Rosuvastatin

HMG-CoA-Reduktasehemmer

Rosuvastatin: Ein effektiver Lipidsenker

Indikationen und therapeutische Anwendung

Rosuvastatin gehört zur Klasse der Statine, einer Gruppe von Medikamenten, die primär zur Senkung erhöhter Cholesterinwerte eingesetzt werden. Es ist besonders wirksam bei der Reduktion von Low-Density-Lipoprotein (LDL), bekannt als schlechtes Cholesterin, und wird daher häufig zur Behandlung von Hyperlipidämie und zur Prävention kardiovaskulärer Ereignisse verschrieben. Darüber hinaus kann Rosuvastatin zur Erhöhung von High-Density-Lipoprotein (HDL), dem guten Cholesterin, beitragen und hat einen positiven Effekt auf die Senkung von Triglyceriden.

Ärzt*innen verschreiben Rosuvastatin auch zur Prophylaxe von Herzinfarkten und Schlaganfällen bei Patient*innen mit erhöhtem Risiko, selbst wenn deren Cholesterinspiegel normal sind. Dies umfasst Personen mit Diabetes, einer bestehenden Herzerkrankung oder anderen Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Wirkmechanismus

Rosuvastatin hemmt ein Schlüsselenzym in der Leber, die HMG-CoA-Reduktase, welches für die Synthese von Cholesterin essentiell ist. Durch die Inhibition dieses Enzyms wird die Produktion von Cholesterin vermindert, was zu einer Abnahme des LDL-Cholesterins im Blut führt. Als Reaktion auf die verringerte Cholesterinproduktion erhöht die Leber die Anzahl der LDL-Rezeptoren auf ihrer Oberfläche, was wiederum die Aufnahme und den Abbau von LDL aus dem Blutstrom fördert.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Rosuvastatin muss individuell angepasst werden, basierend auf dem Zielwert des Cholesterinspiegels, der Reaktion des Patienten auf die Behandlung und der Verträglichkeit. Die übliche Anfangsdosis liegt bei 5 bis 10 mg einmal täglich, und die maximale Tagesdosis beträgt 40 mg. Es ist zu beachten, dass höhere Dosen ein erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen bergen können. Rosuvastatin kann mit oder ohne Nahrung eingenommen werden und sollte vorzugsweise zur gleichen Tageszeit verabreicht werden, um eine gleichmäßige Wirkstoffkonzentration im Körper zu gewährleisten.

Mögliche Nebenwirkungen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Rosuvastatin Nebenwirkungen verursachen, obwohl nicht jeder sie erlebt. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Bauchschmerzen, Übelkeit und Schwächegefühle. Seltenere, aber schwerwiegendere Nebenwirkungen umfassen Muskelschäden (Myopathie), Leberschäden und eine Erhöhung des Blutzuckerspiegels, was das Risiko für die Entwicklung eines Diabetes mellitus Typ 2 erhöhen kann. Patient*innen sollten bei Auftreten von ungewöhnlichen Symptomen umgehend ihre*n Ärzt*in oder Apotheker*in kontaktieren.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Rosuvastatin kann mit einer Reihe von Medikamenten interagieren, was die Wirksamkeit des Statins beeinflussen oder das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen kann. Zu diesen Medikamenten gehören bestimmte Antibiotika, Antimykotika, Antikoagulanzien, andere Lipidsenker und einige HIV-Medikamente. Es ist wichtig, dass Patient*innen ihre*n Ärzt*in oder Apotheker*in über alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Präparate informieren, die sie einnehmen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Rosuvastatin ist nicht für jeden geeignet. Es sollte nicht von Personen eingenommen werden, die eine bekannte Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe haben, sowie von schwangeren oder stillenden Frauen. Patient*innen mit aktiven Lebererkrankungen oder anhaltend erhöhten Leberenzymwerten sollten Rosuvastatin ebenfalls meiden. Vor Beginn der Therapie sollten die Leberfunktion und der Cholesterinspiegel überprüft werden, und diese Tests sollten während der Behandlung regelmäßig wiederholt werden, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Therapie zu gewährleisten.

Überwachung und Follow-up

Eine regelmäßige Überwachung durch Fachpersonal ist entscheidend, um die Wirksamkeit der Behandlung mit Rosuvastatin zu beurteilen und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine wichtige Rolle bei der Überwachung des Therapieverlaufs, einschließlich der Anpassung der Dosierung und der Beratung bei Fragen zur Medikation. Patient*innen sollten regelmäßige Termine zur Überprüfung ihrer Blutwerte und zur Besprechung ihres Gesundheitszustandes wahrnehmen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück