Levothyroxin-Natrium

Schilddrüsenhormone

Levothyroxin-Natrium: Ein unverzichtbares Schilddrüsenhormon

Grundlagen von Levothyroxin-Natrium

Levothyroxin-Natrium, auch bekannt als L-Thyroxin, ist ein synthetisches Schilddrüsenhormon, das strukturell dem natürlichen Thyroxin (T4) entspricht, welches von der menschlichen Schilddrüse produziert wird. Es wird primär zur Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen eingesetzt, insbesondere bei Hypothyreose – einer Unterfunktion der Schilddrüse. Levothyroxin-Natrium wird oral eingenommen und im Darm in das aktive Hormon Triiodthyronin (T3) umgewandelt, welches dann seine Wirkung im Körper entfaltet.

Indikationen für die Verwendung von Levothyroxin-Natrium

  • Hypothyreose (Unterfunktion der Schilddrüse)
  • Kropfbildung (Struma), sofern sie durch eine Hypothyreose bedingt ist
  • Schilddrüsenkrebs nach operativer Entfernung der Schilddrüse
  • Unterstützende Therapie bei der Behandlung einer Schilddrüsenüberfunktion
  • Als Diagnosemittel im Schilddrüsen-Suppressionstest

Pharmakologische Eigenschaften

Levothyroxin-Natrium wird nach der oralen Einnahme hauptsächlich im Dünndarm resorbiert. Die Bioverfügbarkeit liegt bei etwa 70-80%. Die maximale Serumkonzentration wird etwa 2 bis 4 Stunden nach der Einnahme erreicht. Die Halbwertszeit im Körper beträgt bei einer gesunden Schilddrüse etwa 7 Tage, was eine tägliche Einnahme ermöglicht. Bei Patient*innen mit Schilddrüsenunterfunktion kann die Halbwertszeit verlängert sein.

Dosierung und Einnahmeempfehlungen

Die Dosierung von Levothyroxin-Natrium muss individuell angepasst werden und hängt von verschiedenen Faktoren wie Alter, Gewicht, Schweregrad der Hypothyreose und Begleiterkrankungen ab. Die Einnahme erfolgt in der Regel einmal täglich, vorzugsweise auf nüchternen Magen, um eine optimale Resorption zu gewährleisten. Ärzt*innen und Apotheker*innen beraten zur korrekten Dosierung und Anwendung.

Mögliche Nebenwirkungen und Interaktionen

Bei korrekter Dosierung sind Nebenwirkungen von Levothyroxin-Natrium selten. Überdosierungen können jedoch Symptome einer Hyperthyreose wie Herzklopfen, Schlafstörungen, Zittern oder Gewichtsverlust verursachen. Die gleichzeitige Einnahme bestimmter Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel oder Nahrungsmittel kann die Wirkung von Levothyroxin beeinflussen. Hierzu zählen beispielsweise Kalzium- und Eisenpräparate, Sojaprodukte und bestimmte Antiepileptika. Eine umfassende Beratung durch Ärzt*innen oder Apotheker*innen ist daher unerlässlich.

Wichtige Hinweise zur Therapietreue (Adhärenz)

Die Wirksamkeit der Behandlung mit Levothyroxin-Natrium hängt maßgeblich von der Therapietreue der Patient*innen ab. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen und Bluttests sind notwendig, um die Schilddrüsenfunktion zu überwachen und die Dosierung gegebenenfalls anzupassen. Patient*innen sollten über die Bedeutung einer konstanten täglichen Einnahme und über mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten aufgeklärt werden.

Umgang mit vergessenen Dosen

Wenn eine Dosis vergessen wurde, sollte diese sobald wie möglich nachgeholt werden, es sei denn, es ist bereits fast Zeit für die nächste Dosis. In diesem Fall sollte die vergessene Dosis ausgelassen und die reguläre Einnahme fortgesetzt werden. Eine doppelte Dosis zur Kompensation einer vergessenen Einnahme ist nicht empfehlenswert. Bei Unsicherheiten können Patient*innen sich an ihre Ärzt*innen oder Apotheker*innen wenden.

Schwangerschaft und Stillzeit

Während der Schwangerschaft und Stillzeit kann der Bedarf an Schilddrüsenhormonen steigen. Eine sorgfältige Überwachung und Anpassung der Levothyroxin-Dosierung ist in diesen Phasen besonders wichtig. Levothyroxin-Natrium gilt als sicher für Schwangere und stillende Mütter, jedoch sollte die Therapie stets in Absprache mit einer*m Ärzt*in erfolgen.

Langzeittherapie und Lebensqualität

Die Behandlung mit Levothyroxin-Natrium ist häufig eine lebenslange Therapie. Eine gut eingestellte Dosierung kann dazu beitragen, die Lebensqualität der Patient*innen erheblich zu verbessern und das Risiko von Langzeitkomplikationen zu verringern. Regelmäßige ärztliche Kontrollen und eine enge Zusammenarbeit mit Apotheker*innen sind entscheidend, um die Therapie optimal zu gestalten und die Gesundheit der Patient*innen zu fördern.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück