Amrinon

Phosphodiesterasehemmer

Amrinon: Ein Wirkstoff zur Herzunterstützung

Pharmakologische Grundlagen von Amrinon

Amrinon, auch bekannt als Inamrinon, gehört zur Klasse der Phosphodiesterase-III-Hemmer. Diese Substanzen wirken, indem sie den Abbau von zyklischem Adenosinmonophosphat (cAMP) hemmen, einem wichtigen Signalstoff innerhalb der Zellen. Durch die Erhöhung der cAMP-Konzentration in Herzmuskelzellen verstärkt Amrinon die Kontraktionskraft des Herzens (positive Inotropie) und führt gleichzeitig zu einer Entspannung der glatten Muskulatur in den Gefäßen (Vasodilatation). Diese Kombination aus inotroper und vasodilatatorischer Wirkung macht Amrinon zu einem effektiven Medikament zur Behandlung bestimmter Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Indikationen: Wann wird Amrinon eingesetzt?

Amrinon wird primär zur kurzzeitigen Behandlung der schweren Herzinsuffizienz eingesetzt, insbesondere wenn die übliche Therapie mit Digitalis, Diuretika und Vasodilatatoren nicht ausreichend wirksam ist. Es kann bei akuten Verschlechterungen der Herzfunktion, wie sie bei dekompensierter Herzinsuffizienz auftreten, zum Einsatz kommen. Seine Anwendung findet vor allem im Krankenhaus unter intensivmedizinischer Überwachung statt, da eine kontinuierliche Überwachung der Herzfunktion und des Blutdrucks erforderlich ist.

Verabreichung und Dosierung

Amrinon wird intravenös verabreicht, da es bei oraler Einnahme eine geringe Bioverfügbarkeit aufweist und nicht effektiv wäre. Die Dosierung muss individuell angepasst werden, abhängig von der Schwere der Herzinsuffizienz und der Reaktion des Patienten auf die Behandlung. In der Regel beginnt die Therapie mit einer Aufsättigungsdosis, gefolgt von einer Erhaltungsdosis, die als kontinuierliche Infusion verabreicht wird. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker sind in der Lage, die genaue Dosierung festzulegen und anzupassen.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Behandlung mit Amrinon Nebenwirkungen hervorrufen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Thrombozytopenie (ein Abfall der Blutplättchenzahl), Leberfunktionsstörungen und Arrhythmien. Gelegentlich kann es auch zu Hypotension (niedriger Blutdruck) kommen, insbesondere bei zu schneller Infusion. Kontraindikationen für die Anwendung von Amrinon sind unter anderem eine bekannte Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff sowie schwere obstruktive Aortenklappen-Erkrankungen. Vor der Verabreichung von Amrinon sollten Patientinnen und Patienten auf mögliche Kontraindikationen untersucht werden.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Amrinon kann mit anderen Medikamenten interagieren, was die Wirkung von Amrinon oder der anderen Arzneimittel beeinflussen kann. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Patientinnen und Patienten gleichzeitig andere Medikamente zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen einnehmen, wie zum Beispiel Diuretika, ACE-Hemmer oder Beta-Blocker. Auch die gleichzeitige Anwendung von Medikamenten, die das Risiko für eine Thrombozytopenie erhöhen, sollte vermieden werden. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Ärztinnen und Ärzten sowie Apothekerinnen und Apothekern ist erforderlich, um das Risiko von Wechselwirkungen zu minimieren.

Überwachung während der Behandlung

Während der Behandlung mit Amrinon ist eine sorgfältige Überwachung der Patientinnen und Patienten notwendig. Dazu gehören regelmäßige Kontrollen der Herzfunktion, des Blutdrucks und der Elektrolytwerte. Auch die Blutplättchenzahl sollte überwacht werden, um eine mögliche Thrombozytopenie frühzeitig zu erkennen. Die Überwachung hilft dabei, die Therapie optimal anzupassen und das Risiko von Nebenwirkungen zu reduzieren.

Wichtige Hinweise für Patientinnen und Patienten

Patientinnen und Patienten sollten über die Wirkungsweise, mögliche Nebenwirkungen und die Notwendigkeit der Überwachung während der Behandlung mit Amrinon aufgeklärt werden. Es ist wichtig, dass sie alle Medikamente, die sie einnehmen, sowie bestehende Erkrankungen ihren behandelnden Ärztinnen und Ärzten sowie Apothekerinnen und Apothekern mitteilen. Zudem sollten sie auf Anzeichen einer Verschlechterung ihrer Herzinsuffizienz oder auf neue Symptome achten und diese umgehend melden.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück