Conivaptan

Vasopressinantagonisten

Conivaptan: Ein Dualer Vaptan zur Behandlung von Hyponatriämien

Grundlegendes zu Conivaptan

Conivaptan ist ein Arzneimittel, das zur Gruppe der sogenannten Vaptane gehört. Diese Medikamente wirken als Antagonisten an den Vasopressin-Rezeptoren, die eine wichtige Rolle in der Regulierung des Wasserhaushalts im Körper spielen. Conivaptan zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, sowohl an den V1A- als auch an den V2-Rezeptoren zu binden und deren Aktivität zu hemmen. Diese duale Wirkweise macht Conivaptan zu einem effektiven Mittel in der Behandlung von bestimmten Formen der Hyponatriämie, also einem zu niedrigen Natriumspiegel im Blut.

Indikationen: Wann wird Conivaptan eingesetzt?

Conivaptan wird hauptsächlich zur Behandlung der euvolämischen und hypervolämischen Hyponatriämie eingesetzt. Diese Zustände können bei Patient*innen mit Herzinsuffizienz, Leberzirrhose oder dem Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH) auftreten. Es ist wichtig zu beachten, dass Conivaptan für die Behandlung der hypovolämischen Hyponatriämie nicht empfohlen wird, da es zu einer weiteren Verringerung des Blutvolumens führen kann.

Pharmakologische Eigenschaften

Conivaptan blockiert die Wirkung des Hormons Arginin-Vasopressin (AVP), das an den V1A- und V2-Rezeptoren im Körper bindet. Die Blockade des V1A-Rezeptors führt zu einer Vasodilatation, also einer Erweiterung der Blutgefäße, was insbesondere bei der Herzinsuffizienz von Vorteil sein kann. Die Hemmung des V2-Rezeptors bewirkt eine erhöhte Ausscheidung von freiem Wasser über die Nieren, ohne dass dabei Elektrolyte wie Natrium verloren gehen. Dieser Effekt ist entscheidend für die Korrektur der Hyponatriämie.

Verabreichung und Dosierung

Conivaptan wird intravenös verabreicht, üblicherweise zunächst als Bolus, gefolgt von einer kontinuierlichen Infusion. Die Dosierung muss individuell angepasst werden, basierend auf dem Natriumspiegel im Blut und der Reaktion des Patienten*innen auf die Behandlung. Ärzt*innen und Apotheker*innen arbeiten eng zusammen, um die optimale Dosis für jeden einzelnen Patienten*innen zu bestimmen und um mögliche Nebenwirkungen zu überwachen.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Behandlung mit Conivaptan Nebenwirkungen mit sich bringen. Zu den häufigsten gehören Kopfschmerzen, Hypotonie (niedriger Blutdruck), Phlebitis (Entzündung einer Vene) an der Infusionsstelle und Fieber. Schwerwiegendere Nebenwirkungen können eine übermäßig schnelle Korrektur der Natriumwerte beinhalten, was zu einer osmotischen Demyelinisierung führen kann, einer ernsthaften und potenziell irreversiblen Gehirnschädigung. Conivaptan ist bei Patient*innen mit hypovolämischer Hyponatriämie oder Anurie kontraindiziert und sollte bei Patient*innen mit schwerer Lebererkrankung nur mit Vorsicht eingesetzt werden.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Conivaptan wird in der Leber durch das Cytochrom P450-Enzymsystem, insbesondere CYP3A4, metabolisiert. Daher kann es zu Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten kommen, die ebenfalls über dieses Enzymsystem abgebaut werden. Starke CYP3A4-Inhibitoren wie Ketoconazol oder Clarithromycin können die Konzentration von Conivaptan im Blut erhöhen und das Risiko für Nebenwirkungen steigern. Ärzt*innen und Apotheker*innen müssen daher die gesamte Medikation des Patienten*innen sorgfältig prüfen, bevor sie Conivaptan verabreichen.

Überwachung während der Behandlung

Während der Behandlung mit Conivaptan ist eine sorgfältige Überwachung des Patienten*innen erforderlich. Dies umfasst regelmäßige Messungen des Natriumspiegels im Blut, um eine sichere und effektive Korrektur der Hyponatriämie zu gewährleisten. Zudem sollten Blutdruck und Volumenstatus überwacht werden, um mögliche Nebenwirkungen wie Hypotonie oder Volumenmangel frühzeitig zu erkennen. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine wichtige Rolle bei der Überwachung und Anpassung der Therapie, um die bestmöglichen Behandlungsergebnisse zu erzielen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück