Antithymozytäres Immunglobulin (Kaninchen)

Selektive Immunsuppressiva

Antithymozytäres Immunglobulin (Kaninchen): Ein Überblick

Antithymozytäres Immunglobulin (ATG), gewonnen aus Kaninchen, ist ein immunmodulierendes Medikament, das in der Transplantationsmedizin und zur Behandlung bestimmter Autoimmunerkrankungen eingesetzt wird. Es handelt sich um polyklonale Antikörper, die gegen menschliche T-Lymphozyten gerichtet sind und somit das Immunsystem unterdrücken können. Dieser Wirkmechanismus macht ATG zu einem wertvollen Therapeutikum in Situationen, in denen eine Reduktion der Immunaktivität erwünscht ist.

Indikationen: Wann wird ATG eingesetzt?

ATG wird hauptsächlich in zwei Bereichen der Medizin verwendet:

  • Organtransplantation: Um die Abstoßungsreaktion nach einer Organtransplantation zu verhindern oder zu behandeln, wird ATG eingesetzt. Es hilft dabei, das Immunsystem des Empfängers so zu modulieren, dass das neue Organ nicht angegriffen wird.
  • Behandlung von aplastischer Anämie: Bei dieser seltenen Erkrankung, bei der das Knochenmark nicht genügend Blutzellen produziert, kann ATG dazu beitragen, die Immunantwort zu unterdrücken, die gegen das Knochenmark gerichtet ist.

Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker können detaillierte Informationen zur Anwendung und Dosierung von ATG bereitstellen und sind wichtige Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Patientinnen und Patienten.

Wirkmechanismus: Wie funktioniert ATG?

ATG wirkt, indem es gezielt T-Lymphozyten im Körper des Patienten oder der Patientin angreift und zerstört. T-Lymphozyten sind eine Art von weißen Blutzellen, die eine zentrale Rolle in der Immunantwort spielen. Durch die Eliminierung dieser Zellen kann ATG die Immunantwort abschwächen, was besonders nach Transplantationen oder bei autoimmunen Erkrankungen von Vorteil ist.

Verabreichung und Dosierung

Die Verabreichung von ATG erfolgt in der Regel intravenös, also direkt in die Blutbahn. Die Dosierung ist individuell und wird von der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt auf Basis verschiedener Faktoren, wie dem Gewicht der Patientin oder des Patienten und dem gewünschten Grad der Immunsuppression, festgelegt. Eine enge Überwachung durch medizinisches Fachpersonal ist während der Infusion erforderlich, um mögliche Nebenwirkungen rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Behandlung mit ATG Nebenwirkungen mit sich bringen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:

  • Fieber und Schüttelfrost
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Durchfall
  • Muskelschmerzen
  • Hautausschlag
  • Leukopenie (niedrige Anzahl weißer Blutzellen)
  • Thrombozytopenie (niedrige Anzahl von Blutplättchen)
  • Anaphylaktische Reaktionen

Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten während der Behandlung mit ATG engmaschig überwacht werden, um diese Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker können beratend zur Seite stehen, um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren und bei deren Management zu unterstützen.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

ATG kann mit anderen Medikamenten interagieren, was die Wirksamkeit von ATG oder die anderen Medikamente beeinflussen kann. Es ist daher wichtig, dass Patientinnen und Patienten ihre Ärztin oder ihren Arzt sowie Apothekerin oder Apotheker über alle Medikamente, die sie einnehmen, informieren. Dies schließt verschreibungspflichtige und nicht verschreibungspflichtige Medikamente, Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel ein.

Überwachung und Nachsorge

Nach der Verabreichung von ATG ist eine sorgfältige Nachsorge erforderlich. Regelmäßige Bluttests sind notwendig, um die Anzahl der Blutzellen und die Funktion des Immunsystems zu überwachen. Dies hilft dabei, mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten.

Die enge Zusammenarbeit zwischen Patientinnen und Patienten, Ärztinnen und Ärzten sowie Apothekerinnen und Apothekern ist entscheidend, um den Erfolg der Therapie mit ATG sicherzustellen und die Lebensqualität der Betroffenen zu erhalten oder zu verbessern.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht