Polythiazid

Thiazide rein

Polythiazid: Ein diuretisches Medikament im Fokus

Polythiazid ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Thiazid-Diuretika, der in der Medizin zur Behandlung von verschiedenen Zuständen eingesetzt wird, bei denen eine erhöhte Diurese, also eine gesteigerte Ausscheidung von Urin, erwünscht ist. Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über Polythiazid, seine Anwendungsgebiete, Wirkmechanismen, Nebenwirkungen und weitere relevante Aspekte für Patient*innen.

Anwendungsgebiete von Polythiazid

Polythiazid wird hauptsächlich zur Behandlung folgender Beschwerden eingesetzt:

  • Hypertonie (Bluthochdruck): Polythiazid wirkt blutdrucksenkend und ist daher ein wichtiger Bestandteil der Therapie von Bluthochdruck.
  • Ödeme: Bei Zuständen, die mit einer Flüssigkeitsansammlung im Gewebe einhergehen, wie Herzinsuffizienz, Leberzirrhose oder Nierenerkrankungen, hilft Polythiazid, die überschüssige Flüssigkeit auszuscheiden.

Wirkmechanismus von Polythiazid

Polythiazid gehört zur Klasse der Thiazid-Diuretika, die ihre Wirkung durch die Hemmung des Natrium-Chlorid-Symporters in den Nierenkanälchen entfalten. Dies führt zu einer verminderten Rückresorption von Natrium und Chlorid aus dem Urin zurück ins Blut, was eine erhöhte Ausscheidung von Wasser zur Folge hat. Durch die Reduktion des Flüssigkeitsvolumens im Gefäßsystem wird der Blutdruck gesenkt.

Pharmakokinetik und Dosierung

Die Pharmakokinetik von Polythiazid beschreibt, wie der Körper den Wirkstoff aufnimmt, verteilt, metabolisiert und ausscheidet. Polythiazid wird oral eingenommen und erreicht nach etwa 2 Stunden seine maximale Konzentration im Blutplasma. Die Halbwertszeit liegt bei etwa 16 bis 48 Stunden, was eine einmal tägliche Dosierung ermöglicht. Die genaue Dosierung ist individuell und sollte von einer Ärztin oder einem Arzt festgelegt werden, wobei auch Apotheker*innen beratend zur Seite stehen können.

Mögliche Nebenwirkungen und Interaktionen

Wie alle Medikamente kann auch Polythiazid Nebenwirkungen verursachen, die jedoch nicht bei jedem auftreten müssen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen:

  • Elektrolytstörungen, insbesondere Hypokaliämie (niedriger Kaliumspiegel im Blut)
  • Hyponatriämie (niedriger Natriumspiegel im Blut)
  • Hyperkalzämie (erhöhter Kalziumspiegel im Blut)
  • Dehydratation (Austrocknung)
  • Schwindel und Kopfschmerzen
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Erhöhte Blutzuckerwerte

Interaktionen mit anderen Medikamenten können die Wirkung von Polythiazid beeinflussen oder das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen. Es ist wichtig, dass Patient*innen alle Medikamente, die sie einnehmen, mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt oder Apotheker*in besprechen.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Polythiazid sollte nicht eingenommen werden, wenn bestimmte Vorerkrankungen vorliegen oder spezielle Umstände gegeben sind. Dazu zählen:

  • Schwere Nierenfunktionsstörungen
  • Schwere Leberfunktionsstörungen
  • Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder anderen Sulfonamid-Derivaten

Während der Schwangerschaft und Stillzeit ist besondere Vorsicht geboten und die Einnahme sollte nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung erfolgen.

Umgang mit Polythiazid im Alltag

Die Einnahme von Polythiazid sollte regelmäßig und genau nach den Anweisungen der behandelnden Ärztin oder des Arztes erfolgen. Patient*innen sollten sich bewusst sein, dass die diuretische Wirkung zu einer erhöhten Urinausscheidung führt, was die Planung des Tagesablaufs beeinflussen kann. Zudem ist es wichtig, auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten und regelmäßige ärztliche Kontrollen, einschließlich Blutuntersuchungen zur Überwachung der Elektrolytwerte, wahrzunehmen.

Wichtige Hinweise zur Lagerung und Entsorgung

Polythiazid sollte bei Raumtemperatur gelagert und vor Feuchtigkeit geschützt werden. Die Medikamente sollten für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden. Abgelaufene oder nicht mehr benötigte Medikamente sollten nicht im Hausmüll entsorgt werden. Apotheker*innen können Informationen zur korrekten Entsorgung geben.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück