Lanatosid C

Digitalisglykoside

Verständnis und Anwendung von Lanatosid C

Was ist Lanatosid C?

Lanatosid C ist ein Herzglykosid, das aus den Blättern der Digitalis lanata, einer Pflanzenart aus der Familie der Wegerichgewächse, gewonnen wird. Es ist eng verwandt mit anderen Herzglykosiden wie Digoxin und Digitoxin. Lanatosid C wirkt direkt auf das Herz-Kreislauf-System, indem es die Kontraktionskraft des Herzmuskels erhöht und somit die Pumpfunktion des Herzens verbessert. Es wird vor allem in der Therapie von bestimmten Herzerkrankungen eingesetzt, insbesondere bei Herzinsuffizienz und bestimmten Formen von Herzrhythmusstörungen.

Pharmakologische Eigenschaften von Lanatosid C

Die Wirkung von Lanatosid C basiert auf seiner Fähigkeit, die Natrium-Kalium-ATPase, ein Enzym in der Zellmembran der Herzmuskelzellen, zu hemmen. Dies führt zu einem Anstieg der intrazellulären Natriumkonzentration, was sekundär den Calciumeinstrom in die Zellen erhöht. Das Ergebnis ist eine stärkere Kontraktion des Herzmuskels. Zudem verlangsamt Lanatosid C die Herzfrequenz und normalisiert den Herzrhythmus, was bei Arrhythmien von Vorteil sein kann.

Indikationen: Wann wird Lanatosid C eingesetzt?

Lanatosid C wird hauptsächlich zur Behandlung von zwei Hauptbeschwerden eingesetzt:

  • Herzinsuffizienz: Bei Patient*innen mit Herzinsuffizienz kann Lanatosid C dazu beitragen, die Symptome wie Atemnot, Müdigkeit und Flüssigkeitsretention zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.
  • Herzrhythmusstörungen: Insbesondere bei Vorhofflimmern oder Vorhofflattern kann Lanatosid C die Herzfrequenz regulieren und zu einem regelmäßigeren Herzschlag führen.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Lanatosid C muss individuell angepasst werden, da sie von verschiedenen Faktoren wie Alter, Gewicht, Nierenfunktion und der spezifischen Herzerkrankung abhängt. Ärzt*innen und Apotheker*innen arbeiten eng zusammen, um die optimale Dosis für jeden Patienten und jede Patientin zu bestimmen. Lanatosid C kann oral oder intravenös verabreicht werden, wobei die intravenöse Gabe meistens in einer Krankenhausumgebung erfolgt.

Mögliche Nebenwirkungen und Interaktionen

Wie alle Medikamente kann auch Lanatosid C das Risiko von Nebenwirkungen bergen, insbesondere bei Überdosierung. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Durchfall, Verwirrtheit, Sehstörungen und Herzrhythmusstörungen. Es ist wichtig, dass Patient*innen engmaschig überwacht werden, um Anzeichen einer Überdosierung frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Zudem kann Lanatosid C Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, was die Wirkung verstärken oder abschwächen kann. Dazu zählen unter anderem Diuretika, Betablocker, Kalziumkanalblocker und einige Antibiotika. Patient*innen sollten daher immer alle Medikamente, die sie einnehmen, mit ihrem*r Arzt*in oder Apotheker*in besprechen.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Lanatosid C ist nicht für jeden Patienten oder jede Patientin geeignet. Es gibt bestimmte Kontraindikationen, wie zum Beispiel eine bekannte Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff, bestimmte Formen von Herzrhythmusstörungen, eine unbehandelte Hypokaliämie (niedriger Kaliumspiegel im Blut) oder eine Hyperkalzämie (hoher Kalziumspiegel im Blut). Vor Beginn einer Therapie mit Lanatosid C sollten daher eine gründliche Anamnese und eine körperliche Untersuchung erfolgen.

Überwachung während der Behandlung

Während der Behandlung mit Lanatosid C ist eine regelmäßige Überwachung notwendig, um die Wirksamkeit und Sicherheit der Therapie zu gewährleisten. Dies umfasst Blutuntersuchungen zur Überwachung der Elektrolyte und der Nierenfunktion sowie regelmäßige EKG-Kontrollen. Patient*innen sollten zudem über die Bedeutung der Einhaltung der verschriebenen Dosis und über die Symptome einer möglichen Überdosierung aufgeklärt werden.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen, die Lanatosid C einnehmen, sollten sich bewusst sein, dass die Einnahme des Medikaments genau nach Anweisung erfolgen muss. Sie sollten keine Dosis auslassen oder eigenmächtig die Dosis ändern. Es ist auch wichtig, regelmäßige Arztbesuche wahrzunehmen und alle Veränderungen im Gesundheitszustand zu melden. Zudem sollten sie sich über mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, Nahrungsmitteln und Getränken informieren und bei Unklarheiten Rücksprache mit ihrem*r Arzt*in oder Apotheker*in halten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück