Andere Allgemeinanästhetika

Andere Allgemeinanästhetika

Verständnis und Anwendungsbereiche von alternativen Allgemeinanästhetika

Grundlagen der Allgemeinanästhesie

Allgemeinanästhetika sind Medikamente, die zur Durchführung einer Allgemeinanästhesie, also einer Vollnarkose, eingesetzt werden. Sie versetzen Patient*innen in einen reversiblen Bewusstseinszustand, der als Anästhesie bezeichnet wird. Dieser Zustand ermöglicht es, schmerzhafte oder unangenehme medizinische Eingriffe durchzuführen, ohne dass die Patient*innen Schmerzen empfinden oder sich an den Eingriff erinnern. Die Allgemeinanästhesie umfasst neben der Schmerzausschaltung auch die Ausschaltung anderer Sinneswahrnehmungen sowie die Muskelentspannung und teilweise eine künstliche Beatmung.

Indikationen für alternative Allgemeinanästhetika

Alternative Allgemeinanästhetika kommen zum Einsatz, wenn gängige Anästhetika wie Propofol, Isofluran oder Sevofluran aufgrund von Allergien, Unverträglichkeiten oder spezifischen gesundheitlichen Bedingungen der Patient*innen nicht verwendet werden können. Zu den Beschwerden und Eingriffen, bei denen alternative Allgemeinanästhetika angewendet werden, zählen:

  • Chirurgische Eingriffe aller Art, bei denen eine Vollnarkose erforderlich ist
  • Notwendigkeit der Muskelentspannung für bestimmte operative Verfahren
  • Langzeitnarkosen, bei denen eine Anpassung der Anästhetikakombination erforderlich sein kann
  • Spezielle neurochirurgische oder kardiochirurgische Operationen
  • Individuelle Risikofaktoren wie bestimmte Herzerkrankungen oder neurologische Störungen, die den Einsatz alternativer Anästhetika erfordern

 

Wirkmechanismen und Substanzklassen

Die Wirkmechanismen alternativer Allgemeinanästhetika sind vielfältig und können je nach Substanzklasse variieren. Sie wirken in der Regel auf das zentrale Nervensystem, indem sie die Signalübertragung zwischen den Nervenzellen modulieren. Dies führt zu einer Dämpfung des Bewusstseins und einer Schmerzunempfindlichkeit. Zu den alternativen Substanzklassen gehören:

  • Barbiturate, wie Thiopental, die vor allem für die Einleitung der Anästhesie verwendet werden
  • Ketamin, das eine dissoziative Anästhesie bewirkt und auch bei Schmerztherapien zum Einsatz kommt
  • Etomidat, das insbesondere bei Patient*innen mit kardiovaskulären Risiken Anwendung findet
  • Dexmedetomidin, ein Alpha-2-Agonist, der für eine Sedierung ohne Atemdepression sorgt

Ärzt*innen und Apotheker*innen können detaillierte Informationen zu den einzelnen Wirkstoffen und ihren spezifischen Anwendungen bereitstellen.

 

Nebenwirkungen und Risikomanagement

Wie bei allen pharmakologischen Therapien können auch bei der Anwendung alternativer Allgemeinanästhetika Nebenwirkungen auftreten. Diese können je nach verwendeter Substanz und individueller Patient*innenreaktion variieren. Zu den möglichen Nebenwirkungen zählen:

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Blutdruckabfall oder -anstieg
  • Herzrhythmusstörungen
  • Atemdepression bis hin zur Ateminsuffizienz
  • Allergische Reaktionen
  • Postoperative Verwirrtheitszustände

Um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren, ist eine sorgfältige präoperative Evaluation durch das medizinische Team erforderlich. Dies beinhaltet die Erhebung der medizinischen Vorgeschichte, eine körperliche Untersuchung und gegebenenfalls zusätzliche Diagnostik. Während des Eingriffs wird die Patient*in kontinuierlich überwacht, um auf eventuelle Komplikationen sofort reagieren zu können. Nach dem Eingriff erfolgt eine Überwachung in der Aufwachphase und eine adäquate Schmerztherapie.

 

Interaktionen und Kontraindikationen

Die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Medikamenten sind ein wichtiger Aspekt in der Anästhesiologie. Alternative Allgemeinanästhetika können Interaktionen mit anderen Medikamenten eingehen, die der*die Patient*in möglicherweise einnimmt. Solche Wechselwirkungen können die Wirkung der Anästhetika verstärken oder abschwächen und somit das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen. Ärzt*innen und Apotheker*innen müssen daher über alle Medikamente, die der*die Patient*in einnimmt, informiert sein, um das Anästhesieregime entsprechend anzupassen.

Es gibt auch bestimmte Kontraindikationen für die Verwendung bestimmter Anästhetika. Beispielsweise sollten Barbiturate bei Patient*innen mit Porphyrie vermieden werden, und Ketamin ist bei Personen mit unkontrolliertem Bluthochdruck oder bestimmten psychischen Erkrankungen kontraindiziert. Eine umfassende anamnestische Befragung und eine sorgfältige Abwägung der Risiken und Vorteile sind daher vor der Anwendung eines alternativen Allgemeinanästhetikums unerlässlich.

Die Rolle von Ärzt*innen und Apotheker*innen

Die Auswahl und Verabreichung von Allgemeinanästhetika ist eine komplexe Aufgabe, die spezialisierte Kenntnisse erfordert. Anästhesist*innen sind für die Durchführung der Anästhesie und die Überwachung der Patient*innen während des Eingriffs verantwortlich. Apotheker*innen spielen eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Informationen über die verschiedenen Anästhetika, deren Nebenwirkungen und Interaktionen. Sie unterstützen das medizinische Team bei der Auswahl der am besten geeigneten Medikamente für jeden einzelnen Fall. Die Zusammenarbeit zwischen Ärzt*innen und Apotheker*innen ist entscheidend für eine sichere und effektive Anästhesie und trägt dazu bei, das Wohlbefinden der Patient*innen zu gewährleisten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung