Mittel zur Behandlung der Dermatitis, exkl. Corticosteroide

Mittel zur Behandlung der Dermatitis, exkl. Corticosteroide

Therapeutische Strategien bei Dermatitis ohne Corticosteroide

Dermatitis ist ein Überbegriff für eine Gruppe von Hauterkrankungen, die durch Entzündung, Rötung, Schwellung und oft Juckreiz gekennzeichnet sind. Die Behandlung zielt darauf ab, die Symptome zu lindern und die Hautbarriere zu stärken. Dabei stehen neben Corticosteroiden, die aufgrund ihrer Nebenwirkungen nicht immer die erste Wahl sind, verschiedene andere Therapieoptionen zur Verfügung.

Verständnis der Dermatitis und ihrer Symptome

Dermatitis kann in verschiedenen Formen auftreten, wie zum Beispiel als atopische Dermatitis (Neurodermitis), Kontaktdermatitis oder seborrhoische Dermatitis. Die Symptome variieren je nach Art der Dermatitis, umfassen jedoch häufig:

  • Rötung und Entzündung der Haut
  • Schuppige oder krustige Hautbereiche
  • Starker Juckreiz
  • Trockenheit und Rissbildung der Haut
  • Brennen oder Stechen

Die Behandlung dieser Symptome erfordert einen multimodalen Ansatz, der auf die jeweilige Form und Schwere der Dermatitis abgestimmt ist.

Alternative Wirkstoffe und Therapieansätze

Es gibt eine Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten für Dermatitis, die ohne den Einsatz von Corticosteroiden auskommen. Diese umfassen:

Feuchtigkeitscremes und Emollientien

Feuchtigkeitscremes und Emollientien sind die Grundlage jeder Behandlung von Dermatitis. Sie helfen, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen, den Juckreiz zu lindern und die Hautbarriere zu stärken. Es ist wichtig, Produkte zu wählen, die keine irritierenden Inhaltsstoffe wie Duftstoffe oder Konservierungsmittel enthalten.

Topische Immunmodulatoren

Topische Immunmodulatoren wie Tacrolimus und Pimecrolimus sind Wirkstoffe, die das Immunsystem der Haut beeinflussen und Entzündungen reduzieren können. Sie sind eine Alternative zu Corticosteroiden, insbesondere für langfristige Anwendungen oder für empfindliche Hautbereiche wie das Gesicht.

Antihistaminika

Antihistaminika können oral eingenommen werden, um den Juckreiz zu lindern, der mit Dermatitis einhergeht. Sie sind besonders nachts hilfreich, da sie auch eine leicht sedierende Wirkung haben können, die den Schlaf fördert.

Phototherapie

Die Phototherapie, auch Lichttherapie genannt, verwendet UV-Licht, um die Hautentzündung zu reduzieren. Diese Behandlung muss von Fachpersonal durchgeführt werden und eignet sich besonders für Patient*innen mit schwerer oder weit verbreiteter Dermatitis.

Alternative und komplementäre Therapien

Einige Patient*innen finden Linderung durch alternative oder komplementäre Therapien wie Akupunktur, Homöopathie oder pflanzliche Präparate. Es ist wichtig, diese Therapien mit einem*r Arzt*Ärztin oder Apotheker*in zu besprechen, um mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu vermeiden.

Wichtige Aspekte der Behandlung

Die Behandlung der Dermatitis sollte immer individuell angepasst werden und kann eine Kombination der oben genannten Ansätze umfassen. Wichtige Aspekte sind:

Hautpflege

Regelmäßige Hautpflege mit geeigneten Produkten ist essentiell, um die Hautbarriere zu stärken und Rückfälle zu vermeiden.

Vermeidung von Auslösern

Das Identifizieren und Vermeiden von Auslösern, wie bestimmte Substanzen, Allergene oder Stress, kann helfen, die Häufigkeit und Schwere von Dermatitis-Schüben zu reduzieren.

Ernährung und Lebensstil

Ernährungsumstellungen und eine gesunde Lebensweise können ebenfalls einen positiven Einfluss auf die Hautgesundheit haben.

Medizinische Überwachung

Regelmäßige Kontrollen bei einem*r Dermatolog*in sind wichtig, um den Verlauf der Erkrankung zu überwachen und die Behandlung bei Bedarf anzupassen.

Beratung und Unterstützung

Bei der Auswahl und Anwendung von Behandlungen für Dermatitis ist es ratsam, sich von einem*r Arzt*Ärztin oder Apotheker*in beraten zu lassen. Sie können individuell abgestimmte Empfehlungen geben und bei der Anwendung unterstützen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung