Nitrofurantoin

Nitrofuran-Derivate

Verständnis und Anwendung von Nitrofurantoin in der Therapie

Therapeutische Indikationen von Nitrofurantoin

Nitrofurantoin ist ein antibakterielles Medikament, das primär zur Behandlung und Prophylaxe von unkomplizierten Harnwegsinfektionen (HWI) eingesetzt wird. Es wirkt spezifisch gegen Bakterien, die häufig für Infektionen des unteren Harntraktes verantwortlich sind, wie Escherichia coli und Staphylococcus saprophyticus. Ärztinnen und Ärzte verschreiben Nitrofurantoin oft bei akuten Zystitiden (Blasenentzündungen) und zur Vorbeugung von wiederkehrenden HWI. Es ist wichtig zu beachten, dass Nitrofurantoin nicht wirksam bei Niereninfektionen (Pyelonephritis) oder anderen systemischen Infektionen ist, da es primär im Harntrakt konzentriert wird.

Pharmakologische Eigenschaften

Nitrofurantoin ist ein Nitrofuran-Derivat, das seine antibakterielle Wirkung durch die Hemmung von Enzymen, die für die bakterielle DNA-Synthese notwendig sind, entfaltet. Nach der oralen Einnahme wird Nitrofurantoin schnell resorbiert und erreicht innerhalb von Stunden therapeutische Konzentrationen im Urin. Die Substanz wird über die Nieren ausgeschieden, wobei ein großer Teil in aktiver Form im Urin vorliegt, was zu einer hohen lokalen Wirkstoffkonzentration im Harntrakt führt. Dies erklärt die Effektivität von Nitrofurantoin bei der Behandlung von Harnwegsinfektionen.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Nitrofurantoin variiert je nach Schweregrad und Art der Infektion sowie nach Patientencharakteristika wie Alter und Nierenfunktion. Üblicherweise wird das Medikament in Form von Kapseln oder Suspensionen verabreicht. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten die Anweisungen ihrer Ärztinnen und Ärzte oder Apothekerinnen und Apotheker genau befolgen und den gesamten Kurs abschließen, selbst wenn die Symptome sich vorzeitig verbessern, um die vollständige Ausrottung der Infektion zu gewährleisten und Resistenzbildung zu vermeiden.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie alle Medikamente kann auch Nitrofurantoin Nebenwirkungen verursachen, obwohl nicht jede Person diese erlebt. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit und Durchfall. Seltener können allergische Reaktionen, Lungenreaktionen, Veränderungen des Blutbildes und Leberschäden auftreten. Nitrofurantoin ist kontraindiziert bei Patientinnen und Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz, da die Ausscheidung des Medikaments beeinträchtigt ist und somit die Wirksamkeit abnimmt und das Risiko für toxische Reaktionen steigt. Schwangere im letzten Trimester, Stillende und Kinder unter einem Monat sollten Nitrofurantoin ebenfalls nicht einnehmen. Bei Auftreten von Nebenwirkungen oder Unsicherheiten sollten Betroffene umgehend ihre Ärztin oder ihren Arzt oder die Apotheke kontaktieren.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Nitrofurantoin kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen. Besondere Vorsicht ist geboten bei gleichzeitiger Anwendung von Medikamenten, die die Nierenfunktion beeinflussen, da dies die Ausscheidung und Wirksamkeit von Nitrofurantoin beeinträchtigen kann. Auch die gleichzeitige Einnahme von Antazida, die Magnesiumtrisilikat enthalten, kann die Aufnahme von Nitrofurantoin verringern. Patientinnen und Patienten sollten daher immer alle Medikamente, die sie einnehmen, ihrer Ärztin oder ihrem Arzt oder Apothekerin oder Apotheker mitteilen, um mögliche Wechselwirkungen zu überprüfen.

Wichtige Hinweise zur Anwendung

Um die optimale Wirkung von Nitrofurantoin zu gewährleisten, sollten Patientinnen und Patienten das Medikament mit Nahrung oder Milch einnehmen, um die Resorption zu verbessern und Magen-Darm-Beschwerden zu minimieren. Es ist auch wichtig, während der Behandlung ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um die Harnausscheidung zu fördern. Die Einnahme sollte gleichmäßig über den Tag verteilt erfolgen, um konstante Wirkstoffspiegel zu gewährleisten. Nicht zuletzt sollten Patientinnen und Patienten während der Behandlung regelmäßige ärztliche Kontrollen wahrnehmen, um den Therapieerfolg zu überwachen und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht