Metildigoxin

Digitalisglykoside

Metildigoxin: Ein Herzglykosid im klinischen Einsatz

Therapeutische Anwendung von Metildigoxin

Metildigoxin ist ein Herzglykosid, das in der Medizin hauptsächlich zur Behandlung von bestimmten Herzkrankheiten eingesetzt wird. Es wird verwendet, um Symptome der Herzinsuffizienz, bei der das Herz nicht ausreichend Blut in den Kreislauf pumpen kann, zu lindern. Zusätzlich findet Metildigoxin Anwendung bei der Therapie des Vorhofflimmerns, einer Form der Herzrhythmusstörung, bei der das Herz unregelmäßig und oft zu schnell schlägt. Durch die Normalisierung der Herzfrequenz kann Metildigoxin dazu beitragen, das Risiko von Schlaganfällen und anderen Komplikationen zu verringern.

Wirkmechanismus von Metildigoxin

Metildigoxin entfaltet seine Wirkung durch eine direkte Einflussnahme auf das Herzgewebe. Es bindet an die Na+/K+-ATPase, ein Enzym, das für den Transport von Natrium- und Kaliumionen über die Zellmembranen verantwortlich ist. Diese Hemmung führt zu einem Anstieg der intrazellulären Natriumkonzentration, was sekundär eine Erhöhung der intrazellulären Kalziumkonzentration zur Folge hat. Das erhöhte Kalzium verbessert die Kontraktionskraft des Herzmuskels (positive Inotropie), was besonders bei Patient*innen mit Herzinsuffizienz von Vorteil ist. Zudem verlangsamt Metildigoxin die Herzfrequenz (negative Chronotropie) und reguliert die Überleitungsgeschwindigkeit der elektrischen Impulse im Herzen (negative Dromotropie), was bei Vorhofflimmern therapeutisch genutzt wird.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Metildigoxin muss individuell angepasst werden, da sie von verschiedenen Faktoren wie Alter, Körpergewicht, Nierenfunktion und der spezifischen Herzkrankheit abhängt. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine entscheidende Rolle bei der Festlegung der richtigen Dosierung und der Überwachung der Therapie. Metildigoxin wird in der Regel oral verabreicht, und die Einstellung beginnt oft mit einer höheren Anfangsdosis, gefolgt von einer Erhaltungsdosis. Es ist wichtig, dass Patient*innen die Anweisungen zur Dosierung genau befolgen und regelmäßige Kontrolluntersuchungen wahrnehmen, um die Wirksamkeit und Sicherheit der Behandlung sicherzustellen.

Mögliche Nebenwirkungen und Interaktionen

Wie alle Medikamente kann auch Metildigoxin Nebenwirkungen verursachen, obwohl nicht jeder sie bekommt. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Durchfall, Verwirrtheit, Sehstörungen (wie verschwommenes Sehen oder Gelbsehen) und Herzrhythmusstörungen. Aufgrund der engen therapeutischen Breite von Metildigoxin ist eine Überwachung des Serumspiegels erforderlich, um eine Überdosierung zu vermeiden. Interaktionen mit anderen Medikamenten sind ebenfalls möglich und können die Wirkung von Metildigoxin verstärken oder abschwächen. Patient*innen sollten daher alle Medikamente, die sie einnehmen, einschließlich rezeptfreier Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, mit ihrem Arzt oder Apotheker besprechen.

Überwachung und Sicherheitsmaßnahmen

Die Behandlung mit Metildigoxin erfordert eine sorgfältige Überwachung, um die therapeutischen Vorteile zu maximieren und das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren. Regelmäßige Bluttests zur Überprüfung des Metildigoxin-Spiegels und der Nierenfunktion sind wichtig, um die Dosierung anzupassen und eine Toxizität zu verhindern. Patient*innen sollten auch auf Anzeichen einer Überdosierung achten, wie z.B. Herzrhythmusstörungen, Übelkeit, Sehstörungen oder Verwirrtheit, und sofort ihren Arzt oder Apotheker kontaktieren, wenn solche Symptome auftreten.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen, die Metildigoxin einnehmen, sollten sich bewusst sein, dass die Einhaltung des Dosierungsschemas und die regelmäßige Kommunikation mit dem Gesundheitspersonal entscheidend für den Erfolg der Therapie sind. Sie sollten auch über die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung und der Vermeidung von Substanzen, die die Wirkung von Metildigoxin beeinflussen können, wie bestimmte Diuretika, Antazida oder pflanzliche Präparate, informiert werden. Die Bedeutung der Einhaltung von Folgeterminen und Laboruntersuchungen kann nicht genug betont werden, da sie eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der optimalen Therapie spielen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht