Casopitant

Andere Antiemetika

Casopitant: Ein Wirkstoff zur Kontrolle von Chemotherapie-induzierter Übelkeit und Erbrechen

Grundlagen und Wirkmechanismus von Casopitant

Casopitant ist ein Medikament, das zur Gruppe der Neurokinin-1-Rezeptorantagonisten gehört. Diese Substanzen wirken, indem sie die Bindung des Neuropeptids Substanz P an den Neurokinin-1 (NK1)-Rezeptoren im zentralen Nervensystem blockieren. Substanz P ist maßgeblich an der Übertragung von Signalen beteiligt, die Übelkeit und Erbrechen auslösen, insbesondere im Zusammenhang mit einer Chemotherapie. Durch die Blockade dieser Rezeptoren kann Casopitant effektiv die chemotherapie-induzierte Übelkeit und das Erbrechen (CINV) verhindern oder deren Schwere reduzieren.

Indikationen und Anwendungsbereiche

Casopitant wird in der Regel in Kombination mit anderen antiemetischen Medikamenten wie 5-HT3-Rezeptorantagonisten und Kortikosteroiden verwendet, um CINV bei Patient*innen zu verhindern, die hoch emetogene Chemotherapien (Chemotherapien, die ein hohes Risiko für Übelkeit und Erbrechen darstellen) erhalten. Es ist wichtig, dass die Anwendung von Casopitant von Ärzt*innen und Apotheker*innen genau überwacht wird, um die beste Wirksamkeit und Sicherheit für die Patient*innen zu gewährleisten.

Verabreichung und Dosierung

Casopitant wird in der Regel oral oder intravenös verabreicht, abhängig von der spezifischen Formulierung und den Bedürfnissen der Patient*innen. Die Dosierung muss individuell angepasst werden, wobei Faktoren wie das spezifische Chemotherapie-Regime, das Alter, das Gewicht und der allgemeine Gesundheitszustand der Patient*innen berücksichtigt werden müssen. Die genaue Dosierung und Verabreichung sollte immer in Absprache mit dem behandelnden Onkolog*innen und Apotheker*innen erfolgen.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Casopitant Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Kopfschmerzen, Schwindel, Verstopfung und Müdigkeit. In seltenen Fällen können schwerwiegendere Nebenwirkungen auftreten, wie z.B. allergische Reaktionen oder Einflüsse auf die Herzfunktion. Casopitant sollte nicht von Patient*innen verwendet werden, die bekannte Überempfindlichkeiten gegenüber dem Wirkstoff oder anderen Bestandteilen des Medikaments haben. Vor der Verabreichung von Casopitant sollten Ärzt*innen und Apotheker*innen eine vollständige Anamnese durchführen, um mögliche Kontraindikationen zu identifizieren.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Casopitant kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, insbesondere mit solchen, die ebenfalls über das Cytochrom P450-Enzymsystem metabolisiert werden. Dies kann die Wirksamkeit von Casopitant oder die anderer Medikamente beeinflussen. Es ist daher entscheidend, dass Patient*innen ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Präparate informieren, die sie einnehmen, um potenzielle Wechselwirkungen zu vermeiden.

Überwachung und Sicherheitsmaßnahmen

Während der Behandlung mit Casopitant ist eine regelmäßige Überwachung durch Ärzt*innen und Apotheker*innen erforderlich, um die Sicherheit und Wirksamkeit des Medikaments zu gewährleisten. Dies kann Blutuntersuchungen, Überwachung der Herzfunktion und regelmäßige Bewertungen der Symptome und Nebenwirkungen umfassen. Patient*innen sollten ermutigt werden, jegliche Veränderungen in ihrem Befinden sofort zu melden.

Informationen zur Patientenaufklärung

Patient*innen sollten umfassend über die Vorteile und Risiken der Behandlung mit Casopitant aufgeklärt werden. Dies schließt Informationen über die erwarteten Wirkungen, mögliche Nebenwirkungen, Verhaltensweisen bei auftretenden Nebenwirkungen und die Bedeutung der Einhaltung des vorgeschriebenen Behandlungsplans ein. Die Aufklärung sollte in einer für Laien verständlichen Sprache erfolgen und kann durch Informationsmaterialien und Beratungsgespräche mit Ärzt*innen und Apotheker*innen unterstützt werden.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück