Finasterid

Andere Dermatika

Finasterid: Ein umfassender Überblick

Therapeutische Anwendungsbereiche von Finasterid

Finasterid ist ein Arzneistoff, der hauptsächlich in zwei Bereichen der Medizin Anwendung findet: der Behandlung von benigner Prostatahyperplasie (BPH) und androgenetischer Alopezie, also erblich bedingtem Haarausfall bei Männern. Bei der benignen Prostatahyperplasie führt Finasterid zu einer Verkleinerung der vergrößerten Prostata und kann damit die Symptome wie häufigen Harndrang, Schwierigkeiten beim Beginn der Miktion und einen schwachen Harnstrahl lindern. Im Bereich der Dermatologie wird Finasterid zur Behandlung von Haarausfall eingesetzt, wobei es das Fortschreiten der Alopezie verlangsamen und zu einer Verbesserung des Haarwuchses führen kann.

Wirkmechanismus: Wie Finasterid im Körper wirkt

Finasterid ist ein 5-Alpha-Reduktase-Inhibitor, der spezifisch das Enzym Typ II 5-Alpha-Reduktase hemmt. Dieses Enzym ist verantwortlich für die Umwandlung von Testosteron in Dihydrotestosteron (DHT), ein Androgen, das eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der benignen Prostatahyperplasie und der androgenetischen Alopezie spielt. Durch die Hemmung dieses Enzyms senkt Finasterid den DHT-Spiegel im Blut und in den Geweben, was zu einer Reduktion der Symptome führt. Bei BPH kann es zu einer Verkleinerung der Prostata kommen, während bei androgenetischer Alopezie der Haarausfall verlangsamt und das Haarwachstum gefördert werden kann.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Finasterid ist abhängig vom Anwendungsgebiet. Für die Behandlung der benignen Prostatahyperplasie wird üblicherweise eine Dosis von 5 mg einmal täglich empfohlen, während bei der Behandlung von Haarausfall in der Regel 1 mg täglich ausreicht. Finasterid wird oral eingenommen und kann unabhängig von den Mahlzeiten verabreicht werden. Es ist wichtig, dass Patient*innen die Anweisungen ihrer Ärzt*innen oder Apotheker*innen genau befolgen und die Medikation nicht eigenständig abändern.

Mögliche Nebenwirkungen und Risikofaktoren

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Finasterid zu Nebenwirkungen führen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören sexuelle Funktionsstörungen wie verminderte Libido, Erektionsstörungen und Ejakulationsstörungen. Weniger häufig können Brustvergrößerung oder Schmerzen in der Brust auftreten. In seltenen Fällen wurden auch psychische Nebenwirkungen wie Depressionen berichtet. Es ist wichtig, dass Patient*innen bei Auftreten von Nebenwirkungen umgehend ihre Ärzt*innen oder Apotheker*innen kontaktieren.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Finasterid kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen. Besonders zu beachten ist die gleichzeitige Einnahme von sogenannten CYP3A4-Inhibitoren, welche die Abbaurate von Finasterid im Körper beeinflussen können. Patient*innen sollten daher vor Beginn einer Therapie mit Finasterid eine vollständige Liste aller Medikamente, einschließlich rezeptfreier Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, ihren Ärzt*innen oder Apotheker*innen vorlegen.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Finasterid ist kontraindiziert bei Frauen, insbesondere während der Schwangerschaft oder bei einer geplanten Schwangerschaft, da es zu Fehlbildungen des männlichen Fötus führen kann. Männer, die Finasterid einnehmen und eine Schwangerschaft bei ihrer Partnerin planen, sollten dies mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin besprechen. Zudem ist Vorsicht geboten bei Patient*innen mit Leberfunktionsstörungen, da Finasterid über die Leber metabolisiert wird.

Überwachung und Nachsorge

Während der Behandlung mit Finasterid ist eine regelmäßige Überwachung durch Fachpersonal erforderlich. Dies umfasst in der Regel Bluttests zur Überprüfung der Prostata-spezifischen Antigene (PSA) zur Früherkennung von Prostatakrebs, da Finasterid die PSA-Werte senken kann. Darüber hinaus sollten Patient*innen regelmäßig ihre Ärzt*innen oder Apotheker*innen aufsuchen, um den Therapieverlauf zu besprechen und eventuelle Nebenwirkungen zu erörtern.

Langzeittherapie und Wirksamkeit

Finasterid wird oft als Langzeittherapie eingesetzt, insbesondere bei der Behandlung von Haarausfall und benigner Prostatahyperplasie. Studien haben gezeigt, dass die Wirksamkeit von Finasterid über einen Zeitraum von mehreren Jahren erhalten bleiben kann. Es ist jedoch wichtig, dass Patient*innen verstehen, dass die Wirkung von Finasterid nach Absetzen der Therapie nachlassen kann und die Symptome wiederkehren können.

Umgang mit Überdosierung

Im Falle einer Überdosierung von Finasterid sollten Patient*innen sofort medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. Obwohl Finasterid ein relativ sicheres Medikament ist und keine spezifischen Symptome bei Überdosierung bekannt sind, ist es dennoch wichtig, die empfohlene Dosierung nicht zu überschreiten und die Anweisungen der medizinischen Fachkräfte zu befolgen.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen sollten darüber informiert werden, dass die volle Wirkung von Finasterid möglicherweise erst nach mehreren Monaten der Anwendung sichtbar wird. Es ist wichtig, Geduld zu haben und die Medikation nicht vorzeitig abzubrechen. Zudem sollten sie darauf hingewiesen werden, dass Finasterid-Tabletten nicht geteilt oder zerbrochen werden sollten, insbesondere wenn Frauen oder Kinder mit dem Wirkstoff in Kontakt kommen könnten.

Information und Beratung durch Fachpersonal

Die Entscheidung für eine Therapie mit Finasterid sollte immer nach einer umfassenden Beratung durch Ärzt*innen oder Apotheker*innen erfolgen. Diese Fachkräfte können individuelle Fragen beantworten, auf spezifische Bedürfnisse eingehen und eine professionelle Einschätzung der Eignung von Finasterid für den jeweiligen Patienten oder die jeweilige Patientin vornehmen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht
Verpackungseinheit