Sirolimus

Mammalian target of rapamycin (mTOR)-Kinase-Inhibitoren

Sirolimus: Ein vielseitiges Immunsuppressivum

Sirolimus, auch bekannt unter dem Markennamen Rapamycin, ist ein Arzneistoff, der vorrangig in der Transplantationsmedizin zur Verhinderung von Organabstoßungen eingesetzt wird. Es handelt sich um ein Immunsuppressivum, das heißt, es unterdrückt die Immunantwort des Körpers. Sirolimus wurde ursprünglich aus dem Bakterium Streptomyces hygroscopicus isoliert, das in Bodenproben der Osterinsel gefunden wurde. Aufgrund seiner immunmodulierenden Eigenschaften findet Sirolimus auch Anwendung in der Behandlung bestimmter seltener Krankheiten sowie in der Kardiologie in beschichteten Stents zur Verhinderung von Gefäßverschlüssen.

Indikationen: Wann wird Sirolimus angewendet?

  • Organtransplantation: Sirolimus ist ein zentraler Bestandteil der immunsuppressiven Therapie nach Organtransplantationen, insbesondere von Nieren, um eine Abstoßungsreaktion zu verhindern.
  • Lymphangioleiomyomatose (LAM): Bei dieser seltenen Lungenerkrankung, die vor allem Frauen betrifft, kann Sirolimus das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen.
  • Segmentale Glomerulosklerose: Sirolimus kann bei dieser Nierenerkrankung eingesetzt werden, um die Funktion der Nieren zu erhalten.
  • Koronare Herzerkrankung: In der Kardiologie wird Sirolimus zur Beschichtung von Stents verwendet, um das Risiko einer Restenose (erneuten Verengung) der Koronararterien nach einer Angioplastie zu reduzieren.

Wirkmechanismus: Wie wirkt Sirolimus?

Sirolimus bindet an das intrazelluläre Protein FKBP-12, wodurch ein Komplex entsteht, der die Aktivität des mTOR-Komplexes (mammalian target of rapamycin) hemmt. mTOR ist ein Schlüsselenzym, das für das Zellwachstum und die Zellproliferation verantwortlich ist. Durch die Hemmung von mTOR wird die T-Zell-Aktivierung und -Proliferation unterdrückt, was zu einer reduzierten Immunantwort führt. Dies ist besonders wichtig, um die Abstoßung von transplantierten Organen zu verhindern.

Anwendung und Dosierung

Die Dosierung von Sirolimus ist individuell und wird auf Basis von Blutspiegelbestimmungen angepasst, um eine optimale therapeutische Wirkung bei minimierten Nebenwirkungen zu erreichen. Die Einnahme erfolgt in der Regel oral in Form von Tabletten oder einer Lösung. Es ist wichtig, dass Patient*innen die Anweisungen ihrer Ärzt*innen oder Apotheker*innen genau befolgen und regelmäßige Kontrolluntersuchungen wahrnehmen, um den Blutspiegel von Sirolimus zu überwachen.

Mögliche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen

Wie alle Medikamente kann auch Sirolimus Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören:

  • Mundgeschwüre
  • Erhöhte Cholesterin- und Triglyceridwerte
  • Infektanfälligkeit
  • Blutbildveränderungen
  • Proteinurie (Eiweiß im Urin)

Es ist wichtig, dass Patient*innen alle Nebenwirkungen, die sie erfahren, ihren Ärzt*innen oder Apotheker*innen melden. Sirolimus kann auch Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, insbesondere mit solchen, die das Cytochrom-P450-Enzymsystem beeinflussen. Deshalb sollten Patient*innen ihre Behandler*innen über alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Präparate informieren, die sie einnehmen.

Spezielle Hinweise für Patient*innen

Während der Behandlung mit Sirolimus sollten Patient*innen regelmäßige Bluttests durchführen lassen, um die Wirkung des Medikaments zu überwachen und die Dosierung entsprechend anzupassen. Zudem ist es ratsam, direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden und einen Sonnenschutz zu verwenden, da Sirolimus die Haut lichtempfindlicher machen kann. Impfungen mit Lebendimpfstoffen sollten während der Behandlung vermieden werden, da das Immunsystem unterdrückt ist.

Wichtige Beratungspunkte

Die Beratung durch Fachpersonal ist entscheidend für den sicheren und effektiven Einsatz von Sirolimus. Patient*innen sollten ermutigt werden, offene Gespräche mit ihren Ärzt*innen und Apotheker*innen zu führen und alle Fragen oder Bedenken bezüglich ihrer Behandlung zu äußern. Die Einhaltung der vorgeschriebenen Dosierung, das Management von Nebenwirkungen und das Verständnis für die Notwendigkeit regelmäßiger medizinischer Überwachung sind Schlüsselaspekte, die während der Beratungsgespräche hervorgehoben werden sollten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück