Protonenpumpenhemmer

Protonenpumpenhemmer

Grundlagen der Protonenpumpeninhibition

Protonenpumpenhemmer (PPH), auch bekannt als Protonenpumpeninhibitoren (PPI), sind eine Klasse von Medikamenten, die zur Behandlung von Erkrankungen eingesetzt werden, die durch überschüssige Magensäure verursacht werden. Sie wirken, indem sie die Protonenpumpe in den Zellen der Magenschleimhaut blockieren, welche für die Sekretion von Salzsäure verantwortlich ist. Dadurch wird die Produktion von Magensäure effektiv reduziert, was zu einer Linderung von Symptomen und einer Förderung der Heilung bei Erkrankungen wie gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD), Zollinger-Ellison-Syndrom und peptischen Ulzera führt.

Wirkmechanismus und pharmakologische Eigenschaften

Die Protonenpumpe, auch H+/K+-ATPase genannt, ist ein Enzym, das in den Parietalzellen der Magenschleimhaut lokalisiert ist. Protonenpumpenhemmer binden kovalent an die Protonenpumpe und deaktivieren sie, was die Freisetzung von Wasserstoffionen (Protonen) in das Magenlumen und somit die Bildung von Salzsäure verhindert. Diese Hemmung ist dosisabhängig und führt zu einer lang anhaltenden Reduktion der Magensäureproduktion, da die Pumpe erst durch die Neuproduktion von Enzymen wieder aktiviert werden kann.

Indikationen und therapeutische Anwendung

Protonenpumpenhemmer werden vorrangig zur Behandlung folgender Erkrankungen eingesetzt:

  • Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)
  • Peptische Ulzera, einschließlich solcher, die durch Helicobacter pylori verursacht werden
  • Zollinger-Ellison-Syndrom, eine seltene Erkrankung, die zu übermäßiger Magensäureproduktion führt
  • NSAR-assoziierte Ulzera, die durch die Einnahme von nichtsteroidalen Antirheumatika entstehen können
  • Stressulkusprophylaxe bei kritisch kranken Patient*innen

Die Auswahl des geeigneten Protonenpumpenhemmers und die Bestimmung der Dosierung sollten individuell und in Absprache mit Ärzt*innen oder Apotheker*innen erfolgen.

Mögliche Nebenwirkungen und Risikomanagement

Obwohl Protonenpumpenhemmer allgemein als sicher gelten und gut verträglich sind, können sie Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten gehören:

  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Durchfall oder Verstopfung
  • Blähungen und Bauchschmerzen

Langzeittherapien mit PPH können zu einem erhöhten Risiko für:

  • Knochenbrüche aufgrund von Kalziumabsorptionsstörungen
  • Magnesiummangel
  • B12-Mangel
  • Infektionen wie Clostridium difficile

Es ist wichtig, dass Patient*innen ihre Symptome und Bedenken mit Ärzt*innen oder Apotheker*innen besprechen, um ein angemessenes Risikomanagement zu gewährleisten.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Protonenpumpenhemmer können mit einer Reihe von Medikamenten interagieren und deren Absorption, Metabolismus oder Ausscheidung beeinflussen. Zu den wichtigsten Medikamenten, die von solchen Interaktionen betroffen sein können, gehören:

  • Bestimmte Antikoagulanzien wie Clopidogrel
  • Medikamente, deren Absorption pH-abhängig ist, wie Ketoconazol oder Eisenpräparate
  • HIV-Medikamente

Es ist entscheidend, dass Patient*innen alle Medikamente, die sie einnehmen, mit ihrem Gesundheitsdienstleister besprechen, um mögliche Wechselwirkungen zu identifizieren und zu managen.

Empfehlungen zur Einnahme und Therapiedauer

Protonenpumpenhemmer sollten gemäß den Anweisungen der Ärzt*innen oder Apotheker*innen eingenommen werden. In der Regel werden sie einmal täglich vor dem Frühstück eingenommen, da die Parietalzellen zu diesem Zeitpunkt beginnen, aktiv zu werden. Die Dauer der Therapie hängt von der zugrunde liegenden Erkrankung und der individuellen Reaktion auf die Behandlung ab. Manche Patient*innen benötigen eine kurzfristige Therapie, während andere eine langfristige oder sogar lebenslange Einnahme benötigen.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Es ist wichtig, dass Patient*innen die Anweisungen zur Einnahme von Protonenpumpenhemmern genau befolgen und nicht plötzlich absetzen, da dies zu einem Rebound-Effekt mit verstärkter Magensäureproduktion führen kann. Bei Fragen oder Bedenken bezüglich der Einnahme oder möglicher Nebenwirkungen sollten sie sich an Ärzt*innen oder Apotheker*innen wenden.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung