Canagliflozin

Natrium-Glucose-Cotransporter-2-(SGLT2)-Inhibitoren

Canagliflozin: Ein moderner Ansatz in der Diabetes-Therapie

Therapeutische Anwendung von Canagliflozin

Canagliflozin ist ein Arzneistoff, der zur Behandlung des Typ-2-Diabetes eingesetzt wird. Es gehört zur Klasse der SGLT2-Inhibitoren (Natrium-Glukose-Kotransporter-2-Inhibitoren), die eine neuartige Wirkungsweise aufweisen. Canagliflozin wirkt, indem es die Rückaufnahme von Glukose in den Nieren hemmt, was zu einer erhöhten Ausscheidung von Glukose über den Urin führt. Dieser Mechanismus führt zu einer Senkung des Blutzuckerspiegels bei Menschen mit Typ-2-Diabetes, die häufig mit Übergewicht oder Adipositas und einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen leben.

Pharmakologische Eigenschaften

Die Wirkung von Canagliflozin basiert auf der selektiven Hemmung des SGLT2-Proteins, das für die Reabsorption von etwa 90% der Glukose in den Nieren verantwortlich ist. Durch die Blockade dieses Transporters wird weniger Glukose zurück in den Blutkreislauf aufgenommen und stattdessen über den Urin ausgeschieden. Dieser Prozess führt nicht nur zu einer Verringerung der Blutzuckerwerte, sondern kann auch zu einem Kalorienverlust und somit zu einer Gewichtsreduktion beitragen. Darüber hinaus hat Canagliflozin einen positiven Effekt auf den Blutdruck, was es zu einem vorteilhaften Medikament für Patient*innen mit Hypertonie macht.

Dosierung und Verabreichung

Canagliflozin wird in Form von Tabletten verabreicht und ist in verschiedenen Dosierungen erhältlich. Die übliche Anfangsdosis beträgt einmal täglich 100 mg, die vor dem ersten Essen des Tages eingenommen werden sollte. Abhängig von der Verträglichkeit und den Blutzuckerwerten kann die Dosis auf 300 mg pro Tag erhöht werden. Es ist wichtig, dass Patient*innen die Anweisungen ihrer Ärzt*innen oder Apotheker*innen genau befolgen und regelmäßige Blutzuckerkontrollen durchführen, um die Wirksamkeit der Behandlung zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Mögliche Nebenwirkungen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Canagliflozin Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten gehören Harnwegsinfektionen, Pilzinfektionen im Genitalbereich, Durst, häufiges Wasserlassen und ein erhöhtes Risiko für Hypoglykämie (Unterzuckerung), insbesondere wenn es in Kombination mit anderen blutzuckersenkenden Medikamenten eingenommen wird. Seltener können auch schwerwiegendere Nebenwirkungen wie Ketoazidose, eine Störung des Säure-Basen-Haushalts, auftreten. Patient*innen sollten bei Auftreten von Nebenwirkungen umgehend ihre Ärzt*innen oder Apotheker*innen konsultieren.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Canagliflozin kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen, was die Wirksamkeit von Canagliflozin oder der anderen Arzneimittel beeinflussen kann. Besondere Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Anwendung von Diuretika, Insulin oder Insulinanaloga und anderen oralen Antidiabetika. Es ist daher unerlässlich, dass Patient*innen ihre Ärzt*innen über alle verschreibungspflichtigen und nicht verschreibungspflichtigen Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Präparate informieren, die sie einnehmen.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Canagliflozin ist nicht für jede*n Patient*in geeignet. Es sollte nicht von Personen mit Typ-1-Diabetes oder für die Behandlung der diabetischen Ketoazidose verwendet werden. Ebenso ist es kontraindiziert bei Patient*innen mit schweren Nierenfunktionsstörungen, da seine Wirksamkeit von der Nierenfunktion abhängt. Vor Beginn der Therapie mit Canagliflozin sollten die Nierenfunktion überprüft und während der Behandlung regelmäßig kontrolliert werden. Schwangere, Stillende und Personen mit schweren Lebererkrankungen sollten Canagliflozin nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung durch ihre Ärzt*innen einnehmen.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen sollten sich bewusst sein, dass Canagliflozin Teil eines umfassenden Behandlungsplans ist, der auch Diät, Bewegung und möglicherweise andere Medikamente umfasst. Die Einhaltung des vom medizinischen Fachpersonal vorgeschlagenen Plans ist entscheidend für den Erfolg der Therapie. Zudem sollten Patient*innen über die Symptome einer Hypoglykämie und Ketoazidose informiert sein und wissen, wie sie in solchen Situationen handeln müssen. Regelmäßige medizinische Untersuchungen und Blutzuckermessungen sind wichtig, um den Therapieerfolg zu überwachen und die Behandlung bei Bedarf anzupassen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück