Leflunomid

Dihydroorotatdehydrogenase (DHODH)-Inhibitoren

Leflunomid: Ein Wirkstoff im Fokus der Rheumatologie

Leflunomid ist ein Arzneistoff, der vorrangig in der Behandlung von rheumatoider Arthritis (RA) und anderen autoimmunen Erkrankungen eingesetzt wird. Es handelt sich um ein sogenanntes Disease-Modifying Antirheumatic Drug (DMARD), das heißt, es kann den Verlauf der Erkrankung modifizieren und nicht nur Symptome lindern. In diesem Text werden die wesentlichen Aspekte von Leflunomid beleuchtet, um sowohl Fachpersonen als auch Laien einen umfassenden Überblick zu ermöglichen.

Indikationen: Wann wird Leflunomid eingesetzt?

Leflunomid wird hauptsächlich zur Behandlung der aktiven rheumatoiden Arthritis bei Erwachsenen verwendet. Es kann sowohl als Monotherapie als auch in Kombination mit anderen DMARDs, wie Methotrexat, eingesetzt werden, wenn eine alleinige Therapie mit Methotrexat nicht ausreichend wirksam ist. Darüber hinaus findet Leflunomid Anwendung bei der Behandlung der aktiven Psoriasis-Arthritis, einer weiteren entzündlichen Gelenkerkrankung, die mit Schuppenflechte (Psoriasis) einhergeht.

Wirkmechanismus: Wie funktioniert Leflunomid?

Der Wirkmechanismus von Leflunomid ist komplex. Der aktive Metabolit von Leflunomid, Teriflunomid, hemmt ein Enzym namens Dihydroorotat-Dehydrogenase (DHODH), das in der de novo Pyrimidinsynthese eine Rolle spielt. Diese Hemmung führt zu einer verminderten Produktion von Pyrimidinnukleotiden, die für die Synthese von DNA und RNA notwendig sind. Da sich T- und B-Lymphozyten, die eine Schlüsselrolle in der Pathogenese der rheumatoiden Arthritis spielen, stark auf die de novo Synthese von Pyrimidinen verlassen, führt die Hemmung durch Leflunomid zu einer reduzierten Proliferation dieser Zellen und somit zu einer verminderten Entzündungsreaktion.

Pharmakokinetik: Aufnahme und Verteilung im Körper

Nach der oralen Einnahme wird Leflunomid schnell resorbiert und zu seinem aktiven Metaboliten Teriflunomid umgewandelt. Die Bioverfügbarkeit ist hoch, und die Nahrungsaufnahme hat keinen signifikanten Einfluss auf die Resorption. Leflunomid hat eine sehr lange Halbwertszeit, was bedeutet, dass es lange im Körper verbleibt. Dies erfordert eine sorgfältige Überwachung und möglicherweise eine Auswaschprozedur mit Cholestyramin oder Aktivkohle, falls ein schnelles Entfernen des Wirkstoffes aus dem Körper notwendig wird, zum Beispiel bei schwerwiegenden Nebenwirkungen oder einer geplanten Schwangerschaft.

Verabreichung und Dosierung

Die Behandlung mit Leflunomid beginnt üblicherweise mit einer höheren Anfangsdosis (sogenannte Loading-Dose), um schnell wirksame Blutspiegel zu erreichen, gefolgt von einer niedrigeren Erhaltungsdosis. Die genaue Dosierung und Dauer der Behandlung werden individuell vom behandelnden Arzt oder der Ärztin festgelegt und können sich je nach Ansprechen auf die Therapie und Verträglichkeit ändern. Patient*innen sollten engmaschig überwacht werden, um die Wirksamkeit und mögliche Nebenwirkungen zu evaluieren.

Nebenwirkungen und Risiken

Wie alle Medikamente kann auch Leflunomid Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten gehören Durchfall, Übelkeit, leichte Infektionen der oberen Atemwege, Kopfschmerzen und Hautausschlag. Schwerwiegendere Nebenwirkungen können eine Erhöhung der Leberenzyme, eine Verringerung der Blutzellzahl (Leukopenie, Anämie, Thrombozytopenie) und eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionen umfassen. Aufgrund des teratogenen Potenzials von Leflunomid müssen Frauen im gebärfähigen Alter während der Behandlung und bis zum Abschluss des Auswaschverfahrens nach Absetzen des Medikaments eine zuverlässige Verhütungsmethode anwenden.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Leflunomid kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen, was die Wirksamkeit und Sicherheit der Therapie beeinflussen kann. Besondere Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Anwendung von anderen DMARDs, Immunsuppressiva, oder Medikamenten, die die Leberenzyme beeinflussen können. Es ist wichtig, dass Patient*innen alle Medikamente, einschließlich rezeptfreier Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, die sie einnehmen, mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin oder dem Apotheker bzw. der Apothekerin besprechen.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Leflunomid sollte nicht bei Patient*innen mit schwerer Leberinsuffizienz, schwerer Immunschwäche, Knochenmarkdysfunktion oder schweren Infektionen eingesetzt werden. Vor Beginn der Therapie sollten eine gründliche Anamnese und Untersuchungen, einschließlich Bluttests zur Überprüfung der Leberfunktion und des Blutbildes, durchgeführt werden. Während der Behandlung sind regelmäßige Kontrollen erforderlich, um mögliche toxische Effekte frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Überwachung und Management von Patient*innen unter Leflunomid-Therapie

Die Überwachung von Patient*innen, die Leflunomid einnehmen, umfasst regelmäßige Bluttests, um die Leberfunktion und das Blutbild zu überprüfen, sowie die Beurteilung auf Anzeichen von Infektionen oder anderen Nebenwirkungen. Patient*innen sollten darüber aufgeklärt werden, unverzüglich medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn sie Symptome einer Lebererkrankung, wie Gelbsucht, dunklen Urin oder ungewöhnliche Müdigkeit, bemerken. Die Kommunikation zwischen Patient*innen, Ärzt*innen und Apotheker*innen ist entscheidend, um eine sichere und effektive Behandlung zu gewährleisten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück