Kombinationen

Lösungen zur parenteralen Ernährung

Grundlagen der parenteralen Ernährungskombinationen

Die parenterale Ernährung ist eine Form der künstlichen Ernährung, die es ermöglicht, Nährstoffe direkt in den Blutkreislauf zu verabreichen. Diese Methode wird eingesetzt, wenn die orale oder enterale Nahrungsaufnahme nicht möglich oder unzureichend ist. Im Folgenden werden die verschiedenen Aspekte der parenteralen Ernährungslösungen und deren Kombinationen detailliert erläutert, um ein umfassendes Verständnis für Patient*innen und Fachpersonal zu schaffen.

Indikationen für parenterale Ernährungslösungen

Parenterale Ernährungslösungen kommen bei einer Vielzahl von klinischen Zuständen zum Einsatz, bei denen die normale Nahrungsaufnahme gestört ist. Zu den häufigsten Indikationen zählen:

  • Schwere Malabsorptionssyndrome
  • Kurzdarmsyndrom
  • Schwere entzündliche Darmerkrankungen
  • Komplikationen nach gastrointestinalen Operationen
  • Schwere Essstörungen
  • Kritische Krankheitszustände, wie Sepsis oder Verbrennungen
  • Bestimmte neurologische oder neuromuskuläre Erkrankungen, die das Schlucken erschweren

Komponenten parenteraler Ernährungslösungen

Parenterale Ernährungslösungen bestehen aus einer Kombination verschiedener Nährstoffe, die den individuellen Bedürfnissen der Patient*innen angepasst werden. Die Hauptkomponenten umfassen:

  • Aminosäuren
  • Kohlenhydrate, in der Regel in Form von Glukose
  • Lipide
  • Vitamine
  • Mineralstoffe und Spurenelemente
  • Flüssigkeit zur Aufrechterhaltung des Wasserhaushalts

Personalisierte Kombinationen und Dosierungen

Die Zusammensetzung und Dosierung der parenteralen Ernährungslösungen werden individuell auf den Patient*innenstatus abgestimmt. Ärzt*innen und Apotheker*innen arbeiten eng zusammen, um die optimale Nährstoffkombination zu bestimmen. Dabei spielen Faktoren wie Alter, Gewicht, Körperzustand, Nieren- und Leberfunktion sowie der spezifische Ernährungsbedarf eine entscheidende Rolle.

Verabreichungswege

Die parenterale Ernährung kann über verschiedene Zugangswege verabreicht werden. Zu den gängigen Methoden zählen:

  • Peripher-venöse Katheter für kurzfristige Ernährung
  • Zentralvenöse Katheter für langfristige oder hochkonzentrierte Lösungen
  • Implantierte Ports für wiederholte Langzeitanwendungen

Risiken und Komplikationen

Obwohl die parenterale Ernährung lebensrettend sein kann, birgt sie auch Risiken und potenzielle Komplikationen. Zu den häufigsten gehören:

  • Infektionen an der Katheterstelle
  • Thrombosen
  • Stoffwechselstörungen, wie Hyperglykämie oder Elektrolytungleichgewichte
  • Leberfunktionsstörungen bei langfristiger Anwendung

Regelmäßige Überwachung und Anpassung der Ernährungslösungen durch medizinisches Fachpersonal sind daher unerlässlich.

Überwachung und Anpassung der Therapie

Die Überwachung der parenteralen Ernährung umfasst regelmäßige Bluttests, Überprüfung des Flüssigkeitshaushalts und Beobachtung des Ernährungszustands. Anpassungen der Nährstoffzusammensetzung und -mengen werden vorgenommen, um den sich ändernden Bedürfnissen der Patient*innen gerecht zu werden und Komplikationen vorzubeugen.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Die erfolgreiche Umsetzung der parenteralen Ernährung erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen medizinischen Disziplinen. Ärzt*innen, Apotheker*innen, Pflegekräfte und Ernährungsfachkräfte bilden ein interdisziplinäres Team, das sich um die Planung, Umsetzung und Überwachung der parenteralen Ernährung kümmert.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht
Verpackungseinheit