Trospium

Mittel bei häufiger Blasenentleerung und Harninkontinenz

Trospium: Ein Wirkstoff zur Behandlung von Blasenfunktionsstörungen

Trospiumchlorid, bekannt unter dem Wirkstoffnamen Trospium, ist ein Medikament, das in der Behandlung von Blasenfunktionsstörungen, insbesondere der überaktiven Blase, eingesetzt wird. Es gehört zur Klasse der Anticholinergika, die durch die Blockade von Acetylcholinrezeptoren wirken. Dieser Wirkmechanismus führt zu einer Entspannung der Blasenmuskulatur, was wiederum die Symptome einer überaktiven Blase lindern kann.

Indikationen: Wann wird Trospium eingesetzt?

Trospium wird hauptsächlich zur Behandlung der überaktiven Blase verwendet, einer Erkrankung, die durch Symptome wie häufiges Wasserlassen, starken Harndrang und Inkontinenz gekennzeichnet ist. Darüber hinaus kann es auch bei anderen Formen der Blasendysfunktion, wie der neurogenen Blase, die durch neurologische Erkrankungen verursacht wird, zum Einsatz kommen.

Pharmakologie: Wie wirkt Trospium?

Als Anticholinergikum blockiert Trospium die Wirkung des Neurotransmitters Acetylcholin an den muskarinischen Rezeptoren der Blasenwand. Diese Blockade reduziert die Kontraktionen der Blasenmuskulatur und erhöht die Kapazität der Blase, was zu einer Verringerung der Häufigkeit des Wasserlassens und einer Verbesserung der Kontrolle über die Blasenentleerung führt.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Trospium muss individuell angepasst werden und hängt von der spezifischen Indikation sowie von der Verträglichkeit des Patienten oder der Patientin ab. Es wird üblicherweise oral in Form von Tabletten eingenommen, wobei die Einnahme in der Regel zweimal täglich erfolgt. Es ist wichtig, dass die Einnahme von Trospium auf nüchternen Magen erfolgt, da Nahrung die Resorption des Medikaments beeinträchtigen kann.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie alle Medikamente kann auch Trospium Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten gehören Mundtrockenheit, Verstopfung und Sehstörungen. Da Trospium anticholinerge Eigenschaften hat, kann es auch zu Gedächtnisstörungen, Verwirrtheit oder Delirium, insbesondere bei älteren Patienten, kommen. Kontraindikationen für die Verwendung von Trospium umfassen unter anderem Myasthenia gravis, Engwinkelglaukom und Harnretention. Vor der Einnahme sollten Patienten und Patientinnen mit ihren Ärztinnen und Ärzten oder Apothekerinnen und Apothekern sprechen, um sicherzustellen, dass Trospium für sie geeignet ist.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Trospium kann mit anderen Medikamenten interagieren, insbesondere mit anderen anticholinergen Substanzen, was zu einer Verstärkung der anticholinergen Effekte führen kann. Auch die gleichzeitige Einnahme von Medikamenten, die die Magenentleerung verlangsamen, kann die Wirkung von Trospium beeinflussen. Es ist daher wichtig, dass Patienten und Patientinnen alle Medikamente, die sie einnehmen, mit ihrem Behandlungsteam besprechen.

Überwachung und Sicherheit bei der Anwendung von Trospium

Während der Behandlung mit Trospium sollten Patienten und Patientinnen regelmäßig ärztlich überwacht werden, um die Wirksamkeit und Verträglichkeit des Medikaments zu beurteilen. Insbesondere bei älteren Patienten und Patientinnen oder bei solchen mit Vorerkrankungen kann eine engmaschigere Überwachung erforderlich sein. Es ist auch wichtig, auf Anzeichen einer Überdosierung zu achten, wie zum Beispiel stark erweiterte Pupillen, erhöhte Herzfrequenz oder Schwierigkeiten beim Wasserlassen.

Wichtige Hinweise für Patienten und Patientinnen

Bevor mit der Einnahme von Trospium begonnen wird, sollten Patienten und Patientinnen ihre vollständige Krankengeschichte mit ihrem Behandlungsteam besprechen, einschließlich aller Medikamente, die sie einnehmen, und aller bestehenden Gesundheitsprobleme. Es ist auch wichtig, dass sie die Anweisungen zur Einnahme von Trospium genau befolgen und keine Dosen überspringen oder ohne Rücksprache mit einem Arzt oder einer Ärztin absetzen. Bei Fragen oder Bedenken sollten sie sich an ihre Ärztinnen und Ärzte oder Apothekerinnen und Apotheker wenden.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht