Uridintriacetat

Sonstige Mittel fuer das alimentaere System und den Stoffwechsel

Uridintriacetat: Ein Antidot bei Überdosierung von Chemotherapeutika

Uridintriacetat ist ein medizinischer Wirkstoff, der in spezifischen, potenziell lebensbedrohlichen Situationen eingesetzt wird. Es handelt sich um ein Antidot, das zur Behandlung von Überdosierungen mit bestimmten Chemotherapeutika verwendet wird. Dieser Text bietet eine umfassende Übersicht über Uridintriacetat, seine Anwendung, Wirkungsweise und die damit verbundenen Aspekte, die für Patient*innen von Relevanz sind.

Anwendungsgebiete von Uridintriacetat

Uridintriacetat wird hauptsächlich in der Onkologie als Gegenmittel (Antidot) bei einer Überdosierung mit Fluorouracil (5-FU) oder dessen Prodrug Capecitabin eingesetzt. Diese Medikamente werden zur Behandlung verschiedener Krebsarten verwendet, können jedoch bei einer Überdosierung oder bei Patient*innen mit einem Mangel an dem Enzym Dihydropyrimidin-Dehydrogenase (DPD) zu schwerwiegenden Nebenwirkungen führen. Zu diesen Nebenwirkungen zählen unter anderem schwere neurologische Störungen, kardiale (das Herz betreffende) Toxizität und schwere gastrointestinale Beschwerden, die ohne eine schnelle Behandlung tödlich sein können.

Wirkungsweise von Uridintriacetat

Uridintriacetat wirkt, indem es den Körper mit Uridin versorgt, einem natürlichen Bestandteil der RNA, der bei einer Überdosierung von 5-FU oder Capecitabin fehlt. Uridin hilft, die toxischen Effekte von 5-FU zu umgehen, indem es als eine Art Ersatzstoff für die fehlenden Bausteine der RNA dient. Dadurch können die normalen Zellfunktionen wiederhergestellt und die toxischen Nebenwirkungen reduziert werden. Die Gabe von Uridintriacetat sollte so schnell wie möglich nach Feststellung einer Überdosierung oder bei Auftreten von schweren Nebenwirkungen erfolgen.

Verabreichung und Dosierung

Die Verabreichung von Uridintriacetat erfolgt intravenös. Die Dosierung und die Dauer der Behandlung hängen von der Schwere der Überdosierung und dem klinischen Zustand der Patient*innen ab. Ärzt*innen und Apotheker*innen arbeiten eng zusammen, um die genaue Dosierung und den Behandlungsplan festzulegen. Es ist wichtig, dass die Behandlung unter medizinischer Überwachung stattfindet, um die Reaktion des Patienten oder der Patientin auf das Antidot zu überwachen und gegebenenfalls anzupassen.

Mögliche Nebenwirkungen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Behandlung mit Uridintriacetat Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. In seltenen Fällen können allergische Reaktionen oder Infektionen an der Injektionsstelle auftreten. Patient*innen sollten über mögliche Nebenwirkungen aufgeklärt werden und bei Anzeichen einer allergischen Reaktion oder anderen schwerwiegenden Nebenwirkungen sofort ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

Interaktionen und Kontraindikationen

Bevor Uridintriacetat verabreicht wird, sollten Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente, die der Patient oder die Patientin einnimmt, informiert werden, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden. Es gibt bestimmte Medikamente und Zustände, bei denen die Verwendung von Uridintriacetat kontraindiziert sein kann. Dazu gehören beispielsweise bestimmte Stoffwechselerkrankungen oder eine bekannte Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen, die mit Fluorouracil oder Capecitabin behandelt werden, sollten über die Risiken einer Überdosierung und die Symptome, die auf eine solche hinweisen könnten, aufgeklärt werden. Es ist wichtig, dass Patient*innen und ihre Angehörigen wissen, wann und wie sie medizinische Hilfe in Anspruch nehmen sollten. Zudem sollten sie darüber informiert werden, dass Uridintriacetat als Notfallmedikament zur Verfügung steht und wie es angewendet wird.

Betreuung und Unterstützung durch Fachpersonal

Die Betreuung von Patient*innen, die Uridintriacetat benötigen, erfordert ein multidisziplinäres Team aus Onkolog*innen, Pflegekräften, Apotheker*innen und weiterem medizinischen Fachpersonal. Dieses Team ist dafür verantwortlich, die korrekte Anwendung des Antidots sicherzustellen und die Patient*innen während der Behandlung zu überwachen und zu unterstützen. Eine enge Kommunikation zwischen allen Beteiligten ist entscheidend, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück