Neuraminidasehemmer

Neuraminidasehemmer

Neuraminidasehemmer: Schlüsselakteure in der antiviralen Therapie

Grundlagen und Wirkmechanismus von Neuraminidasehemmern

Neuraminidasehemmer sind eine Klasse von antiviralen Medikamenten, die speziell zur Behandlung und Prävention von Influenza, also der Grippe, eingesetzt werden. Diese Wirkstoffe greifen in den Lebenszyklus des Influenzavirus ein, indem sie das Enzym Neuraminidase blockieren. Neuraminidase spielt eine entscheidende Rolle bei der Freisetzung neuer Viruspartikel aus infizierten Wirtszellen. Indem Neuraminidase gehemmt wird, können sich die Viren nicht effektiv ausbreiten, was die Schwere und Dauer der Erkrankung reduziert und die Ansteckungsgefahr für andere Personen verringert.

Indikationen: Wann kommen Neuraminidasehemmer zum Einsatz?

Neuraminidasehemmer werden hauptsächlich zur Behandlung von Influenza Typ A und B eingesetzt. Sie sind am wirksamsten, wenn sie innerhalb von 48 Stunden nach Auftreten der ersten Symptome verabreicht werden. Zu den Symptomen, bei denen Neuraminidasehemmer verschrieben werden können, gehören Fieber, Husten, Halsschmerzen, Muskelschmerzen, Kopfschmerzen und allgemeines Unwohlsein. Darüber hinaus können diese Medikamente auch prophylaktisch verwendet werden, um das Risiko einer Influenza-Infektion bei Personen zu senken, die einem hohen Ansteckungsrisiko ausgesetzt sind oder bei denen ein erhöhtes Risiko für schwere Grippekomplikationen besteht.

Verfügbare Präparate und Darreichungsformen

Zu den bekanntesten Neuraminidasehemmern gehören Oseltamivir (handelsüblich als Tamiflu), Zanamivir (Relenza) und Peramivir. Diese Medikamente sind in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, einschließlich oral einzunehmender Kapseln, Inhalationspulver und intravenöser Lösungen. Die Wahl des Präparats und der Darreichungsform hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie etwa dem Alter des Patienten oder der Patientin, vorhandenen Begleiterkrankungen und der Schwere der Influenza-Infektion.

Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Medikamenten können auch bei der Einnahme von Neuraminidasehemmern Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten gehören Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Kopfschmerzen. In seltenen Fällen können schwerwiegendere Reaktionen wie allergische Reaktionen oder Hautreaktionen auftreten. Patient*innen mit bestimmten Vorerkrankungen oder diejenigen, die andere Medikamente einnehmen, sollten vor der Einnahme von Neuraminidasehemmern mit einem Arzt oder einer Ärztin bzw. Apotheker*in sprechen, um mögliche Wechselwirkungen oder Kontraindikationen zu klären.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Neuraminidasehemmer können Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen. Es ist wichtig, dass Patient*innen ihre behandelnden Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Präparate informieren, die sie einnehmen. Dies ermöglicht es den Fachpersonen, das Risiko von Wechselwirkungen zu bewerten und gegebenenfalls Anpassungen in der Medikation vorzunehmen.

Resistenzentwicklung und Bedeutung für die öffentliche Gesundheit

Die Entwicklung von Resistenzen gegen Neuraminidasehemmer ist ein wachsendes Problem, das die Wirksamkeit dieser Medikamente beeinträchtigen kann. Die Überwachung von Resistenzen und die Anpassung der Behandlungsstrategien sind daher wichtige Aspekte der öffentlichen Gesundheit. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufklärung von Patient*innen über die korrekte Einnahme von antiviralen Medikamenten, um die Entstehung von Resistenzen zu minimieren.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen sollten sich bewusst sein, dass Neuraminidasehemmer kein Ersatz für die jährliche Grippeimpfung sind. Sie sind eine Ergänzung zu den vorbeugenden Maßnahmen, die die Influenza-Prävention unterstützen. Es ist wichtig, dass Patient*innen die Anweisungen ihrer Ärzt*innen und Apotheker*innen genau befolgen und die Medikamente wie verschrieben einnehmen. Bei Fragen oder Bedenken bezüglich ihrer Medikation sollten sie nicht zögern, sich an ihre Gesundheitsdienstleister*innen zu wenden.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung