Solifenacin

Mittel bei häufiger Blasenentleerung und Harninkontinenz

Verständnis und Anwendung von Solifenacin

Solifenacin ist ein Medikament, das in der Behandlung von Symptomen der überaktiven Blase (OAB) eingesetzt wird. Es gehört zur Klasse der Antimuskarinika, die durch die Blockierung spezifischer Rezeptoren im Körper wirken. Für Patient*innen, die unter häufigem Harndrang, Dranginkontinenz oder einer erhöhten Miktionsfrequenz leiden, kann Solifenacin eine effektive Therapieoption darstellen.

Indikationen: Wann wird Solifenacin verschrieben?

Solifenacin wird hauptsächlich zur Behandlung der Symptome einer überaktiven Blase eingesetzt. Dazu gehören:

  • Häufiger Harndrang (Urge)
  • Dranginkontinenz, bei der es zu einem unkontrollierbaren Urinverlust kommt
  • Erhöhte Häufigkeit des Wasserlassens, sowohl tagsüber als auch nachts (Nykturie)

Ärzt*innen und Apotheker*innen können Patient*innen beraten, ob Solifenacin für ihre spezifischen Symptome geeignet ist.

Wirkmechanismus: Wie funktioniert Solifenacin?

Solifenacin wirkt als selektiver Antagonist der muskarinischen Acetylcholinrezeptoren, insbesondere des M3-Rezeptorsubtyps, der in der Blasenmuskulatur vorherrscht. Durch die Blockade dieser Rezeptoren wird die Kontraktion der Blasenmuskulatur reduziert, was zu einer Verringerung des Harndrangs führt. Dieser Mechanismus hilft, die Symptome einer überaktiven Blase zu lindern.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Solifenacin muss individuell angepasst werden. Die übliche Anfangsdosis beträgt 5 mg einmal täglich. Bei Bedarf und guter Verträglichkeit kann die Dosis auf 10 mg täglich erhöht werden. Solifenacin sollte einmal täglich, vorzugsweise zur gleichen Tageszeit, eingenommen werden, um eine gleichmäßige Wirkung über den Tag zu gewährleisten. Es kann mit oder ohne Nahrung eingenommen werden.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Solifenacin Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten gehören:

  • Mundtrockenheit
  • Verstopfung
  • Sehstörungen
  • Übelkeit
  • Blasenentleerungsstörungen

Solifenacin sollte nicht eingenommen werden, wenn eine Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff vorliegt, bei unbehandeltem Engwinkelglaukom, bei Myasthenia gravis, bei schweren Leberfunktionsstörungen oder bei schweren Nierenfunktionsstörungen ohne regelmäßige Dialyse. Patient*innen sollten vor der Einnahme von Solifenacin eine umfassende medizinische Beratung in Anspruch nehmen, um mögliche Kontraindikationen auszuschließen.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Solifenacin kann mit anderen Medikamenten interagieren und deren Wirkung beeinflussen. Besondere Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Anwendung von:

  • Andere Anticholinergika
  • CYP3A4-Inhibitoren wie Ketoconazol
  • CYP3A4-Induktoren wie Rifampicin

Es ist wichtig, dass Patient*innen ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel informieren, die sie einnehmen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Spezielle Patientengruppen

Bei älteren Patient*innen, bei Patient*innen mit leichter bis mäßiger Leber- oder Nierenfunktionsstörung sowie bei schwangeren oder stillenden Frauen sollte Solifenacin mit Vorsicht angewendet werden. In diesen Fällen ist eine individuelle Risiko-Nutzen-Abwägung und eine mögliche Anpassung der Dosierung erforderlich.

Überwachung und Bewertung der Therapie

Die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Solifenacin sollten regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass das Medikament wie beabsichtigt wirkt und keine unerwünschten Nebenwirkungen auftreten. Patient*innen sollten ermutigt werden, ihre Erfahrungen mit Solifenacin mit ihren Ärzt*innen oder Apotheker*innen zu teilen, insbesondere wenn Nebenwirkungen auftreten oder sich die Symptome nicht verbessern.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht
Verpackungseinheit