Losartan und Diuretika

Angiotensin-II-Rezeptorblocker (ARB) und Diuretika

Losartan und Diuretika: Wirkungsweise und Anwendungsbereiche

Therapeutische Rolle von Losartan und Diuretika

Losartan und Diuretika sind Medikamente, die häufig in der Behandlung von Bluthochdruck (Hypertonie) und Herzinsuffizienz eingesetzt werden. Losartan gehört zur Klasse der Angiotensin-II-Rezeptorblocker (ARBs), die die Wirkung des Hormons Angiotensin II blockieren, welches ansonsten zu einer Verengung der Blutgefäße und damit zu einem Anstieg des Blutdrucks führen würde. Diuretika, oft als Wassertabletten bezeichnet, helfen dem Körper, überschüssiges Salz und Wasser über die Nieren auszuscheiden, was ebenfalls den Blutdruck senkt und die Herzarbeit erleichtert.

Wirkmechanismus von Losartan

Losartan wirkt gezielt auf das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS), das eine zentrale Rolle bei der Regulierung des Blutdrucks spielt. Indem es die Angiotensin-II-Rezeptoren blockiert, verhindert Losartan die Vasokonstriktion (Gefäßverengung) und reduziert die Freisetzung von Aldosteron, einem Hormon, das die Rückresorption von Natrium und Wasser in den Nieren fördert. Dies führt zu einer Entlastung des Herz-Kreislauf-Systems und einer Senkung des Blutdrucks.

Wirkmechanismus von Diuretika

Diuretika wirken, indem sie die Ausscheidung von Natrium und Wasser aus dem Körper erhöhen. Es gibt verschiedene Klassen von Diuretika, darunter Thiaziddiuretika, Schleifendiuretika und kaliumsparende Diuretika, die jeweils an unterschiedlichen Stellen der Nieren wirken. Diese Medikamente erhöhen die Urinproduktion, was zur Folge hat, dass das Blutvolumen sinkt und der Blutdruck abnimmt. Gleichzeitig kann die Belastung des Herzens reduziert werden, da weniger Flüssigkeit im Kreislauf zirkuliert.

Indikationen für die Anwendung von Losartan und Diuretika

Losartan und Diuretika werden vor allem zur Behandlung folgender Beschwerden verschrieben:

  • Essentielle Hypertonie (Bluthochdruck ohne erkennbare Ursache)
  • Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
  • Chronische Nierenkrankheiten
  • Proteinausscheidung im Urin (Proteinurie) bei Patient*innen mit Typ-2-Diabetes und Nierenerkrankung

Empfehlungen zur Dosierung und Einnahme

Die Dosierung von Losartan und Diuretika sollte individuell von Ärzt*innen oder Apotheker*innen festgelegt werden, basierend auf den spezifischen Bedürfnissen und dem Gesundheitszustand der Patient*innen. Es ist wichtig, die Medikamente regelmäßig und gemäß den Anweisungen einzunehmen, um eine optimale Wirkung zu erzielen und Nebenwirkungen zu minimieren. Patient*innen sollten zudem auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten und ihren Salzkonsum überwachen, da dies die Wirksamkeit der Medikamente beeinflussen kann.

Mögliche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen

Wie alle Medikamente können auch Losartan und Diuretika Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Losartan gehören Schwindel, Müdigkeit und Hypotonie (niedriger Blutdruck). Diuretika können zu Elektrolytstörungen wie Hypokaliämie (niedriger Kaliumspiegel) und Hyponatriämie (niedriger Natriumspiegel) führen. Patient*innen sollten auch auf mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten achten und diese mit ihrem*r Arzt*Ärztin oder Apotheker*in besprechen.

Überwachung und Anpassung der Therapie

Die Überwachung der Therapie mit Losartan und Diuretika ist entscheidend, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Behandlung zu gewährleisten. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine wichtige Rolle bei der Anpassung der Medikation, der Überwachung von Blutdruckwerten und der Kontrolle von Blutlaborwerten, insbesondere der Elektrolyte und der Nierenfunktion. Patient*innen sollten regelmäßig zu Kontrolluntersuchungen erscheinen und bei auftretenden Nebenwirkungen oder Veränderungen ihres Gesundheitszustandes umgehend medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen, die Losartan und Diuretika einnehmen, sollten sich bewusst sein, dass diese Medikamente die Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen können, was insbesondere beim Führen von Fahrzeugen oder Bedienen von Maschinen relevant ist. Zudem ist es wichtig, dass Patient*innen alle Medikamente, einschließlich rezeptfreier Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, die sie einnehmen, ihren behandelnden Ärzt*innen oder Apotheker*innen mitteilen, um das Risiko von Wechselwirkungen zu minimieren.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht