Abirateron

Andere Hormonantagonisten und verwandte Mittel

Abirateron: Ein Wirkstoff im Kampf gegen Prostatakrebs

Abirateron ist ein Medikament, das in der Behandlung von fortgeschrittenem Prostatakrebs eingesetzt wird. Es gehört zur Klasse der Arzneimittel, die als Androgenbiosynthese-Inhibitoren bekannt sind und spielt eine wichtige Rolle in der Kontrolle des Krankheitsverlaufs bei Patienten, deren Krebs sich auf andere Körperteile ausgebreitet hat (metastasierter Prostatakrebs) und die nicht mehr auf eine herkömmliche Hormontherapie ansprechen.

Indikationen und Einsatz von Abirateron

Abirateron wird vornehmlich zur Behandlung von metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs (mCRPC) verwendet. Dies ist eine Form des Prostatakrebses, die trotz einer Senkung des Testosteronspiegels auf ein sehr niedriges Niveau weiter fortschreitet. Abirateron kann auch in Kombination mit Prednison oder Prednisolon eingesetzt werden, um die Nebenwirkungen der Therapie zu managen und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.

Wirkmechanismus von Abirateron

Der Wirkstoff Abirateron hemmt ein Enzym namens Cytochrom P450 17A1 (CYP17A1), das an der Produktion von Androgenen beteiligt ist. Androgene wie Testosteron fördern das Wachstum von Prostatakrebszellen. Durch die Hemmung dieses Enzyms reduziert Abirateron die Androgenproduktion nicht nur in den Hoden, sondern auch in anderen Körpergeweben und sogar innerhalb des Tumors selbst. Dies führt zu einer Verringerung des Androgenspiegels im Körper und hilft, das Wachstum von Prostatakrebszellen zu verlangsamen oder zu stoppen.

Verabreichung und Dosierung

Abirateron wird in Form von Tabletten verabreicht und sollte gemäß den Anweisungen der behandelnden Ärztinnen und Ärzte eingenommen werden. Es ist wichtig, dass Patienten die Tabletten auf nüchternen Magen einnehmen – das heißt, sie sollten mindestens zwei Stunden nach der letzten Mahlzeit und mindestens eine Stunde vor der nächsten Mahlzeit eingenommen werden. Die übliche Dosierung ist einmal täglich eine Tablette in Kombination mit einem Steroid wie Prednison oder Prednisolon.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Abirateron zu Nebenwirkungen führen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Müdigkeit, Gelenkschmerzen, Ödeme, Durchfall, Erbrechen, Hypertonie und Hypokaliämie. In seltenen Fällen kann es auch zu schwerwiegenderen Nebenwirkungen wie Herzproblemen, schweren Infektionen oder Leberschäden kommen. Patienten sollten ihre Ärztinnen und Ärzte oder Apothekerinnen und Apotheker über alle Nebenwirkungen informieren, insbesondere wenn diese schwerwiegend sind oder nicht verschwinden.

Interaktionen und Kontraindikationen

Abirateron kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, daher ist es wichtig, dass Patienten ihre behandelnden Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker über alle Medikamente, Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel informieren, die sie einnehmen. Personen mit schweren Lebererkrankungen sollten Abirateron nicht einnehmen. Zudem ist das Medikament für schwangere oder stillende Personen kontraindiziert und darf nicht von Frauen, die schwanger werden könnten, ohne entsprechende Verhütungsmaßnahmen eingenommen werden.

Überwachung während der Behandlung

Während der Behandlung mit Abirateron ist eine regelmäßige Überwachung durch Fachpersonal erforderlich. Dazu gehören Bluttests zur Überprüfung der Leberfunktion und des Elektrolythaushalts. Patienten sollten regelmäßige Termine mit ihren Ärztinnen und Ärzten wahrnehmen, um den Fortschritt der Behandlung zu besprechen und eventuelle Anpassungen der Therapie vorzunehmen.

Wichtige Hinweise für Patienten

Patienten sollten darauf achten, Abirateron genau nach den Anweisungen zu nehmen und keine Dosis zu überspringen. Falls eine Dosis vergessen wurde, sollte diese ausgelassen und die nächste Dosis zur gewohnten Zeit eingenommen werden. Es ist auch wichtig, dass Patienten alle geplanten Arzttermine wahrnehmen und sich an die empfohlenen Kontrolluntersuchungen halten. Bei Fragen oder Bedenken bezüglich der Behandlung sollten Patienten nicht zögern, sich an ihre Ärztinnen und Ärzte oder Apothekerinnen und Apotheker zu wenden.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück