Linagliptin und Empagliflozin

Kombinationen oraler Antidiabetika

Therapeutische Anwendung von Linagliptin und Empagliflozin

Indikationen: Wann werden Linagliptin und Empagliflozin eingesetzt?

Linagliptin und Empagliflozin sind zwei Wirkstoffe, die in der Behandlung des Typ-2-Diabetes mellitus eingesetzt werden. Sie gehören zu einer Gruppe von Medikamenten, die als orale Antidiabetika bezeichnet werden und dazu dienen, den Blutzuckerspiegel bei Patient*innen mit Typ-2-Diabetes zu kontrollieren.

Linagliptin ist ein Dipeptidylpeptidase-4 (DPP-4)-Inhibitor, der die Inaktivierung des inkretinbasierten Hormons GLP-1 verhindert, was zu einer erhöhten Insulinsekretion und einer verringerten Glukagonsekretion führt. Dadurch wird der Blutzuckerspiegel gesenkt, insbesondere nach den Mahlzeiten.

Empagliflozin hingegen ist ein Inhibitor des Natrium-Glukose-Kotransporters 2 (SGLT2) und wirkt, indem es die Rückresorption von Glukose in den Nieren hemmt und dadurch die Ausscheidung von überschüssiger Glukose über den Urin fördert.

Beide Medikamente werden entweder als Monotherapie oder in Kombination mit anderen Antidiabetika, einschließlich Insulin, verwendet, um eine bessere Blutzuckerkontrolle zu erreichen. Darüber hinaus kann Empagliflozin auch zur Reduktion des Risikos für kardiovaskuläre Ereignisse bei Patient*innen mit Typ-2-Diabetes und bestehender Herzkrankheit eingesetzt werden.

Wirkmechanismus: Wie funktionieren Linagliptin und Empagliflozin?

Der Wirkmechanismus von Linagliptin basiert auf der Hemmung des Enzyms DPP-4, welches für den Abbau von Inkretinhormonen verantwortlich ist. Inkretinhormone, wie GLP-1 und GIP, spielen eine wichtige Rolle bei der Regulation des Blutzuckerspiegels. Sie stimulieren die Insulinsekretion und unterdrücken die Glukagonfreisetzung, wenn der Blutzuckerspiegel hoch ist. Durch die Hemmung von DPP-4 erhöht Linagliptin die Konzentration dieser Hormone und verbessert somit die Insulinsekretion und die Blutzuckerkontrolle.

Empagliflozin wirkt durch die Blockade des SGLT2-Proteins in den Nieren, welches für die Rückgewinnung von Glukose aus dem Urin verantwortlich ist. Durch die Hemmung dieses Proteins wird mehr Glukose über den Urin ausgeschieden, was zu einer Senkung des Blutzuckerspiegels führt. Dieser Wirkmechanismus ist unabhängig von der Insulinsekretion und kann daher auch bei Patient*innen mit eingeschränkter Pankreasfunktion wirksam sein.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Linagliptin und Empagliflozin muss individuell angepasst werden, basierend auf der Wirksamkeit und Verträglichkeit bei der jeweiligen Patient*in. Linagliptin wird in der Regel einmal täglich verabreicht, unabhängig von den Mahlzeiten. Empagliflozin wird ebenfalls einmal täglich, vorzugsweise vor der ersten Mahlzeit des Tages, eingenommen.

Es ist wichtig, dass Patient*innen die Anweisungen ihrer Ärzt*innen oder Apotheker*innen genau befolgen und die Medikamente regelmäßig einnehmen, um eine optimale Blutzuckerkontrolle zu gewährleisten. Bei Fragen zur Dosierung oder Verabreichung sollten sich Patient*innen an ihre Ärzt*innen oder Apotheker*innen wenden.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Medikamenten können auch bei der Einnahme von Linagliptin und Empagliflozin Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Linagliptin gehören Kopfschmerzen, Nasopharyngitis und Hypoglykämie, insbesondere wenn es in Kombination mit anderen blutzuckersenkenden Medikamenten eingenommen wird.

Empagliflozin kann zu Nebenwirkungen wie Harnwegsinfektionen, Pilzinfektionen im Genitalbereich, Durst, Hypotension und einer erhöhten Diurese führen. Bei Patient*innen mit eingeschränkter Nierenfunktion oder bei älteren Patient*innen kann das Risiko für Nebenwirkungen erhöht sein.

Kontraindikationen für die Einnahme von Linagliptin und Empagliflozin umfassen unter anderem schwere Niereninsuffizienz, Dialyse, Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidose. Vor der Verordnung dieser Medikamente sollten Ärzt*innen eine vollständige Anamnese und Untersuchung durchführen, um mögliche Kontraindikationen zu identifizieren.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Linagliptin und Empagliflozin können mit anderen Medikamenten interagieren, was die Wirksamkeit der Behandlung beeinflussen oder das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen kann. Zum Beispiel kann die gleichzeitige Anwendung von Empagliflozin mit Diuretika das Risiko für eine Hypotension erhöhen.

Patient*innen sollten ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Präparate informieren, die sie einnehmen, um mögliche Wechselwirkungen zu überprüfen. Es ist auch wichtig, keine neuen Medikamente zu beginnen oder bestehende Medikamente zu ändern, ohne vorher mit einem Arzt oder einer Apotheker*in zu sprechen.

Überwachung und Kontrolle während der Behandlung

Während der Behandlung mit Linagliptin und Empagliflozin ist eine regelmäßige Überwachung des Blutzuckerspiegels essenziell, um die Wirksamkeit der Medikation zu beurteilen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Patient*innen sollten engmaschig auf Anzeichen einer Hypoglykämie oder anderer Nebenwirkungen überwacht werden.

Zusätzlich sollten regelmäßige Nierenfunktionsprüfungen durchgeführt werden, insbesondere bei Patient*innen, die Empagliflozin einnehmen, da dieses Medikament über die Nieren ausgeschieden wird und bei eingeschränkter Nierenfunktion kontraindiziert ist.

Die Überwachung sollte auch kardiovaskuläre Risikofaktoren einschließen, da Empagliflozin zusätzlich zur Blutzuckerkontrolle auch kardiovaskuläre Vorteile bieten kann. Patient*innen sollten ermutigt werden, regelmäßige Kontrolltermine bei ihren Ärzt*innen wahrzunehmen und alle empfohlenen Labortests durchführen zu lassen.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen, die Linagliptin oder Empagliflozin einnehmen, sollten über die Wichtigkeit der Einhaltung ihrer Medikation und der empfohlenen Diät- und Bewegungspläne aufgeklärt werden. Sie sollten auch über die Anzeichen und Symptome einer Hypoglykämie sowie über die richtigen Schritte zur Behandlung dieser Zustände informiert werden.

Es ist wichtig, dass Patient*innen verstehen, dass diese Medikamente Teil eines umfassenden Behandlungsplans für Typ-2-Diabetes sind, der auch Lebensstiländerungen wie gesunde Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität und Gewichtsmanagement umfasst.

Bei Fragen oder Bedenken bezüglich ihrer Medikation sollten Patient*innen nicht zögern, ihre Ärzt*innen oder Apotheker*innen zu kontaktieren. Diese Fachpersonen können wertvolle Informationen und Unterstützung bieten, um sicherzustellen, dass die Behandlung so effektiv und sicher wie möglich ist.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht