Ergotamin

Mutterkorn-Alkaloide

Ergotamin: Ein Alkaloid mit spezifischer Wirkung

Ergotamin ist ein Alkaloid, das aus dem Mutterkornpilz (Claviceps purpurea) gewonnen wird. Dieser Pilz befällt vor allem Roggen, kann aber auch andere Getreidearten befallen. Ergotamin hat eine lange medizinische Geschichte und wird heute vor allem in der Behandlung von Migräne und bestimmten Kopfschmerzarten eingesetzt.

Anwendungsgebiete von Ergotamin

Ergotamin wird hauptsächlich zur Behandlung von Migräneattacken mit und ohne Aura verwendet. Es hilft, die Symptome einer Migräne, wie starke Kopfschmerzen, Übelkeit und Lichtempfindlichkeit, zu lindern. Ergotamin kann auch bei Cluster-Kopfschmerzen, einer weiteren Form von primären Kopfschmerzen, die durch extrem starke Schmerzen auf einer Seite des Kopfes gekennzeichnet sind, eingesetzt werden.

Wirkmechanismus von Ergotamin

Die Wirkung von Ergotamin beruht auf seiner Fähigkeit, an bestimmte Serotonin-Rezeptoren (5-HT-Rezeptoren) zu binden, die an der Regulation der Blutgefäßweite beteiligt sind. Ergotamin führt zu einer Verengung der erweiterten Blutgefäße im Gehirn, die während einer Migräneattacke auftreten können. Dies trägt zur Linderung der Kopfschmerzen bei. Darüber hinaus hat Ergotamin auch eine hemmende Wirkung auf die Freisetzung von Entzündungsmediatoren, die an der Schmerzentstehung beteiligt sind.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Ergotamin muss individuell angepasst werden und erfolgt in der Regel unter ärztlicher Aufsicht. Ergotamin ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, einschließlich Tabletten, Zäpfchen und Nasensprays. Die Anwendung sollte bei den ersten Anzeichen einer Migräneattacke erfolgen, um die beste Wirkung zu erzielen. Es ist wichtig, die maximale Tages- und Wochendosis nicht zu überschreiten, um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren.

Mögliche Nebenwirkungen

Wie alle Medikamente kann auch Ergotamin Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören Übelkeit, Erbrechen, Schwächegefühl und Schwindel. Aufgrund seiner gefäßverengenden Wirkung kann Ergotamin auch zu Durchblutungsstörungen führen, die sich als kalte Finger oder Zehen bemerkbar machen können. In seltenen Fällen kann es zu schwerwiegenden Nebenwirkungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Gangrän kommen, insbesondere bei Personen mit bestimmten Vorerkrankungen oder bei Überdosierung.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Ergotamin ist nicht für jeden geeignet. Es sollte nicht von Personen eingenommen werden, die an koronarer Herzkrankheit, peripheren Durchblutungsstörungen, schwerer Leber- oder Nierenerkrankung oder einer Überempfindlichkeit gegenüber Ergotamin leiden. Schwangere oder stillende Frauen sollten Ergotamin ebenfalls meiden. Vor der Einnahme von Ergotamin sollten Patient*innen mit ihren Ärzt*innen oder Apotheker*innen sprechen, um sicherzustellen, dass das Medikament für sie geeignet ist und um das Risiko von Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu klären.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Ergotamin kann mit einer Reihe anderer Medikamente interagieren, was zu erhöhten Nebenwirkungen oder einer verminderten Wirksamkeit führen kann. Besondere Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Einnahme von Medikamenten, die das Cytochrom-P450-Enzymsystem beeinflussen, da dies den Abbau von Ergotamin im Körper beeinträchtigen kann. Auch die Kombination mit anderen gefäßverengenden Medikamenten oder Substanzen, die Serotonin-Rezeptoren beeinflussen, sollte vermieden werden.

Umgang mit Überdosierung

Bei Anzeichen einer Überdosierung, wie zum Beispiel heftigen, anhaltenden Kopfschmerzen, starken Bauchschmerzen, Taubheitsgefühlen oder einer bläulichen Verfärbung der Extremitäten, ist sofort ärztliche Hilfe erforderlich. Eine Überdosierung von Ergotamin kann schwerwiegende Folgen haben und muss umgehend behandelt werden.

Wichtige Hinweise zur Lagerung und Handhabung

Ergotamin sollte bei Raumtemperatur und vor Licht geschützt gelagert werden. Es ist wichtig, das Medikament außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren und es nicht nach dem auf der Packung angegebenen Verfallsdatum zu verwenden.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht