Penicillamin

Penicillamin und ähnliche Mittel

Penicillamin: Anwendungsbereiche und Wirkmechanismen

Penicillamin ist ein Wirkstoff, der in der Medizin für verschiedene therapeutische Zwecke eingesetzt wird. Ursprünglich als Abbauprodukt des Antibiotikums Penicillin entdeckt, findet Penicillamin heute vor allem Anwendung in der Behandlung von Krankheiten wie rheumatoider Arthritis, der Wilson-Krankheit, einer Kupferspeicherkrankheit, und bei bestimmten Formen von Schwermetallvergiftungen. Die Substanz gehört zur Gruppe der Chelatbildner, die in der Lage sind, Metallionen zu binden und somit deren Ausscheidung aus dem Körper zu fördern.

Indikationen: Wann wird Penicillamin eingesetzt?

  • Rheumatoide Arthritis: Penicillamin wird als krankheitsmodifizierendes Antirheumatikum (DMARD) eingesetzt, um die Symptome zu lindern und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen.
  • Wilson-Krankheit: Bei dieser genetischen Störung kommt es zu einer übermäßigen Ansammlung von Kupfer im Körper. Penicillamin fördert die Ausscheidung von Kupfer und hilft, die Kupferkonzentration zu normalisieren.
  • Schwermetallvergiftungen: Penicillamin kann bei Vergiftungen mit Schwermetallen wie Blei, Quecksilber oder Arsen eingesetzt werden, um die Metalle zu binden und ihre Ausscheidung zu erleichtern.
  • Zystinurie: Bei dieser Stoffwechselerkrankung fördert Penicillamin die Löslichkeit von Zystinsteinen in den Nieren und hilft, die Bildung von Nierensteinen zu verhindern.

Wirkmechanismus: Wie wirkt Penicillamin?

Penicillamin wirkt durch seine Fähigkeit, mit Metallionen stabile Komplexe zu bilden, die sogenannten Chelate. Diese Chelatkomplexe sind wasserlöslich und können daher über die Nieren ausgeschieden werden. Bei rheumatoider Arthritis wird angenommen, dass Penicillamin zusätzlich die Aktivität bestimmter Immunzellen moduliert und so entzündungshemmend wirkt.

Verabreichung und Dosierung

Die Dosierung von Penicillamin ist individuell und hängt von der zu behandelnden Erkrankung sowie von der Verträglichkeit ab. Die Einnahme erfolgt in der Regel oral in Form von Tabletten. Es ist wichtig, dass die Einnahme von Penicillamin unter regelmäßiger ärztlicher Überwachung stattfindet, um die Wirksamkeit zu überprüfen und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Ärzt*innen und Apotheker*innen sind wichtige Ansprechpartner*innen, um den Therapieplan zu erstellen und anzupassen.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei jedem Medikament können auch bei der Einnahme von Penicillamin Nebenwirkungen auftreten. Dazu gehören unter anderem allergische Reaktionen, Geschmacksverlust, Magen-Darm-Beschwerden, Nierenschäden und Blutbildveränderungen. Vor Beginn einer Therapie mit Penicillamin sollten mögliche Kontraindikationen wie eine bekannte Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder bestimmte Bluterkrankungen ausgeschlossen werden. Die regelmäßige Überwachung durch Fachpersonal ist entscheidend, um Risiken zu minimieren und die Therapie bei Bedarf anzupassen.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Penicillamin kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen. So kann die gleichzeitige Einnahme von bestimmten Antibiotika, Antirheumatika oder Medikamenten zur Behandlung von Magengeschwüren die Wirkung von Penicillamin beeinflussen. Es ist daher wichtig, dass Patient*innen alle Medikamente, die sie einnehmen, mit ihrem*r Ärzt*in oder Apotheker*in besprechen, um mögliche Interaktionen zu vermeiden.

Überwachung und Nachsorge

Während der Behandlung mit Penicillamin ist eine regelmäßige Überwachung durch Fachpersonal erforderlich. Dazu gehören Bluttests, um die Funktion der Leber und Nieren sowie das Blutbild zu überwachen. Auch regelmäßige Untersuchungen der Haut und Schleimhäute können notwendig sein, um Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Die Nachsorge spielt eine entscheidende Rolle, um die Sicherheit der Patient*innen zu gewährleisten und die bestmögliche Wirkung der Therapie zu erreichen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht