Thromboplastin

Lokale Haemostatika

Thromboplastin: Ein Schlüsselakteur im Gerinnungsprozess

Thromboplastin, auch bekannt als Gewebefaktor oder Tissue Factor (TF), spielt eine zentrale Rolle im Gerinnungssystem des menschlichen Körpers. Für Patient*innen, die sich mit Blutgerinnungsstörungen auseinandersetzen müssen, ist ein Verständnis von Thromboplastin und dessen Funktion von großer Bedeutung. Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über Thromboplastin, seine biologische Bedeutung und die klinischen Aspekte, die für Betroffene relevant sind.

Biologische Funktion von Thromboplastin

Thromboplastin ist ein Protein, das als Kofaktor im Blutgerinnungssystem dient. Es initiiert die Gerinnungskaskade, indem es an Faktor VII/VIIa bindet und dadurch die Aktivierung von Faktor X zu Xa ermöglicht. Dieser Schritt ist entscheidend für die Umwandlung von Prothrombin zu Thrombin, welches wiederum Fibrinogen in Fibrin umwandelt und somit zur Bildung eines Blutgerinnsels führt. Thromboplastin ist somit unerlässlich für die schnelle Einleitung der Blutgerinnung bei Verletzungen, um Blutverluste zu minimieren.

Klinische Bedeutung von Thromboplastin

Die Messung der Thromboplastinzeit, auch bekannt als Prothrombinzeit (PT), ist ein wichtiger diagnostischer Test in der Medizin. Sie wird verwendet, um die Funktion des extrinsischen und gemeinsamen Weges der Gerinnungskaskade zu beurteilen. Dieser Test ist besonders relevant für Patient*innen, die Antikoagulantien wie Warfarin einnehmen, da diese Medikamente die Gerinnungsfähigkeit des Blutes beeinflussen und eine regelmäßige Überwachung erfordern. Ärzt*innen und Apotheker*innen nutzen die PT-Werte, um die Dosierung von Antikoagulantien anzupassen und das Risiko von Blutungen oder Thrombosen zu minimieren.

Thromboplastin und Gerinnungsstörungen

Störungen im Gerinnungssystem können zu einer Vielzahl von Erkrankungen führen, bei denen Thromboplastin eine Rolle spielt. Zu diesen Erkrankungen gehören:

  • Hämophilie: Eine genetische Störung, die die Gerinnungsfähigkeit des Blutes beeinträchtigt.
  • Thrombose: Die Bildung eines Blutgerinnsels in einem Blutgefäß, die lebensbedrohlich sein kann, wenn das Gerinnsel zu einem Organ wandert.
  • Lungenembolie: Eine Form der Thrombose, bei der ein Blutgerinnsel in die Lungenarterien gelangt.
  • Tiefe Venenthrombose (TVT): Die Bildung eines Blutgerinnsels in einer tiefen Vene, meist in den Beinen.

Die Überwachung und Regulierung von Thromboplastin ist daher entscheidend für die Prävention und Behandlung dieser Zustände. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine wichtige Rolle bei der Beratung und Betreuung von Patient*innen mit Gerinnungsstörungen.

Therapeutische Anwendungen und Interventionen

Die Kontrolle des Thromboplastin-Spiegels ist ein wichtiger Aspekt bei der Behandlung von Gerinnungsstörungen. Therapeutische Interventionen können die Verabreichung von Antikoagulantien, die Überwachung der Thromboplastinzeit oder im Falle von Blutungen die Gabe von Gerinnungsfaktoren umfassen. Patient*innen sollten eng mit ihren Ärzt*innen und Apotheker*innen zusammenarbeiten, um die beste Behandlungsstrategie für ihre spezifische Situation zu entwickeln.

Umgang mit Thromboplastin bei chirurgischen Eingriffen

Bei chirurgischen Eingriffen ist die Kontrolle von Thromboplastin entscheidend, um das Risiko von Blutungen und Thrombosen zu minimieren. Vor Operationen wird die Thromboplastinzeit häufig gemessen, um das Gerinnungssystem des Patienten oder der Patientin zu beurteilen und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Die enge Zusammenarbeit zwischen dem chirurgischen Team, den Ärzt*innen und den Apotheker*innen ist hierbei von größter Wichtigkeit.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen, die Medikamente einnehmen, die die Gerinnungsfähigkeit des Blutes beeinflussen, sollten regelmäßige Kontrollen der Thromboplastinzeit durchführen lassen. Es ist wichtig, dass sie alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, die sie einnehmen, ihren Ärzt*innen und Apotheker*innen mitteilen, da diese die Gerinnung beeinflussen können. Zudem sollten sie auf Anzeichen von Blutungen oder Thrombosen achten und bei Verdacht umgehend medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück