Goserelin

Gonadotropin-Releasing-Hormon-Analoga

Goserelin: Ein umfassender Überblick

Was ist Goserelin?

Goserelin ist ein synthetisches Dekapeptid-Analogon des natürlichen Gonadotropin-Releasing-Hormons (GnRH), das in der Medizin als Wirkstoff für die Behandlung verschiedener hormonabhängiger Erkrankungen eingesetzt wird. Es gehört zur Klasse der GnRH-Agonisten, die durch ihre Wirkung auf die Hypophyse die Produktion von Geschlechtshormonen wie Östrogen und Testosteron regulieren können. Goserelin wird in Form eines Depot-Implantats verabreicht, das subkutan, meist in die Bauchhaut, eingesetzt wird und über einen bestimmten Zeitraum kontinuierlich Wirkstoff freisetzt.

Indikationen: Wann wird Goserelin angewendet?

Goserelin wird für die Behandlung verschiedener Beschwerden eingesetzt, zu denen zählen:

  • Fortgeschrittener Prostatakrebs
  • Brustkrebs in der Prä- und Perimenopause
  • Endometriose
  • Uterusmyome (Leiomyome)
  • Unterstützung der assistierten Reproduktionstechnologie (ART)

Die Anwendung von Goserelin kann je nach Indikation und individuellem Patientenprofil variieren und sollte immer von einer Ärztin oder einem Arzt angeordnet und überwacht werden.

Wirkmechanismus: Wie funktioniert Goserelin?

Goserelin wirkt, indem es zunächst zu einer vorübergehenden Erhöhung der Geschlechtshormone führt, was als Flare-Up bezeichnet wird. Nach kontinuierlicher Verabreichung des Wirkstoffs kommt es jedoch zu einer Downregulation der GnRH-Rezeptoren in der Hypophyse, was zu einer deutlichen Reduktion der Sekretion von luteinisierendem Hormon (LH) und follikelstimulierendem Hormon (FSH) führt. Dieser Prozess führt zu einer verminderten Produktion von Testosteron bei Männern und Östrogen bei Frauen, was die hormonabhängigen Erkrankungen positiv beeinflussen kann.

Verabreichung und Dosierung

Die Verabreichung von Goserelin erfolgt in Form eines Depot-Implantats, das in der Regel alle 28 Tage subkutan in die Bauchhaut eingesetzt wird. Die Dosierung und Dauer der Behandlung hängen von der spezifischen Indikation und dem Ansprechen des Patienten auf die Therapie ab. Es ist wichtig, dass die Verabreichung von Goserelin von medizinischem Fachpersonal durchgeführt wird und Patienten regelmäßig zur Überwachung und Bewertung des Therapieverlaufs zu Kontrollterminen erscheinen.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei jedem Medikament kann auch die Behandlung mit Goserelin Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:

  • Hitzewallungen
  • Schweißausbrüche
  • Kopfschmerzen
  • Müdigkeit
  • Stimmungsschwankungen
  • Verminderte Libido
  • Osteoporose bei langfristiger Anwendung

Es ist wichtig, dass Patienten über mögliche Nebenwirkungen informiert sind und bei Auftreten von unerwarteten Reaktionen oder Beschwerden umgehend ihre Ärztin oder ihren Arzt oder eine Apothekerin oder einen Apotheker kontaktieren.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Goserelin kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, was die Wirksamkeit beider Medikamente beeinflussen kann. Patienten sollten daher immer ihre gesamte Medikation mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt oder einer Apothekerin oder einem Apotheker besprechen, um mögliche Interaktionen zu identifizieren und zu vermeiden.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Goserelin ist nicht für jeden Patienten geeignet. Zu den Kontraindikationen gehören:

  • Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe
  • Schwangerschaft und Stillzeit

Vorsicht ist geboten bei Patienten mit Risikofaktoren für Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Vor Beginn einer Therapie mit Goserelin sollten Patienten eine umfassende medizinische Untersuchung erhalten, um sicherzustellen, dass keine Kontraindikationen vorliegen.

Beratung und Betreuung durch Fachpersonal

Die Behandlung mit Goserelin erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Patienten, Ärztinnen und Ärzten sowie Apothekerinnen und Apothekern. Patienten sollten ermutigt werden, Fragen zu stellen und Bedenken zu äußern, um ein klares Verständnis ihrer Behandlung und des Managements möglicher Nebenwirkungen zu gewährleisten. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind entscheidend, um den Fortschritt der Therapie zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht