Ranolazin

Andere Herzmittel

Ranolazin: Ein moderner Ansatz in der Angina-pectoris-Therapie

Was ist Ranolazin und wie wirkt es?

Ranolazin ist ein Arzneistoff, der zur Behandlung der chronischen Angina pectoris eingesetzt wird, einer Form von Brustschmerz, die durch eine verminderte Blutversorgung des Herzmuskels entsteht. Dieses Medikament gehört zur Klasse der Antianginosa und wirkt anders als traditionelle Therapien wie Betablocker oder Calciumkanalblocker. Ranolazin moduliert den Natrium-abhängigen Calciumkanal während des späten Phasenstroms in den Herzmuskelzellen. Dies führt zu einer Reduktion des Calciumeinstroms in die Zellen, was wiederum den Sauerstoffbedarf des Herzens senkt und die Leistungsfähigkeit des Herzmuskels verbessert, ohne dabei den Blutdruck oder die Herzfrequenz signifikant zu beeinflussen.

Indikationen: Wann wird Ranolazin eingesetzt?

Ranolazin wird zur Behandlung von Patient*innen mit stabiler Angina pectoris verwendet, insbesondere wenn herkömmliche Therapien nicht ausreichend wirksam sind oder nicht vertragen werden. Es kann als Monotherapie oder in Kombination mit anderen Medikamenten wie Betablockern, Calciumkanalblockern, Nitrattherapien oder Acetylsalicylsäure (ASS) verschrieben werden. Die Hauptindikation ist die Symptomlinderung bei Angina pectoris, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und die Häufigkeit von Angina-Attacken zu reduzieren.

Pharmakokinetik und Dosierung

Ranolazin wird oral verabreicht und ist in Form von retardierten Tabletten erhältlich, die eine verlängerte Wirkstofffreisetzung ermöglichen. Nach der Einnahme wird Ranolazin relativ schnell resorbiert und erreicht seine maximale Plasmakonzentration innerhalb von 2 bis 5 Stunden. Die Halbwertszeit des Medikaments liegt bei etwa 7 Stunden, was bedeutet, dass es in der Regel zweimal täglich eingenommen wird. Die Dosierung von Ranolazin sollte individuell angepasst werden, beginnend mit einer niedrigeren Dosis, die je nach Verträglichkeit und therapeutischer Wirkung erhöht werden kann. Die genaue Dosierung und Anpassung sollte immer in Absprache mit einem Arzt oder einer Ärztin erfolgen.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie alle Medikamente kann auch Ranolazin Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören Schwindel, Kopfschmerzen, Verstopfung, Übelkeit und Erbrechen. Gelegentlich kann es auch zu einem verlängerten QT-Intervall im EKG kommen, was ein Risiko für Herzrhythmusstörungen darstellt. Patient*innen mit bestehenden QT-Verlängerungen oder Elektrolytstörungen sollten Ranolazin daher nur unter besonderer Vorsicht und ärztlicher Überwachung einnehmen. Kontraindikationen für die Verwendung von Ranolazin umfassen schwere Leberfunktionsstörungen und die gleichzeitige Anwendung bestimmter anderer Medikamente, die den Metabolismus von Ranolazin beeinflussen können.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Ranolazin wird über das Cytochrom P450-Enzymsystem, insbesondere über CYP3A4, metabolisiert. Daher können Arzneimittel, die dieses Enzymsystem hemmen oder induzieren, die Plasmakonzentration von Ranolazin signifikant beeinflussen. Starke CYP3A4-Inhibitoren wie Ketoconazol, Diltiazem oder Verapamil können die Konzentration von Ranolazin erhöhen, während Induktoren wie Rifampicin oder Johanniskraut sie senken können. Es ist wichtig, dass Patient*innen alle Medikamente, die sie einnehmen, mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin besprechen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden. Apotheker*innen können ebenfalls beratend zur Seite stehen und Informationen über Wechselwirkungen bereitstellen.

Wichtige Hinweise zur Einnahme und Überwachung

Bei der Einnahme von Ranolazin ist es wichtig, die Anweisungen des verschreibenden Arztes oder der Ärztin genau zu befolgen. Die Tabletten sollten nicht zerkaut oder geteilt werden, da dies die Freisetzung und Absorption des Wirkstoffs beeinträchtigen könnte. Regelmäßige ärztliche Kontrollen, einschließlich EKG-Überwachungen, sind notwendig, um die Sicherheit der Therapie zu gewährleisten und eventuelle Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Patient*innen sollten zudem über die Symptome einer Überdosierung informiert werden und wissen, wann sie ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen müssen.

Die Rolle von Ärzt*innen und Apotheker*innen

Die Entscheidung für die Verwendung von Ranolazin und die Überwachung der Therapie erfordern eine enge Zusammenarbeit zwischen Patient*innen, Ärzt*innen und Apotheker*innen. Ärzt*innen sind verantwortlich für die Diagnose, Verschreibung und Überwachung der Behandlung, während Apotheker*innen eine wichtige Rolle bei der Aufklärung über das Medikament, dessen korrekte Einnahme und mögliche Wechselwirkungen spielen. Sie können auch bei der Erkennung von Nebenwirkungen unterstützen und dazu beitragen, die Therapietreue zu verbessern.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht