Etilefrin

Adrenerge und dopaminerge Mittel

Verständnis und Anwendung von Etilefrin

Etilefrin ist ein Wirkstoff, der in der Medizin zur Behandlung von niedrigem Blutdruck (Hypotonie) eingesetzt wird. Es handelt sich um ein Sympathomimetikum, das heißt, es ahmt die Wirkung des sympathischen Nervensystems nach, welches unter anderem für die Regulation des Blutdrucks verantwortlich ist. Etilefrin stimuliert die alpha- und beta-adrenergen Rezeptoren, was zu einer Erhöhung des Blutdrucks führt. Dieser Artikel soll ein umfassendes Verständnis des Medikaments vermitteln und ist sowohl für Fachpublikum als auch für Laien verständlich aufbereitet.

Pharmakologische Eigenschaften von Etilefrin

Etilefrin ist ein direktes Sympathomimetikum, das strukturell dem natürlichen Neurotransmitter Adrenalin ähnelt. Es wirkt primär auf die alpha-1-adrenergen Rezeptoren, die sich auf den Blutgefäßen befinden, und führt zu einer Vasokonstriktion, also einer Verengung der Blutgefäße. Dies resultiert in einem Anstieg des peripheren Gefäßwiderstandes und somit des Blutdrucks. Zusätzlich hat Etilefrin eine moderate Wirkung auf die beta-1-adrenergen Rezeptoren im Herzen, was zu einer Steigerung der Herzfrequenz und der Herzkontraktilität führen kann.

Die Bioverfügbarkeit von Etilefrin nach oraler Gabe ist gut, und der Wirkungseintritt erfolgt relativ schnell. Die Halbwertszeit des Wirkstoffs im Körper beträgt etwa zwei bis drei Stunden, was bedeutet, dass die Substanz nach diesem Zeitraum zur Hälfte abgebaut ist.

Indikationen und Dosierung

Etilefrin wird vor allem zur Behandlung von orthostatischer Hypotonie verwendet, einer Form des niedrigen Blutdrucks, die beim Aufstehen aus liegender oder sitzender Position auftritt. Es kann auch bei anderen Formen der Hypotonie eingesetzt werden, die mit Symptomen wie Schwindel, Schwächegefühl und Ohnmacht einhergehen.

Die Dosierung von Etilefrin muss individuell angepasst werden und hängt von der Schwere der Symptome sowie von der Reaktion des Patienten auf die Behandlung ab. In der Regel beginnt die Therapie mit einer niedrigen Dosis, die schrittweise erhöht wird, bis die gewünschte Wirkung erzielt ist. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten die Anweisungen ihrer Ärztinnen und Ärzte oder Apothekerinnen und Apotheker genau befolgen.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Etilefrin zu Nebenwirkungen führen. Häufige Nebenwirkungen umfassen unter anderem Herzklopfen, erhöhte Herzfrequenz (Tachykardie), Zittern, Schlafstörungen und Unruhe. Seltener können auch Blutdruckerhöhungen, Brustschmerzen oder Herzrhythmusstörungen auftreten.

Etilefrin sollte nicht eingenommen werden bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, bei schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie koronarer Herzkrankheit oder Herzrhythmusstörungen, bei Phäochromozytom (einem Tumor der Nebenniere) oder bei Engwinkelglaukom. Vor der Einnahme von Etilefrin sollten Patientinnen und Patienten ihre Ärztinnen und Ärzte oder Apothekerinnen und Apotheker über alle bestehenden Erkrankungen und eingenommenen Medikamente informieren.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Etilefrin kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, die ebenfalls das Herz-Kreislauf-System beeinflussen. Dazu zählen unter anderem Beta-Blocker, die die Wirkung von Etilefrin abschwächen können, und andere Sympathomimetika, die die Wirkung verstärken können. Auch die gleichzeitige Einnahme von Monoaminoxidase-Hemmern (MAO-Hemmern) kann zu einer Verstärkung der Wirkung von Etilefrin führen und sollte vermieden werden.

Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten alle Medikamente, die sie einnehmen, mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt oder ihrer Apothekerin oder ihrem Apotheker besprechen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Wichtige Hinweise zur Einnahme von Etilefrin

Die Einnahme von Etilefrin sollte genau nach den Anweisungen der behandelnden Ärztin oder des behandelnden Arztes erfolgen. Es ist nicht empfehlenswert, die Dosis eigenmächtig zu verändern oder die Behandlung abrupt zu beenden, da dies zu einer Verschlechterung der Symptome führen kann. Patientinnen und Patienten sollten sich bei Fragen oder Unsicherheiten immer an ihre Ärztinnen und Ärzte oder Apothekerinnen und Apotheker wenden.

Während der Behandlung mit Etilefrin sollten regelmäßige Kontrollen des Blutdrucks und der Herzfrequenz durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass das Medikament wie gewünscht wirkt und um mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen.

Umgang mit Überdosierung und vergessenen Dosen

Im Falle einer Überdosierung von Etilefrin können Symptome wie übermäßig hoher Blutdruck, starke Tachykardie oder Brustschmerzen auftreten. In solchen Fällen ist es wichtig, sofort ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Wenn eine Dosis vergessen wurde, sollte diese eingenommen werden, sobald es bemerkt wird, es sei denn, es ist bereits fast Zeit für die nächste Dosis. In diesem Fall sollte die vergessene Dosis ausgelassen und der normale Einnahmeplan fortgesetzt werden. Eine doppelte Dosis sollte nicht eingenommen werden, um eine vergessene Dosis nachzuholen.

Spezielle Patientengruppen und Schwangerschaft

Bei speziellen Patientengruppen wie älteren Menschen, Kindern und Jugendlichen oder Patientinnen und Patienten mit Leber- oder Nierenfunktionsstörungen kann eine Anpassung der Dosierung erforderlich sein. Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte Etilefrin nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung und unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden, da nicht ausreichend Daten zur Sicherheit des Medikaments in diesen Patientengruppen vorliegen.

Speicherung und Entsorgung

Etilefrin sollte bei Raumtemperatur gelagert und vor Feuchtigkeit und direktem Licht geschützt werden. Medikamente sollten immer außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. Nicht mehr benötigte oder abgelaufene Medikamente sollten nicht im Hausmüll entsorgt werden. Patientinnen und Patienten können ihre Apothekerinnen und Apotheker nach sicheren Entsorgungsmöglichkeiten fragen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück