Belimumab

Monoklonale Antikörper

Belimumab: Ein innovativer Ansatz in der Immuntherapie

Therapeutische Anwendung von Belimumab

Belimumab ist ein biologischer Wirkstoff, der in der Behandlung von Autoimmunerkrankungen, insbesondere des systemischen Lupus erythematodes (SLE), eingesetzt wird. SLE ist eine chronische entzündliche Erkrankung, die verschiedene Organsysteme betreffen kann, darunter Haut, Gelenke, Nieren und das zentrale Nervensystem. Belimumab wird speziell für Patient*innen mit aktivem, Autoantikörper-positivem SLE verwendet, die trotz Standardtherapie eine hohe Krankheitsaktivität aufweisen. Es ist darauf ausgerichtet, die Produktion von Autoantikörpern zu reduzieren, indem es das Protein BLyS (B-Lymphozyten-Stimulator) blockiert, welches eine wichtige Rolle bei der Überlebensdauer und Differenzierung von B-Zellen spielt.

Wirkmechanismus von Belimumab

Belimumab ist ein monoklonaler Antikörper, der gezielt an das BLyS-Protein bindet. BLyS ist ein wesentlicher Faktor für das Überleben und die Differenzierung von B-Zellen, die bei SLE-Patient*innen in einer fehlgeleiteten Form Autoantikörper produzieren. Durch die Bindung an BLyS verhindert Belimumab dessen Interaktion mit den B-Zellen, was zu einer verminderten Produktion von Autoantikörpern führt. Dies trägt dazu bei, die Entzündungsreaktion und die damit verbundenen Symptome zu reduzieren und kann den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen.

Verabreichung und Dosierung

Belimumab wird entweder intravenös oder subkutan verabreicht. Die intravenöse Infusion erfolgt in der Regel einmal monatlich nach einer initialen Aufsättigungsphase, während die subkutane Injektion wöchentlich durchgeführt wird. Die Dosierung hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Körpergewichts der Patient*innen und der gewählten Verabreichungsform. Es ist wichtig, dass die Verabreichung von Belimumab von medizinischem Fachpersonal durchgeführt wird und Patient*innen regelmäßig ärztlich überwacht werden. Apotheker*innen können ebenfalls beratend zur korrekten Anwendung und Lagerung des Medikaments beitragen.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Behandlung mit Belimumab Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten gehören Infektionen der oberen Atemwege, Kopfschmerzen, Übelkeit und Fieber. Schwerwiegendere Nebenwirkungen können Infusionsreaktionen, Depressionen, eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionen und mögliche Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System sein. Vor Beginn der Therapie sollten Patient*innen ausführlich über das Risiko von Nebenwirkungen aufgeklärt werden. Bei Auftreten von Nebenwirkungen ist es wichtig, umgehend ärztlichen Rat einzuholen.

Interaktionen und Kontraindikationen

Belimumab kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, daher ist es entscheidend, dass behandelnde Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel informiert werden, die Patient*innen einnehmen. Bestimmte Impfungen sollten während der Behandlung mit Belimumab vermieden werden, insbesondere Lebendimpfstoffe. Belimumab ist kontraindiziert bei Patient*innen mit schweren aktiven Infektionen oder bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe.

Überwachung und Nachsorge

Die Überwachung der Patient*innen unter Belimumab-Therapie ist ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung, um die Wirksamkeit zu beurteilen und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Regelmäßige ärztliche Untersuchungen und Labortests sind erforderlich, um den Gesundheitszustand und die Reaktion auf die Therapie zu überwachen. Patient*innen sollten zudem dazu ermutigt werden, jegliche Veränderungen in ihrem Gesundheitszustand sofort zu melden.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen sollten darauf hingewiesen werden, dass Belimumab kein Heilmittel für SLE ist, sondern dazu dient, die Symptome zu kontrollieren und die Lebensqualität zu verbessern. Es ist wichtig, dass Patient*innen die Therapie nicht eigenständig abbrechen oder die Dosierung ändern. Eine kontinuierliche Kommunikation mit dem behandelnden Ärzt*innenteam und Apotheker*innen ist entscheidend, um den bestmöglichen Therapieerfolg zu gewährleisten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht