Tildrakizumab

Interleukin-Inhibitoren

Verständnis von Tildrakizumab in der modernen Dermatologie

Therapeutische Anwendung von Tildrakizumab

Tildrakizumab ist ein biologisches Medikament, das zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis bei Erwachsenen eingesetzt wird, die für eine systemische Therapie in Frage kommen. Plaque-Psoriasis ist eine chronische, entzündliche Hauterkrankung, die durch rote, schuppige Hautläsionen gekennzeichnet ist. Diese Läsionen entstehen durch eine Überproduktion von Hautzellen, die durch eine fehlgeleitete Immunreaktion ausgelöst wird. Tildrakizumab wirkt, indem es gezielt in diesen Entzündungsprozess eingreift.

Wirkmechanismus von Tildrakizumab

Tildrakizumab ist ein monoklonaler Antikörper, der spezifisch an das Zytokin Interleukin-23 (IL-23) bindet, ein Protein, das eine Schlüsselrolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung der Entzündungsreaktion bei Psoriasis spielt. Durch die Bindung an IL-23 blockiert Tildrakizumab dessen Interaktion mit dem IL-23-Rezeptor auf der Oberfläche von Immunzellen. Dies verhindert die Aktivierung der T-Helferzellen Typ 17 (Th27), die für die Produktion entzündungsfördernder Substanzen verantwortlich sind. Die Folge ist eine Reduktion der Entzündung und eine Verbesserung der Hautsymptome.

Verabreichung und Dosierung

Tildrakizumab wird in Form von subkutanen Injektionen verabreicht. Die Standarddosierung umfasst eine Anfangsdosis, gefolgt von einer weiteren Dosis nach vier Wochen und anschließend alle zwölf Wochen. Die genaue Dosierung und Häufigkeit der Verabreichung sollte individuell von einem Arzt oder einer Ärztin festgelegt werden, basierend auf dem klinischen Ansprechen und der Verträglichkeit des Patienten oder der Patientin. Apothekerinnen und Apotheker können ebenfalls beratend zur korrekten Anwendung und Lagerung des Medikaments beitragen.

Sicherheit und Nebenwirkungen

Wie bei allen biologischen Therapien kann auch die Behandlung mit Tildrakizumab Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Infektionen der oberen Atemwege, Injektionsstellenreaktionen und Kopfschmerzen. Seltener können auch schwerwiegendere Nebenwirkungen wie allergische Reaktionen oder Infektionen auftreten. Vor Beginn der Therapie sollten Patientinnen und Patienten auf Tuberkulose und andere Infektionen untersucht werden, da Tildrakizumab das Immunsystem beeinflussen kann. Die langfristige Sicherheit von Tildrakizumab wird weiterhin in klinischen Studien untersucht. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker sind wichtige Ansprechpartner, um Risiken zu bewerten und Nebenwirkungen zu überwachen.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Tildrakizumab kann potenziell mit anderen Medikamenten interagieren, insbesondere mit solchen, die das Immunsystem beeinflussen. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten ihre Ärztin oder ihren Arzt sowie ihre Apothekerin oder ihren Apotheker über alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Präparate informieren, die sie einnehmen. Dies ermöglicht es den Fachpersonen, mögliche Wechselwirkungen zu überprüfen und die Therapie entsprechend anzupassen.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Tildrakizumab sollte bei Patientinnen und Patienten mit aktiven, schweren Infektionen nicht angewendet werden, bis diese vollständig abgeklungen sind. Ebenso ist Vorsicht geboten bei Personen mit einer Vorgeschichte von Tuberkulose oder bei Patientinnen und Patienten, die für eine Tuberkulose anfällig sind. Schwangerschaft und Stillzeit stellen besondere Situationen dar, in denen der Nutzen der Behandlung gegenüber den möglichen Risiken sorgfältig abgewogen werden muss. In solchen Fällen ist eine enge Absprache mit der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt erforderlich.

Überwachung und Nachsorge

Während der Behandlung mit Tildrakizumab ist eine regelmäßige Überwachung durch die behandelnde Ärztin oder den behandelnden Arzt wichtig, um die Wirksamkeit der Therapie zu beurteilen und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Patientinnen und Patienten sollten ermutigt werden, alle ungewöhnlichen Symptome oder Veränderungen ihres Gesundheitszustandes zu melden. Apothekerinnen und Apotheker können ebenfalls eine unterstützende Rolle bei der Aufklärung über die korrekte Anwendung und mögliche Nebenwirkungen spielen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht