Pirenzepin

Andere Mittel bei peptischem Ulkus und gastrooesophagealer Refluxkrankheit

Pirenzepin: Ein selektiver M1-Antagonist

Pirenzepin ist ein Arzneistoff, der in der Medizin hauptsächlich zur Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen eingesetzt wird. Es handelt sich um einen selektiven Antagonisten der muskarinischen Acetylcholinrezeptoren des Typs M1. Diese Spezifität verleiht Pirenzepin besondere Eigenschaften in der Therapie von gastrointestinalen Beschwerden.

Indikationen: Wann wird Pirenzepin angewendet?

Pirenzepin wird vor allem zur Behandlung folgender Beschwerden eingesetzt:

  • Peptische Ulzera (Geschwüre im Magen-Darm-Trakt)
  • Zollinger-Ellison-Syndrom (eine seltene Erkrankung, die mit einer übermäßigen Produktion von Magensäure einhergeht)
  • Funktionelle Dyspepsie (Verdauungsstörungen ohne erkennbare organische Ursache)

Die Wirkung von Pirenzepin zielt darauf ab, die Sekretion von Magensäure zu reduzieren und somit die Heilung von Ulzera zu fördern und Symptome wie Sodbrennen und Magenschmerzen zu lindern.

Pharmakologie: Wie wirkt Pirenzepin?

Pirenzepin wirkt als Antagonist an muskarinischen Acetylcholinrezeptoren, speziell am M1-Subtyp, der vorrangig in den Drüsenzellen des Magens lokalisiert ist. Durch die Blockade dieser Rezeptoren wird die Wirkung von Acetylcholin, einem Neurotransmitter, der die Sekretion von Magensäure stimuliert, gehemmt. Dies führt zu einer verminderten Produktion von Magensäure und bietet so eine therapeutische Wirkung bei Erkrankungen, die mit einer überschüssigen Säureproduktion zusammenhängen.

Verabreichung und Dosierung

Pirenzepin wird in der Regel oral in Form von Tabletten oder als intravenöse Injektion verabreicht. Die Dosierung ist individuell und hängt von der Schwere und Art der Erkrankung ab. Es ist wichtig, dass die Dosierung und die Dauer der Behandlung von einer Ärztin oder einem Arzt festgelegt und überwacht werden. Apotheker*innen können ebenfalls beratend zur korrekten Anwendung und möglichen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten beitragen.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Arzneimitteln kann auch die Einnahme von Pirenzepin Nebenwirkungen hervorrufen, die jedoch nicht bei jedem auftreten müssen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen:

  • Mundtrockenheit
  • Akkommodationsstörungen (Sehstörungen)
  • Verstopfung
  • Tachykardie (erhöhter Herzschlag)

Pirenzepin sollte nicht eingenommen werden bei:

  • Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff
  • Engwinkelglaukom
  • Prostatahyperplasie mit Restharnbildung
  • Myasthenia gravis
  • Bestimmten Herzrhythmusstörungen

Bei Schwangerschaft und Stillzeit ist besondere Vorsicht geboten und eine Nutzen-Risiko-Abwägung durch die behandelnde Ärztin oder den behandelnden Arzt erforderlich. Patient*innen sollten vor Beginn der Therapie eine umfassende medizinische Beratung erhalten.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Pirenzepin kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen. Besonders zu beachten sind Arzneimittel, die ebenfalls die muskarinischen Acetylcholinrezeptoren beeinflussen, wie zum Beispiel andere Anticholinergika. Ebenso kann die Wirkung von Medikamenten, die die Magenentleerung verzögern oder beschleunigen, durch Pirenzepin beeinflusst werden. Patient*innen sollten daher immer eine vollständige Liste ihrer Medikamente vorlegen, damit Ärzt*innen und Apotheker*innen mögliche Wechselwirkungen prüfen können.

Wichtige Hinweise zur Einnahme von Pirenzepin

Um die bestmögliche Wirkung zu erzielen und Nebenwirkungen zu minimieren, sollten Patient*innen folgende Hinweise beachten:

  • Die Einnahme von Pirenzepin sollte genau nach den Anweisungen der behandelnden Ärztin oder des behandelnden Arztes erfolgen.
  • Die verschriebene Dosis darf nicht eigenmächtig geändert werden.
  • Bei Auftreten von Nebenwirkungen oder Unverträglichkeiten sollte umgehend medizinischer Rat eingeholt werden.
  • Die Einnahme von Pirenzepin kann die Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen, daher ist beim Führen von Fahrzeugen oder Bedienen von Maschinen Vorsicht geboten.

Die Einhaltung dieser Hinweise trägt dazu bei, die Sicherheit und Effektivität der Behandlung mit Pirenzepin zu gewährleisten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht