Etanercept

Tumornekrosefaktor alpha (TNF-alpha)-Inhibitoren

Etanercept: Ein moderner Ansatz in der Biologika-Therapie

Etanercept ist ein biotechnologisch hergestelltes Protein, das in der Medizin zur Behandlung verschiedener chronisch-entzündlicher Erkrankungen eingesetzt wird. Es gehört zur Klasse der Biologika, speziell zu den Tumornekrosefaktor (TNF)-Blockern. Diese Medikamente haben die Behandlung von Autoimmunerkrankungen revolutioniert, indem sie gezielt in das entzündliche Geschehen im Körper eingreifen. Für Patient*innen mit bestimmten chronischen Erkrankungen kann Etanercept eine wesentliche Verbesserung der Lebensqualität bedeuten.

Indikationen: Wann wird Etanercept angewendet?

Etanercept wird für die Behandlung mehrerer Erkrankungen eingesetzt, die durch eine übermäßige Aktivität des Immunsystems gekennzeichnet sind. Zu den Hauptindikationen zählen:

  • Rheumatoide Arthritis
  • Psoriasis-Arthritis
  • Axiale Spondyloarthritis, einschließlich Morbus Bechterew (Ankylosierende Spondylitis)
  • Plaque-Psoriasis
  • Juvenile idiopathische Arthritis

Bei diesen Erkrankungen kann Etanercept dazu beitragen, Entzündungen zu reduzieren, Schmerzen zu lindern, die Gelenkfunktion zu verbessern und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen.

Wirkmechanismus: Wie funktioniert Etanercept?

Etanercept ist ein Fusionsprotein, das aus zwei Teilen besteht: einem Teil des menschlichen TNF-Rezeptors und dem Fc-Teil eines Antikörpers. Es wirkt, indem es den Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-α) bindet, ein Schlüsselzytokin (Botenstoff) im Entzündungsprozess. TNF-α spielt eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Entzündungen und den damit verbundenen Symptomen bei Autoimmunerkrankungen. Indem Etanercept TNF-α neutralisiert, kann es die Entzündungsreaktion dämpfen und so die Symptome der Erkrankung lindern.

Anwendung und Dosierung

Die Anwendung von Etanercept erfolgt in der Regel durch subkutane Injektionen, die Patient*innen nach einer entsprechenden Schulung durch medizinisches Fachpersonal auch selbst durchführen können. Die Dosierung von Etanercept ist abhängig von der zu behandelnden Erkrankung und wird individuell von Ärzt*innen festgelegt. Es ist wichtig, dass Patient*innen die Anweisungen zur Dosierung und Anwendung genau befolgen und regelmäßige Kontrolluntersuchungen wahrnehmen.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie alle Medikamente kann auch Etanercept Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören Reaktionen an der Injektionsstelle, wie Rötungen, Schwellungen oder Schmerzen. Da Etanercept das Immunsystem beeinflusst, kann es auch das Risiko für Infektionen erhöhen, einschließlich schwerer Infektionen wie Tuberkulose oder andere opportunistische Infektionen. Es ist wichtig, dass Patient*innen vor Beginn der Therapie auf latente Infektionen untersucht werden und während der Behandlung auf Anzeichen von Infektionen achten. Weitere mögliche Nebenwirkungen umfassen allergische Reaktionen, neurologische Symptome und Blutbildveränderungen. Patient*innen sollten alle ungewöhnlichen Symptome umgehend ihrem*r Arzt*Ärztin oder Apotheker*in melden.

Interaktionen und Kontraindikationen

Etanercept kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, insbesondere mit solchen, die ebenfalls das Immunsystem beeinflussen. Es ist wichtig, dass Patient*innen alle Medikamente, die sie einnehmen, einschließlich rezeptfreier Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, mit ihrem*r Arzt*Ärztin oder Apotheker*in besprechen. Etanercept sollte nicht bei Personen angewendet werden, die aktive, schwere Infektionen haben oder bestimmte andere medizinische Bedingungen, die das Risiko für schwere Nebenwirkungen erhöhen könnten. Eine sorgfältige medizinische Beurteilung vor und während der Behandlung ist erforderlich, um sicherzustellen, dass Etanercept für den*die Patient*in geeignet ist.

Überwachung und Nachsorge

Die Überwachung während der Behandlung mit Etanercept ist entscheidend, um die Wirksamkeit und Sicherheit der Therapie zu gewährleisten. Regelmäßige medizinische Untersuchungen, einschließlich Bluttests, können erforderlich sein, um den Gesundheitszustand des*der Patient*in zu überwachen und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Patient*innen sollten eng mit ihrem*r Arzt*Ärztin und Apotheker*in zusammenarbeiten, um den Behandlungsplan zu besprechen und alle Fragen oder Bedenken zu klären.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht