Antiandrogene

Antiandrogene

Verständnis und Anwendung von Antiandrogenen

Grundlagen der Antiandrogene

Antiandrogene sind Substanzen, die die Wirkung von Androgenen, den männlichen Geschlechtshormonen, blockieren oder deren Produktion reduzieren. Androgene, insbesondere Testosteron und Dihydrotestosteron (DHT), spielen eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung männlicher Geschlechtsmerkmale, beeinflussen aber auch verschiedene Körperfunktionen bei allen Geschlechtern. Antiandrogene können auf unterschiedliche Weise wirken: Einige blockieren die Androgenrezeptoren, andere hemmen Enzyme, die an der Produktion von Androgenen beteiligt sind, und wieder andere unterdrücken die Androgenproduktion direkt auf der Ebene der Hypophyse oder der Gonaden.

Indikationen für den Einsatz von Antiandrogenen

Antiandrogene werden für eine Vielzahl von medizinischen Zuständen eingesetzt. Zu den häufigsten Indikationen gehören:

  • Prostatakarzinom: Antiandrogene können das Wachstum von Prostatakrebszellen verlangsamen, indem sie die Androgenwirkung unterdrücken.
  • Androgenetische Alopezie (erblich bedingter Haarausfall): Sie können das Fortschreiten des Haarausfalls verlangsamen oder stoppen.
  • Hirsutismus: Übermäßiges Haarwachstum bei Frauen in einem männlichen Muster kann mit Antiandrogenen behandelt werden.
  • Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS): Antiandrogene können Symptome wie Akne, Haarausfall und Hirsutismus verbessern.
  • Transgender Hormontherapie: Sie werden verwendet, um die Wirkung von Androgenen bei Transfrauen zu reduzieren.
  • Endometriose: Antiandrogene können helfen, Schmerzen und das Fortschreiten der Erkrankung zu lindern.
  • Akne und Seborrhö: Durch die Reduzierung der Androgenwirkung können Antiandrogene die Hautbeschaffenheit verbessern.

Die Entscheidung für eine Behandlung mit Antiandrogenen sollte immer in Absprache mit Ärzt*innen und Apotheker*innen erfolgen, um eine individuelle und optimale Therapie zu gewährleisten.

Wirkmechanismen und Arten von Antiandrogenen

Antiandrogene lassen sich in verschiedene Klassen einteilen, die auf unterschiedliche Weise wirken:

  • Steroidale Antiandrogene: Diese ähneln in ihrer Struktur den Androgenen und konkurrieren um die Bindung an den Androgenrezeptor, blockieren diesen jedoch.
  • Nichtsteroidale Antiandrogene: Sie binden selektiv an Androgenrezeptoren, ohne eine androgene Wirkung zu entfalten, und verhindern so die Aktivierung durch körpereigene Androgene.
  • Androgensynthesehemmer: Diese Substanzen hemmen Enzyme, die für die Produktion von Androgenen notwendig sind, und senken somit die Androgenspiegel im Körper.
  • Gonadotropin-Releasing-Hormon-Agonisten/-Antagonisten: Sie wirken auf die Hypophyse, um die Freisetzung von Hormonen zu unterdrücken, die die Androgenproduktion in den Gonaden stimulieren.

Die Auswahl des geeigneten Antiandrogens hängt von der spezifischen Erkrankung, dem Gesundheitszustand des Patienten und anderen individuellen Faktoren ab.

Nebenwirkungen und Risiken

Wie alle Medikamente können auch Antiandrogene Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören:

  • Müdigkeit
  • Leberfunktionsstörungen
  • Veränderungen der Libido und der sexuellen Funktion
  • Stimmungsschwankungen
  • Gynäkomastie (Brustwachstum bei Männern)
  • Menstruationsstörungen bei Frauen

Es ist wichtig, dass Patient*innen während der Behandlung mit Antiandrogenen regelmäßig ärztliche Kontrollen wahrnehmen, um eventuelle Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Ärzt*innen und Apotheker*innen können zudem beraten, wie sich das Risiko von Nebenwirkungen minimieren lässt.

Interaktionen und Kontraindikationen

Antiandrogene können mit anderen Medikamenten interagieren und deren Wirkung beeinflussen. Es ist daher entscheidend, dass Patient*innen alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, die sie einnehmen, mit ihrem Behandlungsteam besprechen. Bestimmte Erkrankungen oder Zustände können auch die Verwendung von Antiandrogenen ausschließen oder besondere Vorsicht erfordern. Dazu gehören beispielsweise Lebererkrankungen, Herzerkrankungen und Schwangerschaft.

Therapieüberwachung und Anpassung

Die Behandlung mit Antiandrogenen erfordert eine sorgfältige Überwachung durch Fachpersonal. Bluttests zur Überprüfung der Hormonspiegel und der Leberfunktion sind üblich. Die Dosis und die Dauer der Behandlung können je nach Ansprechen und Verträglichkeit angepasst werden. Patient*innen sollten alle Veränderungen ihres Zustands oder neue Symptome umgehend ihrem Behandlungsteam melden.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Bei der Entscheidung für eine Therapie mit Antiandrogenen sollten Patient*innen folgende Punkte beachten:

  • Die Bedeutung einer offenen Kommunikation mit Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente, Erkrankungen und Bedenken.
  • Die Notwendigkeit regelmäßiger medizinischer Untersuchungen, um die Wirksamkeit und Sicherheit der Behandlung zu gewährleisten.
  • Das Potenzial für Nebenwirkungen und wie man diese erkennt und meldet.
  • Die Möglichkeit, dass Anpassungen der Therapie erforderlich sein können.

Die Zusammenarbeit mit dem medizinischen Fachpersonal ist entscheidend, um eine sichere und effektive Behandlung mit Antiandrogenen zu gewährleisten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung