werden.

Wirkmechanismus von Vinflunin

Der Wirkmechanismus von Vinflunin basiert auf der Inhibition der Mikrotubuli-Dynamik. Mikrotubuli sind wichtige Bestandteile des Zellskeletts und spielen eine entscheidende Rolle bei der Zellteilung. Vinflunin bindet an Tubulin, eine Proteinuntereinheit der Mikrotubuli, und verhindert deren korrekte Polymerisation. Dies führt zu einer Blockade der Mitose und letztlich zum Zelltod. Durch diesen gezielten Eingriff in den Zellzyklus können sich Krebszellen nicht mehr teilen und ausbreiten.

Pharmakokinetik und Dosierung

Die Pharmakokinetik von Vinflunin umfasst die Aufnahme, Verteilung, Metabolisierung und Ausscheidung des Medikaments. Vinflunin wird intravenös verabreicht und weist eine relativ lange Halbwertszeit auf, was bedeutet, dass es über einen längeren Zeitraum im Körper verbleibt. Die Dosierung von Vinflunin wird individuell auf den Patienten bzw. die Patientin abgestimmt und hängt von verschiedenen Faktoren wie Körperoberfläche, allgemeinem Gesundheitszustand und vorherigen Therapien ab. Die Verabreichung erfolgt in der Regel alle drei Wochen unter Aufsicht von onkologisch erfahrenen Ärztinnen und Ärzten sowie Apothekerinnen und Apothekern.

Nebenwirkungen und Risikomanagement

Wie bei vielen Chemotherapeutika kann auch die Behandlung mit Vinflunin Nebenwirkungen mit sich bringen. Zu den häufigsten gehören Neutropenie (ein Mangel an weißen Blutkörperchen), Anämie, Thrombozytopenie (ein Mangel an Blutplättchen), Müdigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Obstipation, Bauchschmerzen und Haarausfall. Um das Risiko für schwere Nebenwirkungen zu minimieren, werden regelmäßige Blutbildkontrollen durchgeführt und ggf. unterstützende Therapien eingeleitet. Patientinnen und Patienten sollten über mögliche Nebenwirkungen aufgeklärt werden und bei Anzeichen von Komplikationen umgehend ihre behandelnden Ärztinnen und Ärzte oder Apothekerinnen und Apotheker kontaktieren.

Interaktionen und Kontraindikationen

Vinflunin kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen, was die Wirksamkeit und Sicherheit der Behandlung beeinflussen kann. Es ist daher wichtig, dass Patientinnen und Patienten ihre Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker über alle eingenommenen Medikamente, einschließlich rezeptfreier Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, informieren. Kontraindikationen für die Anwendung von Vinflunin sind unter anderem eine ausgeprägte Leberfunktionsstörung, eine schwere Neutropenie vor Beginn der Behandlung und eine Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder anderen Vinca-Alkaloiden.

Überwachung und Nachsorge

Die Überwachung während der Behandlung mit Vinflunin ist essentiell, um die Sicherheit der Patientinnen und Patienten zu gewährleisten und die Wirksamkeit der Therapie zu beurteilen. Dazu gehören regelmäßige Bluttests, Überwachung der Nieren- und Leberfunktion sowie die Beobachtung möglicher Nebenwirkungen. Nach Abschluss der Chemotherapie ist eine sorgfältige Nachsorge wichtig, um den Gesundheitszustand zu überwachen und frühzeitig auf Rezidive oder Langzeitfolgen der Behandlung reagieren zu können.

Wichtige Hinweise für Patientinnen und Patienten

Patientinnen und Patienten sollten vor Beginn der Therapie mit Vinflunin umfassend über den Behandlungsplan, mögliche Nebenwirkungen und erforderliche Vorsichtsmaßnahmen informiert werden. Es ist wichtig, dass sie bei Fragen oder Bedenken nicht zögern, ihre Ärztinnen und Ärzte oder Apothekerinnen und Apotheker anzusprechen. Eine offene Kommunikation kann dazu beitragen, die Behandlung zu optimieren und das Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten zu verbessern.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht